Seltsame Aussage von ZF Schweiz

Audi A6 C5/4B Allroad

Hallo zusammen

Wegen viel Freude an meinem Allroad (2003, 160'000km) und dem Wunsch, den noch möglichst viele Jahre zu bewegen, hab ich die Themen hier rund ums TT5-Getriebe immer sehr ausführlich verfolgt. Bis gestern dachte ich, es gäbe zwei Meinungen dazu:

- die von Audi, dass man gar nie was machen muss oder soll (longlife)
- die von Benutzern, die andere Erfahrungen gemacht haben

Nun kenn ich auch die von ZF Schweiz. Meine Frage nach ihrer Meinung, ob eine Spülung (wobei ich nicht sicher bin, ob wir bei "Spülung" vom selben gesprochen haben) resp. Ölwechsel angebracht sei, wurde wie folgt beantwortet:

"Mit 160'000km ist es zu spät für so was. Hätte man bei 80 - 100'000km machen müssen. Man könne natürlich auch jetzt eine Spülung/Wechsel machen, aber die Chance, dass das Getriebe nach 5 - 6'000km hochgeht, sei 50:50. Wenn Pech, dann muss eine komplette Revision oder Austausch gemacht werden. Sie geben da keine Garantie. Ich hätte da sicher was in irgendwelchen komischen Internet-Foren aufgeschnappt und solle das ignorieren. Da werde viel Mist geschrieben. Ich solle damit fahren, solange es funktioniert. Wenn's irgendwann kaputt geht, Revision oder Austausch"

Versteht ihr meine Verwirrung?

Hatte hier schon mit dem Scholli Kontakt. Er lässt sowas bei seiner Werkstatt am Zürichsee machen. Meine Werkstatt steht auf der Audi-Linie (Nix machen). Und eine Garage in der Schweiz oder im süddeutschen Raum, die die Tim Eckart-Methode für TT5 anbietet, hab ich noch nicht gefunden. Ausserdem ist mir das mit dem eventuellen neuen Öl und Software-Update und Adaptionsfahrten und was sonst noch, nicht geheuer.

Probleme mit dem TT5 hab ich heute nicht. Das er kalt träge schaltet scheint normal. Stören tut mich eigentlich nur, dass er beim anhalten z.B. an einer Stopp-Strasse und gleich wieder Gas geben immer eine Gedenkpause macht, bis der Gang drinnen ist. Aber deswegen Geld ausgeben um danach eine 50:50 Chance für einem TT5-GAU in Kauf zu nehmen ... ?

Was haltet ihr von der Aussage ZF?
Hat jemand aus der Schweiz oder in der Schweiz schon mal was mit der Eckart-Methode gemacht?
Irgendwo hab ich mal von der Automaten Meyer AG bei Luzern gelesen. Kennt die jemand?

Danke für eure Meinung
Veligandu.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen
Dank einem Tipp von ezryder hat mein Allroad gestern eine Getriebespülung nach TE-Methode in Altheim bekommen. Erster Eindruck nach der Spülung auf dem Heimweg ist durchwegs positiv. Viel feineres Schaltverhalten, beim Losfahren im kalten Betrieb schaltet er viel früher und das lästige Rucken nach einem Rollstopp ist weg. Die Sache hat sich für mich absolut gelohnt.
Gemäss KFZ-Meister braucht das Getriebe ca 1000km, bis sich alles eingestellt hat. Ich bin mal auf die nächsten 5000km gespannt, weil ZF Schweiz nach der Laufleistung eine 50:50 Chance auf einen GAU sah. Drückt mir die Daumen.

Schönen Sonntag
Veli

17 weitere Antworten
17 Antworten

@veligandu
Darf ich fragen, was du gelöhnt hast? Muss man das Getriebeöl selber mitbringen oder ist das im Preis schon enthalten? Danke!

Hi

nur die Spühlung inkl. Öl, Filter, usw waren ca. 400Euro (waren noch ein, zwei andere Dinge zu tun. Kann's darum nicht auf den Euro genau sagen). Bin jetzt aber auf den Langzeit-Test gespannt, resp. hoffe, so in 100'000km wieder dort vorbei gehen zu können.

Grüsse
Veli

Ich hab jetzt knapp 20000 runtergespult seit der Spülung und bin immer noch absolut begeistert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen