Seitenwind - gefährliche Unruhe des neuen X5

BMW X5 G05

Heute ist mir aufgefallen dass der neue X5 sehr gefährlich auf Seitenwinde reagiert, und es war kein Sturm oder Orkan!
Bin auf Autobahn gefahren, ab 140 wird bei Seitenwind der X5 sehr unruhig und instabil - hatte ich noch bei keinem anderen X5 oder X6.........
Da muss man echt aufpassen bei Wind!
Winterreifen, 20‘‘.

Beste Antwort im Thema

Um das nochmal deutlich zu schreiben, der G05 at kein instabiles Fahrwerk, weder mit dem Serienfahrwerk, LFW, adaptives M-Fahrwerk oder M-Fahrwerk Professional. Weder mit 18, 19, 20, 21 oder 22 Zoll Bereifung. Mit oder ohne Runflat. Das können viele tausend Fahrer bestätigen und alle Fachzeitschriften.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

@manolofisi schrieb am 11. Dezember 2018 um 08:12:27 Uhr:


Mag schon sein - ich hatte jedenfalls auch schon den Vorgänger F15 und da war das kein Thema! Bei X6 sowieso nicht, auch nicht bei X3 G01

Also ich finde schon, dass der F15 windanfälliger ist, als manch anderes Fahrzeug. Mein F15 ist trotz Dynamik-Fahrwerk, Wankstabilisierung und Einstellung in Sport (Sommer und Winter 20" Mischbereifung, mit Pirelli Runflat Reifen von BMW), windanfälliger, als mein damaliger Cayenne S (erste Generation Facelift). Dieser hatte Luftfahrwerk und Wankstabilisierung ebenso, 21" Räder, allerdings keine Mischbereifung (rundum 295er Reifen).

Finde grundsätzlich, dass BMW modellübergreifend einen etwas weniger sicheren Geradeauslauf bei Autobahngeschwindigkeiten hat. Die meisten Fahrzeuge der jeweils gleichen Klasse vermitteln ein sichereres Gefühl.

Liegt es vielleicht an der Mischbereifung? Ich habe das Problem im Sommer, dass der F15 jeder Spurrille hinterherfährt, aber nur mit der 20‘‘ Mischbereifung (275/315). Im Winter mit ebenfalls 20‘‘ aber rundum 275 hat er das nicht. Ich konnte das aber bisher nie dem Wind zuordnen.

kann durchaus sein... aber wie gesagt, tendenziell finde ich den Geradeauslauf modellunabhängig bei BMW nicht ganz so toll...
Mein Kumpel fährt einen 330d F30... dieser hat keine Mischbereifung und trotzdem ab ca. 180-200 unfahrbar...
Ich selbst hatte in der Langzeitmiete einen 740xd, er fuhr sich auch nicht so sicher bei höheren Geschwindigkeiten (ab 220), wie eine S-Klasse, ein A8 oder ein XJ.
Das Gleiche auch beim 5er im Vergleich zu einer E-Klasse oder A6/A7.
Ich habe ja auch noch die alten BMWs und auch bei den ist diese merkwürdige Eigenschaft vorhanden. Einzig mein M140i relativ unauffällig in dieser Hinsicht, zumal man mit einem Auto der Golf Klasse so oder so nicht so oft 250 fährt 🙂

Bei meinem ist das, seitdem Spur und Sturz vermessen worden sind, schlimmer geworden. Vorher sind die 315er hinten von mir unbemerkt innen bis zur Karkasse runtergefahren gewesen. Sowas ist mir noch nie passiert und soll am typische Sturz der aktuellen 5er und F15 Baureihe liegen.

Ähnliche Themen

@ffiene Wie hoch war die Laufleistung der Reifen?

Zitat:

@automatik schrieb am 12. Dezember 2018 um 09:36:41 Uhr:


kann durchaus sein... aber wie gesagt, tendenziell finde ich den Geradeauslauf modellunabhängig bei BMW nicht ganz so toll... [...]
Das Gleiche auch beim 5er im Vergleich zu einer E-Klasse oder A6/A7.
[...]

So unterschiedlich kann die Wahrnehmung sein.
Ich habe ein Dreivierteljahr regelmäßig zwischen A6 Allroad BiTdI und 535dX F11 hin- und hergetauscht - der F11 lag nach meinem Gefühl deutlich besser und ruhiger in Kurven und bei Seitenwind sowie sehr ähnlich beim Geradauslauf. Von der deutlich weniger Rückmeldung gebenden Lenkung des A6 mal ganz abgesehen.

Dass die Lenkung beim A6 4G leichtgängiger ist, kann ich bestätigen. Dennoch ist der Geradeauslauf selbst besser. Hatte eine Weile einen A7 BiTDI und fand das Fahrverhalten bei Spitzengeschwindigkeiten wirklich top (mit 20" und Luftfahrwerk).

Zitat:

@Clubbiman schrieb am 12. Dezember 2018 um 17:40:33 Uhr:


@ffiene Wie hoch war die Laufleistung der Reifen?

So 20.000-25.000. Bei beiden E70 waren es immer zwei komplette Sommer. Also knapp mehr als 30.000. Und dann waren sie normal bis knapp über den Verschleißanzeigen abgelaufen.

diese Kritik an BMW ist mir etwas zu pauschal. Mein M3 E92 hatte selbst bei Vmax die beste Straßenlage, aller jemals von mir gefahrenen Fahrzeuge - und das waren schon ein paar. 😉
Ich fuhr auch mal einen S2000 - durch den Wechsel der Reifenmarke wandelte sich die Stabilität auf der AB von fast perfekt zu unfahrbar. Habe damals die neue Pellen sofort wieder runterschmeißen lassen.

Hallo zusammen,

Das instabile Verhalten der X Reihe ist ein Konstruktionsfehler von BMW. Kenne diesen und kann ihn beheben. BMW selbst tappt im dunklen.
Einfach unter timschroeger web.de melden.

Sollte dieser Konstruktionsfehler dann nicht bei allen G05 auftauchen?

Meiner fährt wie auf Schienen, auch bei starkem Seitenwind.

Meiner ist auch voll in Ordnung. Etwas mehr als beim G31, aber in Ordnung für den Schrank.

Kenne das Problem nur von der F Generation (F15 und F30)... die bisher gefahrenen G Modelle fahren sind sehr stabil

meine Erfahrung ist diese auf der Autobahn:
X6 E71 mit Aktivlenkung und 19" Räder: fährt sich wie auf Schienen, keinerlei Lenkkorrekturen notwendig
X6 G06 ohne Aktivlenkung und 20" Räder: man muss ständig den Geradeauslauf korrigieren mit leichten Lenkradbewegungen, auf jeden Fall nerviger als beim E71, bei Wind ist der Effekt stärker ausgeprägt

Jeder Fortschritt bringt irgendwo auch immer kleine Nachteile, leider völlig normal, das überwiegend Positive überwiegt natürlich

Also meiner fährt sich super - auch bei 230 kmh. Keine Seitenwindempfindlichkeit, kein ständiges nachkorrigieren der Spur - egal ob Sommerräder in 22" oder Winterräder mit 20". Habe das normale M-Fahrwerk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen