Seitenschweller mit sprühdose "lackieren"
hallo,
hat schon mal jemand ausprobiert die schewarzen seitenschweller mit ner BMW-Lack sprühdose zu lackieren ?
wie war das ergebnis?
müsste doch eigentlich gehen wenn man es sauber macht oder?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sixmachine
Mal die andere Frage:
Bei mir geht der Steinschlagschutz an zwei Stellen langsam von alleine ab (Einstieg...).
Wie bekomme ich den wieder drauf?
Gibt's den bei BMW inner Sprühdose? - Teilenummer?Danke schonmal,
Sixmachine
Kenne ich, das Problem! Um die Einstiege rum ist die Kontrastfarbe bei meinem 94er 325CAB auch teilweise weg gewesen und der Fahrzeuglack kam drunter raus!
Die einfachste, kostengünstigste und schnellste Möglichkeit, das optische Problem zu beheben, ist der Gang mit Fahrgestell-Nummer zum Freundlichen (Kontrastfarbton hat sich während der E36-Bauzeit leicht geändert!) und Du bekommst eine große Farbspraydose, die für den gesamten Schwellerbereich reicht. Dann alte Schweller-Farbe leicht anschleifen und entfetten, aufgrund der drüberliegenden Sicke lässt sich der Bereich sehr einfach abkleben und dann mit der Spraydose ganz dünn eine erste Schicht auftragen (Grundierung brauchste net, das Zeug ist kein normaler Fahrzeuglack - eher Schrumpflack-Konsistenz), etwa 15 Minuten warten, dann eine 2. dünne Schicht drüber, etwa 1/2 Stunde warten, dann 3. dünne Schicht auftragen. Trocknen lassen, fertig!
Betonung liegt hier eindeutig auf DÜNN auftragen, sonst gibt's unschöne Nasen!
Bin sonst auch gegen Lackierungen mittels Spraydose, aber hier ist der Untergrund aufgrund des Unterbodenschutzes sowieso sehr rau, da spielen die üblichen Spray-Lackierungsprobleme m.E. keine Rolle, selbst Staubeinschlüsse sind an der Stelle ziemlich wurscht!
Langsam wird der E36 ein Klassiker - ich persönlich würde empfehlen, den Wagen so zu erhalten, wie er vom Band gepurzelt ist! Dazu gehören nunmal die Kontrastfarb-Schweller. Halte daher nix davon, das in Wagenfarbe zu lackieren, wie es erst bei späten E36-Baujahren und Sonderserien serienmäßig war! Ausserdem muss man dann auch die Stoßfänger-Unterseiten mit lackieren, die sind nämlich auch mittels durchgefärbten Kunststoff auf die Kontrastfarbe abgestimmt! Bei den sowieso üblichen E36-Rostproblemen halte ich es auch für keine gute Idee, den Steinschlagschutz zugunsten einer besseren Optik zu entfernen, wie hier mehrfach vorgeschlagen!
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sixmachine
Mal die andere Frage:
Bei mir geht der Steinschlagschutz an zwei Stellen langsam von alleine ab (Einstieg...).
Wie bekomme ich den wieder drauf?
Gibt's den bei BMW inner Sprühdose? - Teilenummer?Danke schonmal,
Sixmachine
Kenne ich, das Problem! Um die Einstiege rum ist die Kontrastfarbe bei meinem 94er 325CAB auch teilweise weg gewesen und der Fahrzeuglack kam drunter raus!
Die einfachste, kostengünstigste und schnellste Möglichkeit, das optische Problem zu beheben, ist der Gang mit Fahrgestell-Nummer zum Freundlichen (Kontrastfarbton hat sich während der E36-Bauzeit leicht geändert!) und Du bekommst eine große Farbspraydose, die für den gesamten Schwellerbereich reicht. Dann alte Schweller-Farbe leicht anschleifen und entfetten, aufgrund der drüberliegenden Sicke lässt sich der Bereich sehr einfach abkleben und dann mit der Spraydose ganz dünn eine erste Schicht auftragen (Grundierung brauchste net, das Zeug ist kein normaler Fahrzeuglack - eher Schrumpflack-Konsistenz), etwa 15 Minuten warten, dann eine 2. dünne Schicht drüber, etwa 1/2 Stunde warten, dann 3. dünne Schicht auftragen. Trocknen lassen, fertig!
Betonung liegt hier eindeutig auf DÜNN auftragen, sonst gibt's unschöne Nasen!
Bin sonst auch gegen Lackierungen mittels Spraydose, aber hier ist der Untergrund aufgrund des Unterbodenschutzes sowieso sehr rau, da spielen die üblichen Spray-Lackierungsprobleme m.E. keine Rolle, selbst Staubeinschlüsse sind an der Stelle ziemlich wurscht!
