Seitenschweller montieren ...
Hallo Freunde,
Da der Sommer kommt wolte ich endlich meine Lackirten Seitenschweller aus ABS (MLook) an mein Auto hinmontieren, nun die Frage in der Anleitung steht Bohren bohren bohren und nochmals Bohren, nun der E36 is zwar schon älter ;-) hat aber erst gute 90T drauf und NULL ROST dachte mir also wenn ich Bohre werd ich ja Potenziele Rostlöcher freigen ^^Auserdem will ich das einfach nicht
Meine Frage kann ich die nicht einfach mit nem guten Karosseriekleber anbringen lassen? Welchen kleber könnte ich für verwenden ?
Bitte um Hilfeäää
86 Antworten
Genau normales Sikaflex 221 und eine komplette Tube habe ich für beide Schweller verwendet.
Ich schrieb ja schon, das auf dem Bild auch Kleber an den Enden erkennbar ist...staune aber, dass "bleistiftdick" ausreicht...aber ihr habt die Erfahrung damit gehabt, dann werde ich das auch so machen...
jetzt widme ich mich erstmal der Rostbeseitung, bzw. Vorsorge, denn ich will die Schweller später mit guten Gewissen ankleben...
eine Frage noch, die Dichtung für den Schweller, sieht man die nach dem anbringen der Schweller? Also ich meine seitlich? Das würde doch völlig blöd aussehen...
wünsche einen schönen Sonntag Abend...
Die Dichtung ist bissel länger, als der Schweller selbst, daher mit einer Schere oder sowas bissel kürzen und dann passt es.
Nein, ich meine seitlich über die ganze Länge gesehen...ob die Dichtung vom Schweller verdeckt wird oder oben rausguckt...
kürzen sollte klar sein...
Ähnliche Themen
Ja,natürlich sieht man die Dichtung, aber minimal .
Hättest Du aber auf den Bildern von "He-Man" erkennen können
MfG
Ditz
Danke dir...
das man die von oben sieht, hatte ich ja gesehen...hauptsache von der Seite nicht oder eben kaum...es sähe echt bescheiden aus, wenn gerade am vorderen Kotflügel, die Wagenfarbe von einem schwarzen Strich durchzogen wird...unter den Türen fällt es sicher nicht auf...
wenn ich meine Schweller hab, dann werde ich mir das genau ansehen...
Hallo,
meine nagelneuen Schweller in Wagenfarbe sind angekommen...mit Dichtungen. Wie sind die eigentlich angebracht? In der Anleitung steht "aufstecken" mir kommt es aber so vor als wenn die angeklebt sind...
wie auf dem Bild zu sehen, sind sogar die Klammern montiert...aber es sind 11 pro Schweller?? Nach Anleitung sind es doch weniger oder? Selbst wenn eine für 2-Türer wegfällt, sind es noch 10 Klammern, seltsam...aber egal...
da ich die Klammern schon habe, bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich bohre oder klebe...
BMW Niederlassungen gibt es bei uns nur weiter entfernt, daher würde ich hier bestellen...
http://www.leebmann24.de/.../?...
die Klammern sind die teuersten...jetzt brauch ich nur noch "20" Hülsen, die großen Spreiznieten für unten und die 4 kleineren für die Schwellerenden...
das schwierigste (ohne Schablone) sind die seitlichen 20? Löcher...aber auch nur was die Höhe betrifft...seitlich lässt sich die Klammer gut 5mm nach beiden Richtungen verschieben...die Löcher für die Spreiznieten werden durch die Schweller vorgegeben...das Problem ist echt nur die exakte Höhe für die Hülsen zu finden...wenn die Höhe bei allen Klammern/Hülsen die selbe ist, also in einer Flucht liegen, sollte das echt kein Problem sein...
was die Rostvorsorge betrifft, würde ich die Bohrlöcher mehrfach behandeln...die Hülsen mit Sika einkleben, was zusätzlich vor Rost schützt und vorher reichlich FluidFilm reinblasen...
bevor die Schweller angebracht werden, würde ich den Untergrund mit FluidFilm Gel BN einstreichen, womit ich in Sachen Unterbodenschutz gute Erfahrungen gemacht habe...
ich weiß echt nicht was ich machen soll, tendiere aber jetzt zum klipsen bzw. bohren...
Die Dichtungen sind angeklebt, nicht aufgesteckt und ob du jetzt lieber doch bohren willst, musst du selber für dich entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von patnic03
Die Dichtungen sind angeklebt, nicht aufgesteckt und ob du jetzt lieber doch bohren willst, musst du selber für dich entscheiden.
also doch angeklebt...danke dir...
die fehlenden Teile hab ich gerade bestellt...werde es wagen, Löcher zu bohren...
eigentlich nur, weil die Klammern schon dabei sind...vorteilig ist bei dieser Montagevariante auf jeden Fall, dass ich den Stahlschweller vor dem Anbringen ordentlich mit FluidFilm behandeln kann und den M-Schweller mal abnehmen kann...
ich berichte später...
Hallo,
hab die Schweller nun dran...für die seitlichen Löcher hab ich mir eine Schablone gebaut, damit die Hülsen später in einer Flucht sind...die korrekte Höhe der Hülsen hab ich auch mit einer Schablone rekonstruiert...
mit dem 3,5 mm Bohrer ging nun dank Schablone alles besten aber das aufbohren auf 9 mm ist garnicht so einfach...bei dünnen Blechen sollte man mehrere übereinander legen, damit kreisrunde Löcher entstehen, was bei Schwellerblech schlecht geht...trotz scharfen Bohrers war ein Loch eckig, das nächste gut usw...mittlere Drehzahl bei leichten Druck der Bohrmaschine war am besten aber nicht immer erfolgreich...das aufbohren auf 9 mm war das schlimmste an der ganzen Aktion...
die Anzahl der Klammern und deren Positionierung, die BMW für den jeweiligen Typ vorschreibt, ist nicht unbedingt empfehlenswert...am Übergang vom verlängerten Kotflügel zum eigentlichen Schweller, hätte eine zusätzliche Klammer besser ausgesehen...nicht weiter schlimm aber wenn ich das vorher gewusst hätte, wäre die zusätzliche Klammer angebaut worden...
als die seitlichen Löcher beidseitig fertig waren, hab ich die konserviert und die Hülsen eingeklebt...im nachhinein würde ich sagen, dass dies unnötig ist...die Hülsen gehen dermaßen straff einzudrücken, dass auch ohne Kleber nie und nimmer Wasser eindringen kann...
jetzt hab ich den Schweller provisorisch mit drei Klammern angeklippst um die Löcher am unteren Schwellerbereich und am Ende des Schwellers zu bohren...dann den Schweller wieder abgemacht, Löcher behandelt (feilen / konservieren)...dann hab ich durch die unteren Löcher den Schweller mit FluidFilm AS-R vollgepumt und danach die Außenflächen mit FluidFilm Gel BN eingestrichen...und jetzt den Schweller angebaut...
BMW gibt die Empfehlung, dass der Anbau, bei technischen Kenntnissen vorausgesetzt, ca. 2,5 Stunden gebraucht werden...ich hatte locker 6 Stunden zu tun...naja, sind sicher BMW-Vorgaben nach TIS oder wie das heisst...
unten kann man nun das Resultat sehen...die Schweller sind zwar etwas heller als der Lack der Karosserie aber was solls...für 130 Euro nagelneue Schweller zu bekommen, die auch noch in Wagenfarbe lackiert sind, inkl. Dichtungen und Klammern, da musste ich zuschlagen...
Hallo,
will Dch ja nicht ärgern,aber wie es aussieht hast Du die Schweller ein paar mm zu niedrig angebaut.Die Dichtung gehört eigentlich über die Kante.So hast du ja quasi 2Kanten.Ist aber nur meine Meinung,wenn es Dir gefällt ist das ok.
MfG
Ditz
Wenn ich höre, was du für einen Aufwand hattest, bin ich froh, meine Schweller geklebt zu haben.
Sieht an sich schon gut aus, aber die Front- u. Heckschürze passen jetzt meiner Meinung nach nicht mehr, da der untere Teil schwarz ist.
Zitat:
Wenn ich höre, was du für einen Aufwand hattest, bin ich froh, meine Schweller geklebt zu haben.
Habe ich auch so gedacht
MfG
Ditz
Habe meine auch nur geklebt als ich sie abmachen wollte konnte ich das vergessen. ging nich mehr ab 😁
Hi,
sicher, der Aufwand war enorm...würde das vermutlich nicht noch einmal machen, obwohl beim zweiten mal alles viel schneller gehen würde, da ich jetzt genau weiß wie es gemacht werden muss...froh bin ich aber auf jeden Fall, dass bei der Klip-Variante eine schnelle De-und Montage jederzeit möglich ist und der Schweller auch von außen gut konserviert werden konnte...
was die Höhe betrifft...ich hätte maximal einen halben Millimeter höher gehen können, bei einem Millimeter hätte die eigentliche Dichtlippe (unter den Türen) nicht mehr an der Stahlschwellerrundung angelegen, sondern hätte abgestanden...zumal die Höhe am Anfang und am Ende vorgegeben ist...der Schweller war auf voller Höhe, als ich die beiden Löcher am Hinterrad gebohrt habe...
optisch ist das ganze System eh nicht ausgereift...es gibt so viele Autotypen die aufgedoppelte Schweller haben...bei keinem ist die Dichtung zu sehen, nur beim E36...
die Stoßfänger könnte ich in Polen preisgünstig nachlackieren lassen, weiß nur nicht, ob das dann überladen wirkt...mir gefällt das so eigentlich ganz gut...mal sehen...manchmal ändert man seine Meinung später wieder...😉...