Selber-Schrauber werden?
Guten Tag,
Werde mir höchst wahrscheinlich demnächst nen Opel Vectra B holen, in nem noch relativ neuen Zustand, nun aber wird sich innerhalb der nächsten 4 Jahre sicherlich das ein oder andere Problem auffinden.
Und da wird selber Hand anlegen, wohl die beste Option sein.
Bloß ich persönlich habe nicht viel Ahnung von Autos.
Als Kind gerne mit Autos gespielt, dann lange nichts und jetzt kommt wieder das Interesse.
In der Schule haben wir nur gelernt, wie ein Zylinder aufgebaut ist, wie er funktioniert ( Technik Unterricht) und wie der Katalysator funktioniert (Chemie-Unterricht).
Das wars aber auch schon.
Wie seid ihr Selbst-Schrauber geworden, muss ich mir ein großes KFZ-Buch holen und alles auswendig lernen, oder was würdet ihr mir empfehlen?
Möchte aber auch ungern auf die Situation warten, bis etwas an meinem Wagen kaputt geht und ich mich dann erst damit auseinandersetzen muss.
Edit : Achja, falls dies der falsche Bereich ist, bitte verschieben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
ich habe hier noch eins rum liegen... da ist "anti- seize- paste ein mittel gegen fressen"; kein witz.Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Mit den Buechern ist nichts verkehrt. Mit Scraubern die ins Buch gucker BEVOR sie das Teil total vermurksen auch nicht. Die die nicht lesen koennen schmeisse ich Gnadenlos raus.Fazit: her mit dem "ich helf mir selbst" Buch. 🙂
Pete
wenn ich da mal alle fehler markieren würde wären 90% der seiten rot. von den fehlenden oder falschen fotos mal ganz zu schweigen.
Der Witz bist Du 😁
Das ist kein Fehler, das stimmt! Allerdings sollte man Deutsche Buecher kaufen wenn man nicht amerikanisch versteht...
Es wird nicht behauptet das es gegen Kolbenfresser hilft, dazu braucht man Salad Dressing. 😛
Gruss, Pete
151 Antworten
Das wäre nicht die erste Arbeit am Motor die ich machen würde, das kann schnell sehr teuer werden.
Aber je nach Modell ist das unterschiedlich schwer. Auf jedenfall vorher die Anleitungen ein paar mal durchlesen und überlegen ob man wirklich das machen will.
Aber es kann nicht mehr wie schief gehen 😉 Dreh den Motor nach dem Wechsel ein paar mal von Hand durch. Wenn er blockiert merkst du es bevor ihn gestartet hast. Dann darfst nochmal ran.
Zitat:
Original geschrieben von Zajkar
Ich würde ja zu einer Miet-Werkstatt mit KFZ Meister fahren.
Betreutes Schrauben, wäre zum dazu Lernen sau gut. Sowas gibts, aber ich weiss auch keine solche Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Das wäre nicht die erste Arbeit am Motor die ich machen würde, das kann schnell sehr teuer werden.
Aber je nach Modell ist das unterschiedlich schwer. Auf jedenfall vorher die Anleitungen ein paar mal durchlesen und überlegen ob man wirklich das machen will.
Aber es kann nicht mehr wie schief gehen 😉 Dreh den Motor nach dem Wechsel ein paar mal von Hand durch. Wenn er blockiert merkst du es bevor ihn gestartet hast. Dann darfst nochmal ran.
Okay, klingt gut, so kann ich ja überprüfen ob der Motor laufen wird.
Jetzt kommt das größte Problem, wie drehe ich einen Motor per Hand ?
Ich weiß wie ein Motor funktioniert mit Zylindern.
Also aus reiner Logik Sicht, müsste ich die Zylinder rausbauen und die Pleuelstangen per Hand drehen ?
Zitat:
müsste ich die Zylinder rausbauen und die Pleuelstangen per Hand drehen ?
Ja, so ähnlich 🙂.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XG30_2000
Ja, so ähnlich 🙂.Zitat:
müsste ich die Zylinder rausbauen und die Pleuelstangen per Hand drehen ?
Wie soll ich da ran kommen ?
Weil man sieht von oben, meines wissens nach nur den Kolben.
Und mit nem Stück draht komm ich auch net am Kolben vorbei zur Pleuelstange.
Wegen diesen Dichtringen.
Google mal nach Motor per Hand durchdrehen - es gibt da durchaus sinnvollere Methoden als den kompletten Block zu zerlegen oder mit Drahtstücken in der Laufbuchse rumzufummeln 😉
Zahnriemenwechsel finde ich jetzt als erste richtige Arbeit am Motor bzw. gar Fahrzeug schon sehr anspruchsvoll. Würde da auf jeden Fall schauen, dass jemand dabei ist, der vom Schrauben Ahnung hat (wenn nicht in der Mietwerkstatt, dann zumindest jemand aus dem Bekanntenkreis).
Zitat:
Original geschrieben von marcu90
Es gibt Schrauberbücher, wo Reparatur- und Wartungsanleitungen für ein bestimmtes Modell drin sind.
Suche mal nach "So wirds gemacht Opel Vectra B".
Das Buch habe ich selbst, da ich seit 99 einen 99er Vectra B 1.6 16V (mittlerweile auf Saison) fahre. Für Wartungsarbeiten, Achsarbeiten, wesentliche Sachen am Motor wie ZKD, Zahnriemen, Einstellungen usw. sicherlich ein gutes Buch.
Und da am Astra G, den ich auch noch habe, vieles gleich ist, ist das gleich ein Abwasch. 😉
Mittlerweile seit vier, fünf Jahren mache ich bis auf Klimareparatur und Achsvermessung fast alles selbst an den beiden Autos und an denen, die noch so bei uns herumkriechen (Ford Fusion, Hyundai Terracan).
Gewisse Grundausstattung für daheim ist von Vorteil. Kompressor, Schrauber, Torxsatz Außen+Innen (ich habe einen von Peddinghaus), einen großen und kleinen Drehmomentschlüssel (habe ich von Hazet und Würth) und einen Knarrenkasten. Elektronikschraubendrehersatz, Blockierwerkzeug für den Zahnriemen (weil alle vier jahre oder 60 tkm, das Zeug muss man öfters benutzen, leider), Rangierwagenheber, Unterstellböcke, Kleinzeugs etc. pp.
Weil beide Fahrzeuge einen 60.000er Zahnriemen haben, habe ich das in vier Jahren schon vier Mal gemacht (Vielfahrer). Immer mit Wasserpumpe und neuer Spannrolle natürlich.
Leg Dir Geld für eine Lichtmaschine weg und je nach Modell auch was für die Einspritzpumpe, die geht bei den Dieseln ab und zu kaputt, bei ca. 160.000 km fangen die ersten Defekte an (Pumpe ist eine Bosch VP 44).
cheerio
Zylinder ausbauen, mit draht am kolben vorbei fummeln .... Der 1. April ist doch schon vorbei. 😰
Ich ermutige zwar gerne dazu Dinge selbst in die Hand zu nehmen, aber das klingt jetzt nicht so als hättest du verstanden was man beim Zahnriemenwechsel macht, oder wie ein Motor WIRKLICH funktioniert. Du kennst halt die namen von ein paar bauteilen in einem Hubkolbenmotor..
Zahnriemen + Zylinderkopfdichtungswechsel habe ich irgendwann mal einfach gemacht, weil's nötig war - einzige hilfe ein "so wirds gemacht". Ich davor aber schon eine vorstellung davon, was da zu tun ist - auf sowas wie "zylinder ausbauen" wäre ich da nicht gekommen. 🙁
Ja sind noch nur irgendwelche Begriffe die ich weiß.
Aber habe total vergessen, dass die ganzen Pleuelstangen über diese Welle angetrieben werden.
Bin mir aber nicht mehr sicher ob Nocken oder Kurbel Welle.
Lohnt sich das Buch wirklich?
Bilder sind mir besonders wichtig weil mein fachmännisch ist relativ schlecht.
Zitat:
Bilder sind mir besonders wichtig weil mein fachmännisch ist relativ schlecht.
Ok, hier:
Der 1. April ist wohl kein gutes Datum um die Schrauberei zu beginnen. Falls doch, sollte man mit der Ölwanneninnenbeleuchtung beginnen.
Aber bitte in LED Technik. 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Zajkar
Bin mir aber nicht mehr sicher ob Nocken oder Kurbel Welle.
Ach du liebe Zeit. Da tun sich aber wirklich Abgründe des Nicht-Wissens auf. Also: wenn du
dieFrage nicht gerade als reinen Aprilscherz stellst, dann kann man nur sagen, dass "das Buch"
Zitat:
Lohnt sich das Buch wirklich?
wohl selbst bei einem Preis von 500 € sich nicht nur immer noch lohnen würde ... es wäre geradezu ein Schnäppchen, wenn es nur die besagten Abgründe aufzufüllen schafft.
Der Kollege hier?
http://pages.ebay.com/link/?nav=item.view&id=370627380365
Ich gehe mal davon aus, dass egal ob limousine Caravan oder fließheck, alle gleich funktionieren.
Einen ZR-Wechsel an einem Auto wo man nicht mal weiss wie man den Bock von Hand durchdrehen soll ist..... sagen wir mal 'mutig'.
Im Ernst.... die Kurbelwelle und damit den ganzen Motor wenn der ZR drauf ist kann du an der KW durchdrehen. I.d.R kann man hier mit geeignetem Werkzeug (Ratsche und grosse Nuss) am ZR-Ende des Motors durchdrehen.
Als erste Arbeit würde ich aber wirklich nicht gleich versuchen den ZR wechseln.... es sei denn es steht jemand zur Seite der kompetent ist und das schonmal (im Idealfall an dem Motortyp) gemacht hat.
Nach XX Jahren Schrauben am Golf 3 (alles von Thermostat bis Bremse hinten und dazwischen) traue ich mir dort einen ZR Tausch zu (für mich einfach).
Vor 5 Jahren als ich beim Thermostattausch fast noch geschwitzt habe hätte ich das lieber nicht gemacht...
PS: Was die Anleitung (Buch) angeht ist die Karosserievariante idR für Arbeiten am Motor gleich 🙂
Zitat:
Im Ernst.... die Kurbelwelle und damit den ganzen Motor wenn der ZR drauf ist kann du an der KW durchdrehen. I.d.R kann man hier mit geeignetem Werkzeug (Ratsche und grosse Nuss) am ZR-Ende des Motors durchdrehen.
Wenn's blöd läuft, löst du dir damit unter umständen aber die Zentralschraube an.
Was ebenfalls gut geht: 5. gang reinlegen und dann das auto ein bisschen schieben. 😉