Seltsame Aussage von ZF Schweiz
Hallo zusammen
Wegen viel Freude an meinem Allroad (2003, 160'000km) und dem Wunsch, den noch möglichst viele Jahre zu bewegen, hab ich die Themen hier rund ums TT5-Getriebe immer sehr ausführlich verfolgt. Bis gestern dachte ich, es gäbe zwei Meinungen dazu:
- die von Audi, dass man gar nie was machen muss oder soll (longlife)
- die von Benutzern, die andere Erfahrungen gemacht haben
Nun kenn ich auch die von ZF Schweiz. Meine Frage nach ihrer Meinung, ob eine Spülung (wobei ich nicht sicher bin, ob wir bei "Spülung" vom selben gesprochen haben) resp. Ölwechsel angebracht sei, wurde wie folgt beantwortet:
"Mit 160'000km ist es zu spät für so was. Hätte man bei 80 - 100'000km machen müssen. Man könne natürlich auch jetzt eine Spülung/Wechsel machen, aber die Chance, dass das Getriebe nach 5 - 6'000km hochgeht, sei 50:50. Wenn Pech, dann muss eine komplette Revision oder Austausch gemacht werden. Sie geben da keine Garantie. Ich hätte da sicher was in irgendwelchen komischen Internet-Foren aufgeschnappt und solle das ignorieren. Da werde viel Mist geschrieben. Ich solle damit fahren, solange es funktioniert. Wenn's irgendwann kaputt geht, Revision oder Austausch"
Versteht ihr meine Verwirrung?
Hatte hier schon mit dem Scholli Kontakt. Er lässt sowas bei seiner Werkstatt am Zürichsee machen. Meine Werkstatt steht auf der Audi-Linie (Nix machen). Und eine Garage in der Schweiz oder im süddeutschen Raum, die die Tim Eckart-Methode für TT5 anbietet, hab ich noch nicht gefunden. Ausserdem ist mir das mit dem eventuellen neuen Öl und Software-Update und Adaptionsfahrten und was sonst noch, nicht geheuer.
Probleme mit dem TT5 hab ich heute nicht. Das er kalt träge schaltet scheint normal. Stören tut mich eigentlich nur, dass er beim anhalten z.B. an einer Stopp-Strasse und gleich wieder Gas geben immer eine Gedenkpause macht, bis der Gang drinnen ist. Aber deswegen Geld ausgeben um danach eine 50:50 Chance für einem TT5-GAU in Kauf zu nehmen ... ?
Was haltet ihr von der Aussage ZF?
Hat jemand aus der Schweiz oder in der Schweiz schon mal was mit der Eckart-Methode gemacht?
Irgendwo hab ich mal von der Automaten Meyer AG bei Luzern gelesen. Kennt die jemand?
Danke für eure Meinung
Veligandu.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Dank einem Tipp von ezryder hat mein Allroad gestern eine Getriebespülung nach TE-Methode in Altheim bekommen. Erster Eindruck nach der Spülung auf dem Heimweg ist durchwegs positiv. Viel feineres Schaltverhalten, beim Losfahren im kalten Betrieb schaltet er viel früher und das lästige Rucken nach einem Rollstopp ist weg. Die Sache hat sich für mich absolut gelohnt.
Gemäss KFZ-Meister braucht das Getriebe ca 1000km, bis sich alles eingestellt hat. Ich bin mal auf die nächsten 5000km gespannt, weil ZF Schweiz nach der Laufleistung eine 50:50 Chance auf einen GAU sah. Drückt mir die Daumen.
Schönen Sonntag
Veli
17 Antworten
Ein Wechsel bez. eine Spülung kann jedenfalls nicht schaden; natürlich wäre ein früherer Wechsel noch besser, aber dann müsste sich ZF gegenüber Audi besser durchsetzen.
Ich habe bei 163.000 km den ersten Wechsel gemacht; als dabei nur ca 50% des Öls gewechselt wird, und so das dreckige Öl nur "verdünnt" wird, habe ich nachfolgend bei jedem Motorenmölwechsel auch ein Getriebeölwechsel machen lassen. Bei 213.000 km wurde das Getriebe (in Verbindung mit einen Triebwerksumbau) ausgebaut, aber funktionierte noch eindwandfrei.
Das Spülverfahren war mir damals nicht bekannt.
Ich glaube die Aussage von ZF bezieht sich auf folgendes :
"Es liegt schon zu viel Verschleiß vor, dass Getriebe würde mit 50%tiger Wahrscheinlichkeit in wenigen tausend Km sowieso hochgehen" und ZF unter allen Umständen Foreneinträge wie z.B. "Spülung bei ZF und 160.000km - Getriebe nach 3 Monaten kaputt" vermeiden möchte.
Hallo!
Erfahrungsbericht:
Ich habe bei meiner TT5 vor ca. 8tkm also bei ca. 118tkm das Öl und das Sieb+Dichtung gewechselt. Keine Spülung nur Wechsel!
Ich habe die Magnete die in der Ölwanne sitzen herausgenommen und gereinigt, waren schön pelzig (metallischer "Staub" durch Abrieb der Bauteile).
Grund für den Ölwechsel war, dass mir ein Mechanikerfreund, beim Zahriemenwechsel, mit einem Schraubendreher in den Hauptkühler gefahren war (Springbrunnen).
Da sich in diesem auch einige Windungen zur Kühlung des Getriebeöls befinden habe ich das Öl gleich gänzlich gewechselt.
Bei mir hat sich vom Schaltverhalten her gar nichts geändert.
Es ist bei mir auch so wie bei dir, dass sich die TT5 etwas viel Zeit lässt beim Gangeinlegen und wenn Ihr kalt ist wirds ganz zäh.
Ich glaube nicht, dass bei einem funktionierendem TT5 ein Ölwechsel große positive Effekte bringt, aber auch nicht, dass es dem Getriebe schaden kann.
Die Additive ("Schmierteilchen"😉 des Öls werden mit dem Alter nicht besser und die Viskosität (Konsistenz), welche wegen der Wandlertechnologie den größten Einfluss auf das Schaltverhalten hat, verändert sich auch wahrscheinlich eher zum Negativen hin.
Mein Fazit: Ölwechsel ist gut, bringt aber keine spürbaren Effekte. (war bei mir so!)
Die TT5 hat halt schon einen alten Entwicklungsstand.
Da kann man keine Wunder verlangen, leider!
Mfg QT
Zitat:
Original geschrieben von qt18335
...
Mein Fazit: Ölwechsel ist gut, bringt aber keine spürbaren Effekte. (war bei mir so!)
...
Zitat:
Bringt vielleicht keine spürbaren Effekte (ich bin da nicht ganz einig, aber egal), aber die Verschleisspartikeln im Öl werden nicht ausgeschieden und - als feste partikeln - tragen die nachfolgend zum Verschleiss bei. Alleine um die Verschleisspartikeln im Öl - und dabei den Verschleiss - zu reduzieren lohnt sich ein Ölwechsel, partiell oder gänzlich (Spülung).
Die Additive "verschleissen" auch mit der Zeit.Wir wechseln ja auch regelmässig Motorenöl, oder????
Audi schreibt zwar (wegen Lebensdauerfüllung) keine Wechsel vor, aber wie eine freundliche Mitarbeiterin bei ZF schon vor Jahren sagte, wir empfehlen grundsätzlich einem Wechsel jede 60.000 km, aber wenn Audi etwas anderes sagt, können wir nichts dazu (dagegen) sagen!
Ähnliche Themen
Hallo Veligandu
War auch kürzlich bei ZF Schweiz, um eine Dichtung auszutauschen. Habe damals mit Herrn Rafael Nowak gesprochen, auch über eine Getriebe Spühlung. Mein Avant hat nun auch bald 190`000 runter und Hr. Nowak hat mir eigentlich nur geraten das Öl zu wechseln. Nix da von wegen zu spät oder sowas.
Einzig was er mir geraten hat ich soll einige Wochen bzw. 1-2 Monate vor meiner langen Autofahrt im Sommer (2 x 1000km an Stück) den wechsel vollziehen.
Gruss
Timo
Hallo zusammen habe bei meinen A6 2,8 458000Km. das Getriebe Repariert die Verschmutzung in den Lamellen Kammern war sehr gering ebenso im Schieber Kasten.meiner Meinung nach ist es sinnvoll den Filter und das Öl zu wechseln.Das Problem ist sicher der Filter, bei Verschmutzung ist der Öldurchfluss zu gering . Habe bei zwei weiteren a6 das Getriebeöl mit Filter je 100000 km gewechselt die laufen noch super.Haben ca. 350000 km MFG
Zitat:
Original geschrieben von veligandu
Hat jemand aus der Schweiz oder in der Schweiz schon mal was mit der Eckart-Methode gemacht?
Irgendwo hab ich mal von der Automaten Meyer AG bei Luzern gelesen. Kennt die jemand?Danke für eure Meinung
Veligandu.