Langsam wird der E36 ein Klassiker - ich persönlich würde empfehlen, den Wagen so zu erhalten, wie er vom Band gepurzelt ist! Dazu gehören nunmal die Kontrastfarb-Schweller. Halte daher nix davon, das in Wagenfarbe zu lackieren, wie es erst bei späten E36-Baujahren und Sonderserien serienmäßig war! Ausserdem muss man dann auch die Stoßfänger-Unterseiten mit lackieren, die sind nämlich auch mittels durchgefärbten Kunststoff auf die Kontrastfarbe abgestimmt! Bei den sowieso üblichen E36-Rostproblemen halte ich es auch für keine gute Idee, den Steinschlagschutz zugunsten einer besseren Optik zu entfernen, wie hier mehrfach vorgeschlagen!
Zitat:
Original geschrieben von chooser
Hm, das wäre ja mal eine Aufgabe für mich morgen. Bei mir sind die ja auch grau die Seitenschweller.Also wie machen wir es am besten? Und was mache ich mit dem Rost hier, wie auf dem Bild zu sehen? Ohne groß mit Geräten zu werken (habe ich leider nicht)?
Danke, Grüße
Also wenn ich mir den Rostfleck an der Wagenheber-Aufnahme so ansehe, befürchte ich, dass an dieser Stelle der Seitenschweller bereits durchgerostet ist!
Abhilfe: Austausch Seitenschweller in der Werkstatt - lass das bloß nicht schweissen, das hält nicht lange!
Falls Du den Wagen nicht mehr lange fahren willst oder zur "optischen" Überbrückung: Stöpsel mit Schraubendreher abziehen, Rost so gründlich wie möglich runterschleifen, Rostumwandler drauf, Spachtelgrund auftragen, Reparaturspachtel auftragen und Rundung "nachmodellieren", Schleifen grob bis fein, grundieren und dann mehrere dünne Schichten Kontrastfarbe auftragen, am besten den gesamten Seitenschweller damit lackieren, dann fällt es nicht so auf (Kontrastfarbe bleicht mit den Jahren stark aus)!
Bin mir aber sicher, das hält maximal 2 Jahre, dann kommen die Blasen wieder!
Zitat:
Original geschrieben von Asam0301
Also wenn ich mir den Rostfleck an der Wagenheber-Aufnahme so ansehe, befürchte ich, dass an dieser Stelle der Seitenschweller bereits durchgerostet ist!Zitat:
Original geschrieben von chooser
Hm, das wäre ja mal eine Aufgabe für mich morgen. Bei mir sind die ja auch grau die Seitenschweller.Also wie machen wir es am besten? Und was mache ich mit dem Rost hier, wie auf dem Bild zu sehen? Ohne groß mit Geräten zu werken (habe ich leider nicht)?
Danke, Grüße
Abhilfe: Austausch Seitenschweller in der Werkstatt - lass das bloß nicht schweissen, das hält nicht lange!Falls Du den Wagen nicht mehr lange fahren willst oder zur "optischen" Überbrückung: Stöpsel mit Schraubendreher abziehen, Rost so gründlich wie möglich runterschleifen, Rostumwandler drauf, Spachtelgrund auftragen, Reparaturspachtel auftragen und Rundung "nachmodellieren", Schleifen grob bis fein, grundieren und dann mehrere dünne Schichten Kontrastfarbe auftragen, am besten den gesamten Seitenschweller damit lackieren, dann fällt es nicht so auf (Kontrastfarbe bleicht mit den Jahren stark aus)!
Bin mir aber sicher, das hält maximal 2 Jahre, dann kommen die Blasen wieder!
Das kann ich guten Gewissens eigentlich nicht empfehlen.
Der Rost kommt ja von innen. Wenn man außen "ausbessert" schmiert man den Rost ja nur zu. Im Verborgenen blüht es munter weiter.
Ein Auto so zu verkaufen muß jeder mit seinem Gewissen ausmachen. Ich würde es nicht machen.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Das kann ich guten Gewissens eigentlich nicht empfehlen.Zitat:
Original geschrieben von Asam0301
Also wenn ich mir den Rostfleck an der Wagenheber-Aufnahme so ansehe, befürchte ich, dass an dieser Stelle der Seitenschweller bereits durchgerostet ist!
Abhilfe: Austausch Seitenschweller in der Werkstatt - lass das bloß nicht schweissen, das hält nicht lange!Falls Du den Wagen nicht mehr lange fahren willst oder zur "optischen" Überbrückung: Stöpsel mit Schraubendreher abziehen, Rost so gründlich wie möglich runterschleifen, Rostumwandler drauf, Spachtelgrund auftragen, Reparaturspachtel auftragen und Rundung "nachmodellieren", Schleifen grob bis fein, grundieren und dann mehrere dünne Schichten Kontrastfarbe auftragen, am besten den gesamten Seitenschweller damit lackieren, dann fällt es nicht so auf (Kontrastfarbe bleicht mit den Jahren stark aus)!
Bin mir aber sicher, das hält maximal 2 Jahre, dann kommen die Blasen wieder!
