1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. selber zündkerzen wechseln

selber zündkerzen wechseln

BMW 5er E39

hallo zusammen , ich fahre einen 6 zylinder aus 97 und habe folgendes problem,
vor ca einem jahr fing der wagen (nur im warmen zustand) an kurz zu ruckeln.meisst im untertourigen drehzahlbereich beim beschleunigen...
es trat nicht immer auf,halt hin und wieder mal ... jetzt ist es aber so , dass er auch bei 2000 umdrehungen und darüber anfängt zu ruckeln... leistungsverlust kann ich definitiv auch feststellen.gestern habe ich ihn so 80 km warm gefahren und habe dann auf dem privatflughafen bei uns den test gemacht,jeden gang bis kurz vor den roten bereich auszufahren und selbst bei 4500 umdrehungen im 4ten gang gab es einen heftigen aussetzer...

kann es auch an den zündkerzen liegen? möchte diese sowieso wechseln , weil die jetzigen ca 80000 runter haben .und kann mir bitte einer erklären , wie ich sie wechseln kann ? hatte die linke abdeckung für den motor schon ab,aber wo sind die zündkerzen ? sind sie unter den zündspulen?

gruss , giuseppe

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Hallo,

also die Zündkerzen egal welche du da drin hast, sind für dein bj definitiv zu lange drin, selbst die NGK BKR6-EQUP sollten bis bj 98 nach 60.000 km gewechselt werden, die Kerze befienden sich unter die Zündschpulen, um ein guten Zugang zum alle Kerzen herzustellen, muss du den Beifahrer Lufkanal für Klimafilter abbauen.
Wichtig : Vorgehen beim Zündkerzen wechseln: Motor warm fahren, damit die Kerzen sich besser lockern können, ohne die Kerzengewinden zu beschädigen, beim warmen Motor die Kerzen nur locker, und wieder bisschen anziehen, die so später bei kalte Maschine ohne Gewalt man raus drehen kann.
Kerzenstecker mit „Kontakt 60“ mit watestebchen an weichen, um das Oxid aus der Kontakte zu losen, um spätere Zündaussetzer zu vermeiden, nach paar Min mit „Kontakt 61“ (Korrosionsschutz Kontaktmittel) die Kerzenkontakte der Zündschpulen nachbehandeln.
Zündkerzenhals, ( die Keramik mit nicht leitendem Fett leicht beschichten, damit die Kerzen keine Funkenüberschläge verursachen.
Kerzen per Hand mit 16-er Nuss rein drehen, und mit Drehmomentschlüssel, mit c.k 28 Nm anziehen.
Zündspulen daraufsetzen und fertig.

Das ist bestimmt mehr Arbeit, als du gedacht hast, die auch gute Werkstätten nicht machen, aber sicher ist sicher, ich mach das immer so, und bis jetzt gehen die Kerzen locker raus, und nie Probleme gehabt.

http://cgi.ebay.co.uk/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=250279807175

32 weitere Antworten
32 Antworten

@shark 567 : Nix aber auch nix von dem was du hier schreibst stimmt. Es gibt sehr wohl Zündkerzen mit einem Wechselintervall von 100000km für diesen Motor gibt es sogar ein TIS dokument drüber. Dann dem TE den absolut falschen Tipp geben den Motor warm zu fahren und dann die Kerzen zu wechseln. Die werden bei kaltem Motor gewechselt. Was macht Metall wenn es warm wird ? Richtig?! Es dehnt sich aus! Bei warmen Motor zerstörst du unter Umständen das Zündkerzengewinde,da die Zündkerze dann nur schwerer rausgeht. Lieber sollte man mal sowas wie Drehmoment und Zündkerzensteckerfett erwähnen wenn man hier schon auf fachmännisch tut. Sorry aber das ne Anleitung zu: Wie Zerstöre ich mein Zündkerzengewinde um anschließend zum Motoreninstandsetzer meines Vertrauens zu müssen. @ TE die kerzen sitzen unter den Zündspulen die müssen raus,alles in allem ne Sache von 20 Minuten wenn man es schön öfter gemacht hat. Beim wiedereinbau drauf achten die massekabel auch wieder fest zu schrauben. Anzugsdrehmoment lau TIS meine ich 28NM. Steht meist aber auch nochmal auf der Packung der Zündkerze drauf.Hier kannst du dich auch nochmal schlau lesen NGK Zündkerzen

edit. wieder so eine Threadleiche.😁
Mit ner bebilderten Anleitung kann ich nicht dienen aber Kurzanleitung:
-Plastikabdeckung über Ventildeckel abbauen
-Zündspulen ausbauen,merken welche wo war !
-Zündkerzen ausschrauben
-Neue Zündkerzen von Hand einschrauben.
-Zündkerzen mit Drehmomentschlüssel gemäß Herstellervorgabe festziehen.(Müssten in dem Fall 28NM sein,nochmals prüfen!)
-Zündspulen wieder einbauen,dabei Kerzenstecker prüfen ggf. erneuern. Am besten Kerzenstecker mit Zündkerzensteckerfett dünn einstreichen. Massekabel nicht vergessen!
-Abdeckung wieder drauf fertig !