Ruf mal bei Automaten Meyer an..die Jungs können dir eine zweite Meinung geben und die sind ebenfalls Profis. War im Sommer zum MT-Service da.
Zitat:
Original geschrieben von MacTen01
Ruf mal bei Automaten Meyer an..die Jungs können dir eine zweite Meinung geben und die sind ebenfalls Profis. War im Sommer zum MT-Service da.Zitat:
Original geschrieben von veligandu
Hat jemand aus der Schweiz oder in der Schweiz schon mal was mit der Eckart-Methode gemacht?
Irgendwo hab ich mal von der Automaten Meyer AG bei Luzern gelesen. Kennt die jemand?Danke für eure Meinung
Veligandu.
Meyer macht meines wissens keine Tim Eckart Spülung. Ich habe sie in DE-88499 Altheim machen lassen. ca. 2 Std. aus dem Raum Wil/SG. Kann diese Werksatt nur Empfehlen. Saubere arbeit, guter Preis. Für alles andere natürlich NUR Automaten-Meyer. Bei Interesse PN an mich und ich kann Dir die genauen Daten der Werkstatt geben.
Andy
Eine Spühlung?
Wie bekommt man damit den Metallabrieb raus, der auf den Magneten ist?
Ich/wir haben damals die Wanne abgemacht, die völlig zugesetzten Magnete gereinigt, das Getiebe dann quasi mit Bremsenreiniger "geflutet" und am nächsten Tag wieder zusammengebaut.
In meinen Augen haben sich die 200€ geloht.
Bei ZF wurde mir gesagt, alle 90tkm sei das Öl zu tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von rudiraser
Eine Spühlung?
Wie bekommt man damit den Metallabrieb raus, der auf den Magneten ist?Ich/wir haben damals die Wanne abgemacht, die völlig zugesetzten Magnete gereinigt, das Getiebe dann quasi mit Bremsenreiniger "geflutet" und am nächsten Tag wieder zusammengebaut.
In meinen Augen haben sich die 200€ geloht.
Bei ZF wurde mir gesagt, alle 90tkm sei das Öl zu tauschen.
Und wie kriegst Du das Oel aus dem Wandler? Bei einer Spülung wird das getriebe auch geöffnet und Filter getauscht! Eigentlich logo, oder nicht?
Also paar Themen weiter unten hat doch gerade jemand bei rund 130000 spülen und wechseln lassen.
Müssten oder sollten die Aussagen von verschiedenen Einrichtungen dieser Firma (ZF-Getriebe) dann nicht gleich sein???
PS: Hab bei mir unter der Haube auch einen Aufkleber der an den Getriebeölwechsel alle 60.000 erinnert.
ich mein ich weiß ich hab viel pech mit meinem dicken, aber ich habe mit knapp 110.000km das getriebeöl wechseln lassen (mit spülen) und nicht ganz 1 jahr danach wars kaputt! und ich hab das öl nur wechslen lassen, weil ich gelesen hab, dass mans machen sollte ... geruckelt oder so hat noch nix!
soll jetzt kein abraten sein vom wechseln, aber ich glaub das mit der 50:50 chance hast immer wenn mans aufmacht ....
Vielen Dank für euer Feedback. Hab ein paar hilfreiche PNs bekommen. Mich hat halt diese 50:50 Chance sehr iritiert. Oder würdet ihr an euren Wagen was machen lassen (nicht nur TT5), wenn eine 50%-Chance für einen GAU besteht?
Ausserdem hat mich die abfällige Meinung zu Foren "wo viel Mist geschrieben" wird gestört. Klar steht viel Mist. Aber es scheint einige Herrsteller zu stören, dass sich Normal-Bürger austauschen können. Sie wie's auch manche Regierungen stört ... ;-)
Grüsse
Veli
Hallo zusammen
Dank einem Tipp von ezryder hat mein Allroad gestern eine Getriebespülung nach TE-Methode in Altheim bekommen. Erster Eindruck nach der Spülung auf dem Heimweg ist durchwegs positiv. Viel feineres Schaltverhalten, beim Losfahren im kalten Betrieb schaltet er viel früher und das lästige Rucken nach einem Rollstopp ist weg. Die Sache hat sich für mich absolut gelohnt.
Gemäss KFZ-Meister braucht das Getriebe ca 1000km, bis sich alles eingestellt hat. Ich bin mal auf die nächsten 5000km gespannt, weil ZF Schweiz nach der Laufleistung eine 50:50 Chance auf einen GAU sah. Drückt mir die Daumen.
Schönen Sonntag
Veli