Seit Werkstattbesuch Funktion des Motors ein Glückspiel
Hallo zusammen,
ich bin schon länger stiller Mitleser hier im Forum, seitdem ich im Besitz eines Corsa C bin, da mir das Räppelchen nur Ärger macht.
Bisher kam ich immer (auch dank diesem Forum hier) gut alleine zurecht, wenn es um Kleinigkeiten ging.
Aber jetzt, seitdem der Wagen in der Werkstatt war um eine neue Steuerkette und Kupplung zu bekommen regt mich der Wagen nur noch auf. Selbst die Werkstatt ist am verzweifeln und weiß nicht weiter.
Seit ich den Wagen wieder habe läuft er zwar, aber in niedrigeren Drehzahlen etwas unrund. Dann ging nach einer Woche (~ 170Km) seitdem gefahren) wieder die MKL an. Wagen lief aber relativ normal weiter.
Fehlerspeicher ausgelesen, es wurde mir der "P0170" angezeigt. Seitdem bin ich Dauergast in diesem Forum gewesen (stiller Mitleser).
Bisher hatte bezogen auf den P0170 Fehler nur den LMM getauscht, dann Probefahrt gemacht ... lief prächtig. Dachte ich ...
Zuhause, Motor aus, Zündung wieder an, Fehlerspeicher ausgelesen. Wieder den P0170 Fehler drin. Allerdings diesmal nicht bei den "geloggten" Fehlern, sonder bei den "unbearbeiteten" Fehlern. Ich nutze die "Torque (Lite)" und "Piston" App.
Also Fehlerspeicher gelöscht, Motor wieder gestartet und riesen Schreck bekommen. Motor ruckelte und zuckelte im Leerlauf wie ein alter Rosinenbomber aus dem WK II Ô.o
Bissel Gas gegeben, was er normal annahm, dann war auch im Leerlauf gut. Allerdings qualmte er relativ viel weißen Nebel aus dem Auspuff ein paar Sekunden.
Na gut, als Laie nicht weiter gewusst, also Motor aus. Auto stand über Nacht, am nächsten Vormittag, ich will wegfahren, dreh den Zündschlüssel .... NIX ... Motor drehte nicht. Nochmal versucht ... NIX ... Motor drehte nicht. Fühlte sich an als wenn er festsitzen würde.
Dann 3. Versuch, Motor dreht, springt aber zum verrecken nicht an.
Also wieder das Forum hier besucht und gelesen, gelesen, gelesen. Soviel gelesen das ich jetzt alles weiß, und auch wieder nichts.
Ich habe Relais durch gemessen, Sicherungen gecheckt, KWS, NWS, LMM, Kühlmittelsensor und und und und ...
Nix, nada, der Motor will einfach nicht anspringen.
Zwischenzeitlich durch mein vieles rumprobieren diverse Fehler im Speicher gehabt, wie z.B.
- P0201 - P0202 - P0203
- P0100
- P0403
Hab die Fehler immer wieder raus gelöscht, doch immer noch nix.
DOCH DANN ... jetzt eben, bin am Auto kommt Nachbar vorbei. Er selber keine Ahnung von Autos, hat nicht mal einen FS.
Er guckt so in den Motorraum, meinte ich soll mich mal rein setzen und starten. Ich gemacht, er wackelt ein bissel dabei an dem dünneren der beiden Schläuche die vom Zylinderkopfdeckel wieder zur Drosselklappe gehen ... ZACK ... springt die Karre an, läuft aber wie ein Sack Muscheln und ging sofort wieder aus als ich den Fuß vom Gas nahm.
Danach war dann der P0100 im Fehlerspeicher.
Hab den dann gelöscht und Motor wieder gestartet. Das gleiche, er blieb nur an, wenn ich den Fuß am Gas hielt. Hab dann die Klima mit angemacht, was ja den Leerlauf erhöht und siehe da, dann blieb er an.
Klima nach einer Weile wieder ausgemacht, und seitdem bleibt er eigenständig an, läuft aber mal etwas unruhig, dann wieder recht gut im Leerlauf.
Habe auch kurze Probefahrt in meiner Straße gemacht (max. 25km/h), auch alles gut.
Seitdem auch keine Fehler mehr im Fehlerspeicher.
Aber die Sache ist mir echt zu Heikel damit jetzt wieder im Alltag zu fahren. Nicht das ich am A... der Welt bin und dann will die Möhre wieder nicht anspringen.
Was meint Ihr, was die Probleme sein könnten? Ich als Laie bin echt am Ende mit dem Corsa und könnt e ihn so gegen die nächste Wand fahren -.-
Als Abschluss ein paar Screenshots meiner OBD Apps. Vielleicht sagen die einzelnen Werte Euch was.
100 Antworten
@BlackyST170
Sein Nachbar war doch schon mit was richtigem dran!? Und laut seiner Aussage kam da ja auch nicht mehr zum vorscheinen...
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 11. Juni 2022 um 20:31:07 Uhr:
Und nach Benzinfilter-Wechsel machste Fördermengentest der Benzinpumpe.
Ok dazu habe ich aber eine Frage. Das mit dem Fördermengentest hatte ich die Tage hier in einem anderen Thread auch gelesen, als dies jemandem geraten wurde. Allerdings, und das wäre jetzt meine Frage: "Wie viel Sprit sollte nach dem (so wie ich hier las = 60Sek.) dann durchgelaufen sein?"
Zitat:
@ULFX schrieb am 11. Juni 2022 um 22:33:26 Uhr:
Wegen Fzg:
Sitze auch am PC und es ist kein Fahrzeug-Profil ausgefüllt bzw sichtbar bei dir 😉
Ok, also ich kann, wenn ich neben meine Beitrage auf das User-Avatar klicke dann mein Profil nebst hinterlegten Fahrzeugdaten sehen. Siehe angehängten Screenshot. Komisch das es bei Dir/Euch scheinbar nicht geht ...
Zitat:
Sehr gut, aber leider ist es (hier) ja oft so Hauptsache billig billig billig und dann wundert man sich warum es immer noch Probleme, gibt trotz neuer Teile. Aber natürlich kann auch ein neues Markenteil von Anfang an defekt sein, das kommt leider mal vor.
Das könnte man aber mit Stecker ziehen testen, denn dann werden Ersatzwerte genommen.
Würde ich jetzt nicht so viel drauf setzen, hab auch schon LMM ersetzt die noch gute Werte hatten, aber trotzdem defekt waren.
Denke ich auch...
Ah, ok.
Ok, also wurde quasi eine "Gegenprobe" mit herstellerspezifischen Gerät gemacht.
Es kann nämlich durchaus sein dass eben mit so einen einfachen Dongle eben nicht alle FC`s erfasst werden können. IdR können die nur gesetzlich vorgegebene abgasrelevante FC´s erfassen. Da wäre es dann eben blöd wenn dann doch noch ein herstellerspezifischer FC drin wäre, der wichtig ist für die Fehlersuche.
Manchmal sind auch wichtige FC`s in anderen SG´s gespeichert und sowas kann der gar nicht auslesen.
Blöd bei der Fehlersuche 😉Das Klackern mit der DK ist völlig normal, das nicht weiter beachten! Bedeutet aber nicht, die kann nicht einen weg haben. Aber dann wäre ja ein FC ala DK-Signal abgelegt. Und ausgeschlagen sein, denke ich mal eher nicht.
Zu diesen Dingen. Ja das Gerät meines Mechaniker-Nachbarn das kann schon was. Hat auch einiges gekostet. Wie viel genau sagte er mir zwar nicht. Er meinte nur mal das es kurz vor 4stellig im Preis war.