Zitat:

Original geschrieben von sp89


edit. wieder so eine Threadleiche.😁
-Zündspulen ausbauen,merken welche wo war !
-

Oder nacheinander wechseln, Spule runter, Kerze raus, Kerze rein, Spule drauf.😁

Motor warmfahren zum Kerzenwechsel, ich lach mich tot, das hat man auch zu Zeiten der Threaderstellung nicht gemacht😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT


Ist eon kerzenfett wirklich von nöten??
Hatte ich bisher noch nie verwendet...werd im Herbst auch nen Kompletten großen Service machen

Nein!

Weder Fett noch Kontaktspray gehören da hin!

Das wird alles trocken montiert, um einen Funkenüberschlag zu vermeiden.
Sind die Kerzenstecker korrodiert oder beschädigt, kann man diese von den Zündspulen abziehen und ersetzen.

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Tomelino



Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT


Ist eon kerzenfett wirklich von nöten??
Hatte ich bisher noch nie verwendet...werd im Herbst auch nen Kompletten großen Service machen
Nein!
Weder Fett noch Kontaktspray gehören da hin!

Das wird alles trocken montiert, um einen Funkenüberschlag zu vermeiden.
Sind die Kerzenstecker korrodiert oder beschädigt, kann man diese von den Zündspulen abziehen und ersetzen.

Gruß Thomas

Wie auch immer am Gewinde der Funke überspringen soll

Wie kommst du jetzt auf 's Gewinde?

Gruß Thomas

Das Fett ist nicht von nöten verhindert aber das die Zündkerzenstecker an der Zündkerze festbacken und somit die Zündkerzenstecker kaputt gehen. @Tomelino dieses Fett gehört vielleicht laut TIS nicht da dran aber schaden tut es auf keinen Fall. Hier kannst du was zu dem Fett lesen. Einfach ein bisschen runterscrollen Zündkerzensteckerfett

mich würde mal das Produktsicherheitsdatenblatt von der "Salbe" interessieren. Könnte mir durchaus vorstellen, daß es sich am dabei um techn. Vaseline handelt wie sie z.B. auch an den Batteriepolen Anwendung findet. Den Artikel gibt's überigens auch in Nato olivgrün ....
Wobei es mir wichtiger ist, das Kerzengewinde "nicht" trocken zu montieren, ich mache das schon seit Jahren und es erleichert die Demontage der alten Kerzen um ein vielfaches. Aber hier ist jeder für sich eigenverantwortlich, ob oben oder unten geschmiert oder überhaupt nicht.

Gruß
deKoch

Ein Freund und Meister hat mir mal gesagt; auf keinen Fall leitende, oder nicht leitende Fette/Pasten in die Zündanlage.
Die nicht leitende könnte den Funken stören und die leitende einen Überschlagen begünstigen.
Das Gewinde sollte man auch nicht einschmieren, da sich die Kerzen nicht mehr mit dem richtigen Drehmoment festziehen lassen, was besonders gefährlich ist, wenn man mit einem Drehmomentschlüssel arbeitet.

Gruß Thomas

Ich habe meine Kerzengewinde seit ich an Fahrzeugen schraube immer ganz leicht mit Kupferpaste "eingeschmiert". Also nicht wie Penatencreme auf den Babypo, sondern nur ganz leicht auf die Gewindespitzen. Nimmt man zu viel, geht die "Masse" am Zylinderkopf verloren= kein Zündfunke.

Geschadet hat es nie und es ist niemals ein Gewinde beschädigt gewesen. Es gibt auch Keramikpasten, die mögen besser geeignet sein.

Das Thema Korrosion durch Kupferpaste und Aluminium ist beim Zylinderkopf keines, dazu braucht es z.B. Salzwasser, das nicht bis zum Zylinderkopf kommt und schon gar nicht an die Kerzengewinde.

Im Übrigen würde ich kein Fett an die Kerzenstecker kommen lassen, ob das Gummi der Stecker das verträgt, weiß ich nicht.

man könnte es auch mit Bremszylinderpaste dann vllt sogar machen,hab ich sogar noch rumliegen.
Aber ich werde es so wie immer "trocken" machen

Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT


man könnte es auch mit Bremszylinderpaste dann vllt sogar machen,hab ich sogar noch rumliegen.
Aber ich werde es so wie immer "trocken" machen

die Kerzen sollen ja dadurch auch nicht leichter reinschrauben lassen sondern nach 60-100TKM leichter wieder raus gehen.

Den Tipp mit dem Zündkerzensteckerfett haben wir auf dem Meisterlehrgang bekommen. Aufs Gewinde der Kerze kommt nix das schon richtig.Wichtiger ist es mit nem Drehmomentschlüssel zu arbeiten.😁

Zitat:

Original geschrieben von sp89


Den Tipp mit dem Zündkerzensteckerfett haben wir auf dem Meisterlehrgang bekommen. Aufs Gewinde der Kerze kommt nix das schon richtig.Wichtiger ist es mit nem Drehmomentschlüssel zu arbeiten.😁

Hallo,

danke für die Tipps. Ich hab Ratschenschlüssel. Muss es ein Drehmoment-Schlüssel sein? Dann muss ihc mir hat einen besorgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen