Selbst codieren leicht gemacht
Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.
P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.
Viel Spass beim Codieren.
Link
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.
P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.
Viel Spass beim Codieren.
Link
17610 Antworten
Hallo!
Um ein einzelnes Steuergerät hochzuziehen reicht im Prinzip E-Sys auch aus. Theoretisch lässt sich damit auch das gesamte Fahrzeug flashen. E-Sys hat aber keine Sicherheitsmechanismen wie ISTA/P, überwacht also z. B. nicht die Ladespannung der Batterie.
Nutzt man ISTA/P in einer VM, dann ist für normal ein ICOM notwendig. Will man das Enet-Kabel wie das von E-Sys nutzen, dann braucht man einen passenden Emulator. Einfacher ist es, wenn man einen passenden Snapshot einer ISTA/P-VM mit Enet-Kabel hat. Im Internet ist aber beides ohne Probleme zu finden. Rheingold hingegen kann auch ohne Emulator mit dem Enet-Adapter umgehen, braucht hierzu aber Ediabas, welches mit den BMW Standard Tool 2.12 mitkommt. Die Ediabas.ini muss als Verbindung auf Enet stehen.
CU Oliver
Hallo!
Noch ein Nachtrag zum Post von Manfred bzgl. des versehentlichen Drückens der Taste Auslieferungszustand. Gerade heute wieder bei einem User passiert, dessen Fahrzeug glücklicherweise noch kein Update bekam. Dadurch ist der Bootloader weiterhin der passende und man kann versuchen, dem Steuergerät die passenden Daten zuzuweisen. Dafür klickt man das Steuergerät selber an (also nicht die CAFD) und wählt rechts "CAFD für SVT zuweisen" aus. Nun sucht man die CAFD, die dem eigenen i-level entspricht, markiert diese und klickt auf Okay. Kommt keine Fehlermeldung, dann weiterhin das Steuergerät selber angeklickt lassen und rechts codieren wählen. Nun sollte die CAFD und damit auch die SWFL dem Steuergerät zugewiesen werden. Der Spuk sollte mit etwas Glück behoben sein. Für diese Aktion braucht man die Vollversion der psdzdaten, da man auch die SWFL-Dateien braucht, die bei den Light-Versionen nicht vorhanden sind.
Es gibt keine Garantie darauf, dass immer danach alles wieder funktioniert. Vor allem heisst es eines, Ruhe bewahren. Notfalls einen anrufen, der sich auskennt. Zur Werkstatt fahren, sollte das Auto noch fahren können, bringt ausser einer saftigen Rechnung für ein getauschtes Steuergerät nichts. Mit genügend Ruhe und Tricks bekommt man mit E-Sys vieles wieder zum laufen.
CU Oliver
Ja genau, der bin ich habe schon gut geschwitzt und Herzinfarkt war nicht weit aber zum glück hat der Oliver den ICM_IQ gerettet .Ist schon sehr geil wenn 4 Systeme Fehler anzeigen und Tacho leuchtet wie ein Karusel, Lenkung geht nicht usw , und nur weil ich den Buton Auslieferungzustand aus Versehen gedrückt habe .NOCHMAL DANKE FÜR DIE RETTUNG OLIVER !
Ihr seid echt super..!!!
Ich meine die Rettungsaktion, zu der die Werkstatt noch nicht mal gegen Geld in der Lage geweswen wäre.
Ich fühle mich wie in unserer E-Abteilung (entwickle seit 35 Jahren Telefone)
Doch nun zu meiner Antwort:
ISTA/D nativ kenne ich und mache damit meine normale Service-Tätigkeit. alles klar soweit.
ISTA/P Snapshot hatte ich schon gelesen konnte aber noch nichts richtig mit anfangen.
Ich habe es jetzt so verstanden:
Jemand hat eine VM mit ISTA/P und Hardware ICOM.
In einem bestimmten ??? Betriebszustand macht er dann einen Snapshot mit dem ich dann in meiner VM und alleinigem Ethernet-Kabel (RJ45 auf OBD-Stecker) eine Verbindung aufbaue.
Richtig so? Ich wills lernen.
Manfred
Ähnliche Themen
Hallo Manfred!
Fast richtig. Ein Festplatten-“Snapshot“ ist eine Kopie der auf Festplatte gespeicherten Datei einer virtuellen Maschine oder kurz VM-Datei (virtual machine disk file – VMDK) zu einem bestimmten Zeitpunkt. Er bewahrt Dateisystem und Arbeitsspeicher der VM und ermöglicht es dem Anwender, zum Snapshot zurückzukehren, falls irgendetwas schief läuft. Hier hat der Anwender einen Snapshot seiner VM mit ISTA/P gemacht inkl. der Nutzung mit einem Enet-Kabel. Man installiert also ISTA/P in der VM und nutzt den Snapshot um mit dem Enet-Kabel arbeiten zu können. Der Snapshot selber ersetzt keine VM inkl. Installation. Weiterer Vorteil eines Snapshots, ISTA/P startet schneller. Nachteil der Nutzung von ISTA/P mit einem Enet-Kabel, man hat keine Chance an den Most-Bus zu kommen, was bei manchen Fahrzeugen notwendig ist.
CU Oliver
Hallo!
Ist aber eigentlich nur noch bei den E-Serien relevant, die neben der OBD-Buchse auch den MOST-Zugang liegen haben. Bei den F-Serien wird dieser über das ZGW angesprochen, der vor dem NBT auch Master im MOST-Ring war. Das ZGW bei den F-Serien wiederum spricht man nur via Enet an.
CU Oliver
Wieder was gelernt. Hat die F-Serie gar keinen MOST mehr.
Was ist ein ZGW ?
NBT kenne ich (Next big thing).
Ich habe noch ein NAVI CIC (mit einfachen Farben)
Hallo!
Das ZGW ist das Zentrale Gateway. Auch die F-Serien haben einen Most-Bus, dieser verbindet das ZGW mit dem Ampt, CD-Wechsler und CIC sowie Kombi und Co. Beim CIC ist das ZGW der Most-Master, beim NBT fungiert dieses als solcher.
CU Oliver
...also da stimme ich Oli völlig zu was den Gesamtflash mit Esys angeht, ist nur eben mit Vorsicht zu genießen, auch etwas umständlicher, aber dafür auch eine aktuellere i-Stufe möglich - da einfacher zu besorgen.
Die Ista/p mit VM hinkt da meistens 2 Versionen hinterher und ein i7 mit 8GB RAM und SSD von Vorteil ist, sonst zum einschlafen. Gibts aber auch von Acronis "Image Version" in nativ und läuft quasi schon mit i3 und 4GB locker ohne VM, nur das Einrichten ist nicht "ohne".
Und was Rheingold/d mit Enet angeht, ist eine Direktverbindung per IP möglich (Direktverbindung ICOM/ENET unter VC mit Angabe von FZ IP), somit fällt Ediabas (BMW Standard Tools 2.12) weg.
Ich muss sagen das es nicht immer auf Anhieb klappt, besonders wenn vorher andere Schnittstellen mit Exx Modellen im Einsatz waren, oder mir fehlt an Geduld 🙂
Bei ICOM ist eben wichtig in Benutzung der Soft ala iToolsRadar mit "reservieren" oder ohne, EasyConnect mit richtigen Schnittstellenanwahl und NetFW bis max 4.05 etc.pp.
Und Fredi komm mal vorbei, gibts sicher genügend Gesprächstoff 🙂
PS: wie Oli schon schrieb, Most ist für Exx Serien relevant - da das maximale an Datendurchsatzt per optischen Icom B (LWL), mit biligen DCan Kabel dauert es ca.2x so lange und instabiler.
Bei Fxx ist ein ICOM 1A ist mehr als ausreichend, bekommt man auch aus China für 165€ inc. Zoll, läuft auch 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von wolli.
Und Fredi komm mal vorbei, gibts sicher genügend Gesprächstoff 🙂Gruß
Du hast eine PN
Zitat:
Original geschrieben von wolli.
Und was Rheingold/d mit Enet angeht, ist eine Direktverbindung per IP möglich (Direktverbindung ICOM/ENET unter VC mit Angabe von FZ IP), somit fällt Ediabas (BMW Standard Tools 2.12) weg.
Ich muss sagen das es nicht immer auf Anhieb klappt, besonders wenn vorher andere Schnittstellen mit Exx Modellen im Einsatz waren, oder mir fehlt an Geduld 🙂Bei ICOM ist eben wichtig in Benutzung der Soft ala iToolsRadar mit "reservieren" oder ohne, EasyConnect mit richtigen Schnittstellenanwahl und NetFW bis max 4.05 etc.pp.
Was nimmst du da für eine IP-Adresse.
Ich habe bisher die Ediabas-Daten in die Root von C: kopiert und dann in den Setups unter VCI-Typ "E-NET" ausgewählt
P.S Ich habe hier in dem Thread mit Rheingold angefangen obwohl sonst nur über ESys diskutiert wurde.
Kam daher, das in Seite 12x über ISTA/D gesprochen wurde.
Ist das überhaupt recht, oder verstoße ich gegen irgendwelche Regeln.
Gruß manfred
Hallo!
Passt schon. Letzten Endes gehört es auch zum Codieren.
Ich würde die Sache über Ediabas laufen lassen, da man dieses Tool ohnehin brauchen kann inkl. INPA. Also Ediabas direkt auf C: installieren und in der Ediabas.ini (ist in Eduiabas/bin) schauen, dass dort bei Interface Enet bsteht. Bei Rheingold dann Ediabas Standardeinstellungen unter VCM anklicken und das war es schon.
Da Du ohnehin keinen ICOM nutzt ist der Rest mit iToolRadar etc. unwichtig für Dich. Solltest Du mal einen FSC auslesen wollen mittels Swidreader (mit Enet-Kabel nur bei F-Serien), dann benötigst Du ohnehin wieder Ediabas und da ist es ganz nützlich, wenn man es hat und alles schon eingestellt ist.
CU Oliver
P.S.: @kopfhörer
Ich gebe zu, etwas unverständlich. Wer sich mit der Materie allerdings auseinandergestezt hat, der bekommt eine Erleuchtung. 🙂 🙂
Abend,
da hat Oli nicht ganz Unrecht mit dem Beispiel.
Aber nur als Info: die IP von F Modell kann mit ZGW_SEARCH Tool angezeigt und unter VCI-Typ eingetragen werden.
Gruß