Na ich hoffe mal nicht das des neue von mir besorgte LMM auch einen weg hat. Ich mein bezogen auf den Tipp mit der gemessenen Luftmenge, bei mir 0,8g/s IM LEERLAUF, wo so wie ich es verstanden habe, hier dann schon 2-2,5g/s anliegen sollen, macht mir natürlich ein wenig Kopfschmerzen, das Du da evtl. mit Deiner Vermutung richtig liegen könntest das des neue LMM auch einen weg hat. Naja ich werde heute mal, insofern die Möhre gleich anspringt mal ein Livebild laufen lassen während der Fahrt und dann mal schauen wie der "g/s" Wert ist.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 11. Juni 2022 um 22:36:27 Uhr:
Deswegen :
-Fehlercodes ausblinken
Auch das werde ich dann heute mal testen :-) ...bin mal gespannt ob ich das hinbekomme ^.^;
Zitat:
@ULFX schrieb am 11. Juni 2022 um 22:38:02 Uhr:
Was mir noch einfällt: Die Lima und deren Anschlüsse sind aber richtig fest?
Batteriepole fest?
Massekabel fest?Habe ja auch schon etliche Ketten erneuert, aber sowas hatte ich danach nie...
Also was die Batteriepole angeht, ja die sitzen (zumindest jetzt) definitiv richtig fest. Nicht das die vorher lose gewesen wären. Aber ich hatte die Batterie (beide Pole) selbst nochmals abgeklemmt und dann beide Pole (die Kabel, nicht die Kontakte der Batterie) mit einem Starterkabel für etwa 2 Stunden kurzgeschlossen um alles an Reststrom aus dem System zu bekommen. Danach die Kabel wieder an die Batterie und alles "schön" fest gemacht.
Ob allerdings an der LIMA alles korrekt dran und fest ist, da muss ich gerade passen. Denn aufgrund gegebener Örtlichkeiten, sowie nicht vorhandenem (Prüf)Werkzeug und zu guter letzt der Tatsache das ich bis jetzt nicht wusste das dies auch zu prüfen ist, kann ich das aktuell nicht sagen ob da alles ok ist.
Die Fördermenge reicht nicht aus,um einen 5-Liter-Reservekanister voll zu kriegen.
Genauere Angaben gibt's nicht mehr von mir,weil ich festgestellt habe,dass manche so oberschlau sind und sich da " hinrechnen ",weil zu faul den Test zu machen.
Die lassen Anlasser leiern für 5 sec und rechnen dann hoch.
Beschwer Dich bei diesen Agenten.
Und bitte lass das ellenlange Zitieren.
Das nervt voll und macht nur unübersichtlich.
Und als 2.Massnahme gehste mal neue Sicherungen kaufen.
Die haben hier schon vergammelte Sicherungen rausgezogen und gepostet,dass ich bald vom Sofa gerutscht bin.
Ähnliche Themen
Dass wir dein Auto bzw Daten nicht sehen ist vermutlich eine Einstellungssache, sowas wie auf öffentlich stellen oder so.
Wegen den Anschlüssen: Ich habe die Lima immer zur Seite gelegt und nie ausgebaut, aber vielleicht ja der Monteur in der Werke. Ergo waren die Verbindungen da gelöst. Hat er auch die Lima zur Seite gelegt, löst der gewissenhafte Schrauber ja den Massepol an der Batterie. Daher die Fragen danach...
Wegen Massekabel zum Motor: Ich weiß gerade nicht mehr ob man das überhaupt lösen muss für Getriebe raus. Falls doch, wäre das auch eine Fehlerquelle, denn Masse ist wichtiger als die Stromversorgung selber.
Zu deinen LMM-Werten: Die genauen Werte müsste ich nachgucken, allerdings werden die nicht erreicht kann auch das AGR (leicht) offen stehen! Dann zieht er ja intern "Luft" wieder zurück, die natürlich in der Ansaugmasse fehlt und somit nicht angezeigt bzw gemessen wird! So wird übrigens auch das AGR bei einer Prüfroutine des SG überwacht>eben über die Luftmasse und vordefinierten Werten die Entwickler getestet haben!
BTW: Das Zitieren finde ich persönlich gar nicht so schlimm, klar ist ein langer Beitrag dann. Aber es wird auf alles ordentlich geantwortet und mal korrekt geschrieben. Nicht wie so oft ala Bass Sultan Hengzt> Isch fixxe deinäää Mudddääää 😉
Zu den LMM-Werten: Im Leerlauf und Motor warm: max 11Kg/h und max 1,6 Volt.
AGR " " : 0,7-1,0 Volt.
Benzindruck soll im Leerlauf 3,8 bar sein, Fördermenge keine Ahnung. Allerdings macht das Prüfen meines Erachtens hier keinen Sinn, wenn vor der Rep alles iO war. Die Fehlerursache wird ja vermutlich mit den gemachten Arbeiten zusammen hängen.
Uff soviel neue Beiträge seit gestern Ô.o
Ich antworte daher heute mal anders (und OHNE zitieren).
Also was ist seit meinem letzten Posting passiert?!
1) Ich habe gestern einen neuen "MARKEN" - Kraftstofffilter bestellt. Sobald der da ist baue ich den schnellst möglich ein
2) Poste ich gleich zu diesem Beitrag ein paar aktuelle Screenshots zu den Live Werten von einer kurzen Fahrt heute morgen
3) Habe meinen Fehlerspeicher ausgeblinkt (Gas-Bremse). Wozu ich allerdings mir erst mal, ja ich weiß "peinlich", ein paar Videos angeschaut habe wie das genau gemacht wird.
ERGEBNIS: Die Leuchte mit dem Schraubenschlüssel blinkt kontinuierlich "OHNE" auffällige Pausen bzw. das diese überhaupt mal aufhören würde. Längster "Ausblink-Test" war 2:02Min und da blinkte sie immer noch "kontinuierlich". Hab an der Stelle diesen "Ausblink-Test" dann abgebrochen.
Dann schweife ich mal kurz ab bzw. hole Weeeeeit aus ....
4) Hier nochmal die detaillierte Reparatur Geschichte zu meinem Corsa (Steuerkette & Kupplung).
Die Werkstatt hatte festgestellt das einer der Vorbesitzer mit der/bei der alten Steuerkette "Mist" gebaut hat. Diese war auf eine der Nockenwellen 2 Zähne über gesprungen, so das die Ventile krumm waren. Zudem war der Zylinderkopf verhunzt. Der war alles, nur NICHT mehr plan Ô.O
Ich hatte auf 2 Zylindern auch nur noch Kompression. Zudem hatte der ZK Riefen, das sah aus als wäre man mit einer groben Feile drüber gegangen.
So kam es das der ganze Motor ausgebaut wurde, weil geplant war irgendwo günstig einen Austauschmotor zu organisieren, was nicht wirklich gelang. Denn der Z10XEP ist gefragt wie geschnitten Brot und in vielen Modellen zu finden. Den Z10XE den hätte ich überall billig haben können. Naja, aber ich habe den XEP und nicht XE ... Letztlich bekam ich von Privat zwar einen, mit 10.000Km weniger auf der Uhr als meiner. Hier stellte sich aber dann raus, das der Motor alle Zylinder VERBRANNT hatte, weil dessen Zylinderkopfdichtung faktisch fast nicht mehr existierte. Allerdings war der Zylinderkopf von diesem Motor noch zu gebrauchen, so das meine Werkstatt aus 2 Motoren einen machte.
Sprich, mein Motor hat jetzt NEU:
- Steuerkette
- Ventile (alles ordentlich eingeschliffen, gespült, gereinigt usw.) ... ja ich war dabei und habe meinen Mechaniker zugesehen
- Alle Dichtungen (Abgasskrümmer, Ansaugbrücke, Zylinderkopf, usw usw usw)
- Anderen "gebrauchten" Zylinderkopf
Alles andere, die ganzen Aggregate, Schläuche, Motor-Elektrik, Sensoren etc. das ist alles weiterhin von meinem Motor.
Ok, entsprechend war natürlich alles abgebaut, was beim wieder zusammen bauen natürlich die Gefahr von Fehlerquellen Tür und Tor öffnet.
Gut, nach der Lebensgeschichte zurück zum aktuellen ....
5) Nach kurzer besagter Fahrt heute morgen, hat wie bereits erwähnt der "Ausblink-Test" (für mich) zwar nicht viel ergeben, allerdings per OBD und App hatte ich wieder den "P0170" Fehler im Speicher. Mit diesem läuft der Motor zwar, als hätte ich Chiptuning gemacht und mindestens 10PS mehr, aber (als Laie) denke ich mal, das dies einem evtl. Notlauf-Programm geschuldet ist. Könnte das sein?!
Denn nachdem ich den Fehler gelöscht habe, lief er zumindest im Standgas wieder wie ein Sack Muscheln, und gewisse LIVE-Diagnose Werte wie "LONG TERM FUEL TRIM (Bank 1)" bleiben auf 0,0% stehen. Egal ob Leerlauf oder höhere Drehzahl.
Ok, ich hoffe jetzt soweit alle geforderten Infos/Antworten gegeben zu haben, und alle Eure letzten Postings somit berücksichtigt und nichts übersehen.
Zu guter letzt dann die Screenshot der aktuellen: "Werte", "Fehlercodes" etc
PS.: Habe in den Privateinstellungen einiges umgestellt. Jetzt sollte man die hinterlegten Fahrzeugdaten aber einsehen können. Oder?!
Abgekürzt :
- das kontinuierliche Blinken der SKL bedeutet :
WEGFAHRSPERRE AKTIV !!!
Deswegen zur Sicherheit folgenden Test :
- nur Zündung einschalten
- NICHT MOTOR STARTEN !!!
- nix anderes machen !!!
Blinkt jetzt die SKL ?
Ja oder Nein ?
Wenn das so ist,dann kann der Motor garnicht starten !!
Startversuch ist dann zwecklos.
Ich habe das ausblinken gemacht wie Du sagst und ich es mir heute morgen in diversen Videos angeschaut habe.
NUR die Zündung an, NICHT den Motor gestartet.
Ich hab dafür den Zündschlüssel genutzt mit Tasten für die Zentralverriegelung.
Du sollst aber jetzt nicht mehr ausblinken,sondern den Test machen in meinem letzten Post.
Sonst ist jeder weitere Handgriff sinnlos.
Und danach Zweit-Schluessel ausprobieren,falls noch vorhanden.
Dann ist schonmal gut.
Jetzt isses klar.
Wegfahrsperre nicht aktiv !
Kannste Video reinstellen mit Ausblinken ?
Video hab ich. Allerdings 154MB groß. Da weigert sich die App. Darf nur max. 10MB.
Muss das Video erstmal verkleinern
EDIT: Habs auf einen Hoster hochgeladen. An meinem ollen Handy kann ich es nicht bearbeiten.
Hier der Link zum Ausblink Video -> https://files.fm/u/jyh8wa9ev
Den Motor den man im Hintergrund hört ist ein anderes Auto was gerade weg fährt.
Zum Fehlercode P 0170 bei BOSCH-Einspritzanlage mit LMM hier durchlesen :
.http://www.hit-karlsruhe.de/aol2mime/opel_astra.htm
So, Kraftstofffilter ist jetzt auch neu.
Ich muss mir aber mal den Mechaniker vorknöpfen.
Er meinte er hätte den Kraftstofffilter bereits getauscht.
Mhh, dann ist der in nicht mal 2 Wochen aber massiv gealtert O.o