Selbst codieren leicht gemacht

BMW 5er F10

Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.

P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.

Viel Spass beim Codieren.

Link

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich mir mein Ethernet2OBD Kabel letztes Jahr schon gebastelt hatte, bin ich nun auf eine sehr komplette Anleitung zum Codieren mit E-Sys gestossen, die einwandfrei ist. Interessant ist vor allem, was alles möglich ist (u.a. Start-Stop deaktivieren, Blinker im HUD, M-Hud, DVD-Speedlimit aufheben, SideView Speedlimit aufheben, ...). Bin gerade am Installieren... mal schauen, wann ich Zeit habe, alles auszuprobieren.

P.S.: Ob jemand sich jetzt E-Sys per Raupkopie oder auf legalem Weg beschafft, sei jedem selbst überlassen, darüber will ich hier auch keine Diskussion lostreten. Ich möchte den Link einzig und allein wegen der Anleitungen hier reinsetzen.

Viel Spass beim Codieren.

Link

17601 weitere Antworten
17601 Antworten

Eine Frage an die Community zu mienem 5er (F11 Bj.2013) hätte ich noch:

Die Fahrersitz-Gurtwarnung ist seit dem Kauf des Wagens ohne Funktion. Ich war fest davon überzeugt, dass der Vorbesitzer diese Funktion "wegcodiert" hat und habe da siet dem Kauf des Wagens nicht weiter nachgeforscht, da es mich an sich nicht gestört hat, weil der Gurt von mir standartmäßig nach dem Anfahren angelegt wird. Im Zuge der letzten Codierarbeiten am Auto wollte ich diese Funktion wieder aktivieren. Habe alle für den Gurtwarner relevanten Punkte im ACSM geprüft und stellte fest, es ist alles so wie es sein soll. Wenn sich einer auf den Beifahrersitz bei eingeschalteter Zündung setzt, leuchtet das entsprechende Symbol im KI auf, wenn ich aber auf dem Fahrersitz sitze (ohne Beifahrer), leuchtet das Symbol nach Zündung an kurz auf, dann ist es wieder weg.
Nach kurzer Überlegung habe ich den Status der Gurtkontakte via Rheingold geprüft: Beifahrergutrschloss funktioniert einwandfrei - in der Anzeige erscheint gesteckt/nicht gesteckt. Beim Fahrerschloss ist es seltsamerweise so, dass der Kontakt immer an ist, unabhängig davon, ob gesteckt oder nicht.

Was meint ihr dazu?
Danke im Voraus!

Defekt oder manipuliert würde ich vermuten.

Defekt im Sinne der Kontakt im Schloss verklemmt?
Unter „Manipulieren“ ist nur passend codiert zu verstehen, dies habe ich jedoch geprüft

Oder mechanisch manipuliert, weil jemand die Möglichkeit, die Warnung raus zu codieren, nicht kannte. Oder immer unangeschnallt bei offener Tür rückwärts fahren wollte.

Ähnliche Themen

Ich tendiere irgendwie dazu, dass es doch an der Codierung liegt. Optisch sieht das Gurtschloss einwandfrei aus und wenn es einen Defekt hätte, vermute ich mal käme es eher zu einer Fehleranzeige...
In ACSM sind folgende Parameter alle auf "aktiv":
3000 Gurtzustandsanzeige_Fahrer_GFW_GZA_FA
3000 SBR_FA_GWF_SBR_FA
3000 SBR_PreWarning_Fahrer
3000 SeatBeltReminder_SBR_Fahrer
... ... Gurtkontakt_Fahrer

Habe den genauen Pfad vom letzten Punkt (Gurtkontakt) nicht genau im Kopf. Diesen habe ich zu testzwecken auf inactiv gesetzt- kam sofort zum Rückhaltesystem-Störungsfehler in allen anzeigen.

Gibt es vielleicht anderen Punkt im ACSM, der eine gesteckte Schnalle dem System vortäuscht?

Jeden Fehler kann man deaktivieren das er im Tacho nicht angezeigt wird. Was sagt denn der Fehlerspeicher, steht da was drin?
Eventuell einfach die CAFD speichern, und dann das ACSM mal auf Werk codieren.
Bei Problemen und wenn man wieder zurück will, wieder die CAFD einspielen.

ISTA prüft direkt, ohne Rücksicht auf die Codierung.
Gehe davon aus das dein Schloss defekt oder manipuliert ist.
Vg

Hab eventuell Mist beim ersten Codierversuch mit esys gebaut und esys kann die Steuergeräte nicht mehr auslesen (codierdaten lesen) somit auch keine fdl datei editierbar was kostet es mich bei bmw einen reset zu mschen oder gibt es da eine andere möglichkeit.

Am besten mit einem Codierer Remote erledigen lassen. Sollte z.B. für milk101 kein Problem sein...

Zitat:

@A48k14lim schrieb am 15. Juni 2020 um 20:48:24 Uhr:


Hab eventuell Mist beim ersten Codierversuch mit esys gebaut und esys kann die Steuergeräte nicht mehr auslesen (codierdaten lesen) somit auch keine fdl datei editierbar was kostet es mich bei bmw einen reset zu mschen oder gibt es da eine andere möglichkeit.

Muss man sich anschauen was das Problem ist..

Zitat:

@marco80_E60 schrieb am 15. Juni 2020 um 20:53:45 Uhr:


Am besten mit einem Codierer Remote erledigen lassen. Sollte z.B. für milk101 kein Problem sein...

Hallo!

Stimmt, sollte kein Problem sein. 🙂

CU Oliver

@milk101

Img-20200615

Hallo!

Genau das hatte ich mir schon gedacht. CAFD abgeschossen.

CU Oliver

Deine CAFD ist tot. Neue zuweisen, Steuergerät codieren (nicht FDL), dann die CAFD auslesen und fertig..

Das scheint bei allen Steuergeräten so auszusehen, wenn ich das richtig erkenne auf dem Bild.

Deine Antwort
Ähnliche Themen