Der Rost kommt ja von innen. Wenn man außen "ausbessert" schmiert man den Rost ja nur zu. Im Verborgenen blüht es munter weiter.Ein Auto so zu verkaufen muß jeder mit seinem Gewissen ausmachen. Ich würde es nicht machen.
Das weiss ich auch, bitte meinen Beitrag genau lesen! Ich habe hier von einer optischen Not-Ausbesserung mit sehr temporärer Haltbarkeit gesprochen, nicht von einer fachgerechten Reparatur (das würde den Austausch des Schwellers bedeuten). Will er den Wagen noch länger als 2 Jahre fahren, dann sollte er das ordentlich machen (lassen)!!
...und mal ehrlich: Die Zeiten, wo der E36 ein Hochpreis-Gebrauchtwagen war sind nu nmal definitiv vorbei! Bei dem Alter von mindestens 10 Jahren und Restwerten deutlich diesseits der EUR 5.000 (ausgenommen Cabrios und M) kann ein Gebrauchtwagen-Käufer wohl net erwarten, dass der Wagen absolut rost- und mängelfrei ist - falls ja, dann soll er EUR 5.000 drauflegen und sich nen jüngeren E46 NFL kaufen!
Würde den Käufer allerdings in diesem Fall auch auf meine "zeitwertgerechte" Reparatur aufmerksam machen, das ist für mich eine Frage der Ehre!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Asam0301
...
Bin sonst auch gegen Lackierungen mittels Spraydose, aber hier ist der Untergrund aufgrund des Unterbodenschutzes sowieso sehr rau,
...
Jetzt bin ich verwirrt: Was ist denn in der Sprühdose? Ist das nur die graue Farbe, die auf den (teilw. nicht mehr vorhandenen) Steinschlagschutz drauf kommt, oder ist das Steinschlagschutz+Farbe in einem?
Zitat:
Original geschrieben von Sixmachine
Jetzt bin ich verwirrt: Was ist denn in der Sprühdose? Ist das nur die graue Farbe, die auf den (teilw. nicht mehr vorhandenen) Steinschlagschutz drauf kommt, oder ist das Steinschlagschutz+Farbe in einem?Zitat:
Original geschrieben von Asam0301
...
Bin sonst auch gegen Lackierungen mittels Spraydose, aber hier ist der Untergrund aufgrund des Unterbodenschutzes sowieso sehr rau,
...
Das ist der Steinschlagschutz in der Farbe grau.
also 40 euro pro schweller fürs lacken is echt günstig. der lacker der bei mir sonst immer am günstigsten is, hat mir ein angebot von 100 euro pro schweller (neue m-schweller grundiert) gemacht! ob wohl ich das für ziemlich überteuert halte! sonst habe ich bei dem z.b. für schürze lacken 80 euro bezahlt!
außerdem habe ich auch den schwarzen schutz drauf, geht der nun ab und da is die farbe oder wie? wenn ja mit was geht das nun am besten?
Hallo, ich möchte mich auch mal einmischen. Bei meinem Compact haben sich die 14 Jahre Alter auch bemerkbar gemacht, siehe Bilder.
Ohne jetzt riesigen und kostenintensiven Aufwand zu betreiben, kann ich mir beim BMW Händler diese Steinschlagschutz Farbe besorgen in der Dose (gibts die auch in Schwarz, oder nur in grau? Was meint ihr sieht bei meinem besser aus...) und dann alles rundum abkleben, etwas anschleifen die Schweller (den Rost irgendwie abschleifen vorallem), entfetten und dann aufsprühen? Das Ganze wahrscheinlich besser in mehreren Schichten.
Was meint ihr? Danke!
kannste vergessen, der rost kommt immer wieder durch. um es ordentlich zu machen müsste der gesammte schweller getauscht werden
Das würde natürlich was teurer werden. Meinst du nicht, dass das mal ein Jahr hält vlt. wenn wir den Rost abschleifen (ist ein Glück nur die Stelle auf dem Foto) das Ganze noch mit Rostumwandler behandeln etc.
Weil so lassen wie es jetzt ist ist ja auch doof.
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
kannste vergessen, der rost kommt immer wieder durch. um es ordentlich zu machen müsste der gesammte schweller getauscht werden
Aber es ist immer noch besser das Teil ordentlich zu entrosten und dann Unterbodenschutz draufzumachen, als gar nichts zu tun. Kannst ja nicht immer gleich einen neuen Schweller reinschweißen wenn ein wenig Rost durchkommt.
gruß He-Man
Ps. woher kommst denn? ich habe noch 10 Dosen Unterbodenschutz von BMW in schwarz im Keller liegen
naja, ein jahr wird es schon halten, oder auch 2. dann wird der schweller aber komplett weg sein unter de farbe
edit: oder du lässt es sandstrahlen und dann spritzverzinken, dann hält das wesentlich länger
Das sehe ich genauso wie darioesp.
der rost kommt augenscheinlich von innen. Außendruflackieren ist Kosmetik fürs gute Gewissen. Mehr nicht.