1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Selbsttest: Partikelfilter Reiniger aus der 400 ml Dose!

Selbsttest: Partikelfilter Reiniger aus der 400 ml Dose!

Audi A6 C6/4F

Ich habe heute ohne Not, einen Partikelreiniger 400 ml aus der Dose ausprobiert! Nachdem ich dieses in den Partikelfilter gesprüht habe, bin ich nach einer viertel Stunde dann losgefahren! Nach ca. 3-5 min bemerkte ich dann die hell grau/blaue Wolke im Rückspiegel!
Die Rauchfahne zog sich ca. 10 min hinter mir her! Dann bin ich auf die Autobahn zwischen 2000-2500 min/h ca. 160 km Strecke gefahren. Kurzzeitig auch mal jenseits von 200 km/h.
Auf den Weg zur Autobahn, fühlte sich die Gasannahme spontaner und im oberen Drehzahlbereich flotter an.
Als ich dann die Fahrt beendet hatte, schauten meine Endrohre halt dann wie auf den Bilder aus! Seht selber ...
Werte vor der Zugabe lag bei 0,30g letzte Regeneration 370 km (vorher +140km)
Wert danach weiterhin bei 0,30g letzte Regeneration 120 km.
Ich werde dieses noch einmal in 2-3 Tagen wiederholen auch um zu sehen ob die Endrohre ein weiters Mal so dreckig aussehen!
Jedenfalls zieht der Wagen in jeden Gang und Drehzahlbereich besser!
Gruß

Rechts
Links
Beste Antwort im Thema

Da könnte ich mich jetzt ausführlich zu auslassen, aber erstens ist das Thema sowieso OT und zweitens habe ich gerade überhaupt keine Lust auf Stress, bzw. bin ich dafür gerade zu faul.
Da lasse ich Dir lieber Deinen Glauben und wir alle schauen mal, wie es mit dem eigentlichen Thema hier so weiter geht.

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Diese Zahl im MWB 104 wird nur dann aktualisiert, wenn tatsächlich eine aktive DPF-Regeneration durchgelaufen ist.
Kann also sein, dass eine DPF-Reg. in der Zwischenzeit durch Motor-Stopp abgebrochen wurde. Dann verschiebt sich der nächste Versuch z.B. bei meinem 2.7 TDI um ziemlich genau 300 km.

Das kann ich bestätigen. Regeneration bedeutet nicht automatisch dass er danach bei 0km Strecke nach Regeneration anzeigt.

Gibt es hier eventuell seit 2018 noch neuere Erfahrungswerte, was dieser Reinigungschaum aus der Sprühdose im DPF leisten kann?
Wird da auch die Asche abgebaut oder nur der noch nicht verbrannte Ruß?

Asche soll damit abgelöst werden.

Aber ob es wirklich funktioniert?

Erfahrungen siehe hier:
https://dpf-info.de/reinigung-mit-fluessigkeiten.html

Und wo soll die Asche hin? Jeder DPF ist so aufgebaut das die Asche im DPF verbleibt.

Bitte mal den Link öffnen und lesen!

Danke für den Link. Der Text dort ist allerdings von einer Firma verfasst, die selbst DPFs reinigt. Die sprechen sich selbstverständlich gegen so eine Reinigung mit einem Schaum aus.
Ich frage mich, ob der Schaum die Asche irgendwie nach draußen transportieren kann oder eher nicht.

Ich würde den DPF professionell reinigen lassen mit Messprotokoll. Da kann man anhand des Gewichtsunterschieds nachvollziehen, wieviel Asche entfernt wurde. Ich habe das bei meinem 2.7 TDI FL MJ2010 machen lassen bei ca. 280.000 km. Bin seitdem ohne Probleme gefahren. Jetzt bei 445.000 km. Der errechnete Rußinhalt liegt immer deutlich über dem gemessenen (aus dem Druckabfall bestimmt) im Messwerblock 104. D. h. der DPF funktioniert immer noch prima. Die Reinigung mit Einschicken kostete damals 300,-€. Mit Kosten für Aus- und Einbau sowie Erneuerung Temperaturfühler lag ich dann bei 550€ bei meiner Werkstatt um die Ecke.

5%tige Salzsäure manuell hin und her spülen löst die Metallasche. An den dpf kommt man ziemlich einfach dran.

Zitat:

@Texos7 schrieb am 21. November 2023 um 14:59:49 Uhr:


5%tige Salzsäure manuell hin und her spülen löst die Metallasche. An den dpf kommt man ziemlich einfach dran.

Zuvor aber noch den Ruß wegbrennen, sonst erreicht die Säure nicht alles.

Deine Antwort
Ähnliche Themen