Seit wann gibt es Lichtautomatik serienmäßig?
Seit wann gibt es die Lichtautomatik serienmäßig in der S-Klasse?
Wenn ich manchmal in eine S-Klasse (W220) reingucke, sehe ich keinen Schalter für die Lichtautomatik.
Wird das über den KI gemacht?
Und was ist mit dem Regensensor?
LG
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mac_Fly
Und wie wäre es mit Dauerlicht? Ist auch viel sicherer. Hab ich zum Beispiel so.
Auch der Xenonbrenner hat ein Lebensende. Bei 2000-3000 Stunden ist dies meist überschritten.
Zwar etwas zu vernachlässigen, aber dennoch verbraucht das Fahrzeug mehr durch die Christbaumbeleuchtung. Es brennen nicht nur die Brenner, sondern auch das Standlicht, Rücklicht, Kennzeichenbeleuchtung, sowie die Armee von kleinen Birnchen im Innenraum, die natürlich auch alle ein Lebensende haben.
Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
mein vater sein w140 hat bisher fast 180`km auf der uhr und er hat noch immer die brenner vom werk drin.
er fährt auch häufig abends, trotzdem scheint sein xenon noch viel intensiver und klarer als meins obwohl meine brenner relativ neu sind.
weiss jemand genaueres von deren entwicklung bzw. ob es beim w140 diesbezüglich besonderheiten gab?
Die Brenner der ersten Jahre hatten eine Farbtemperatur von 5000K (weiß). Man hat dies abgeändert und ist heutzutage auf ca. 4000-4200K (leicht gelblich) runtergegangen. Daher kann man bei den neueren Modellen das Xenon (30% Marktanteil bei Neufahrzeugen) schwerer von Halogen unterscheiden.
Unter anderem daraus ergibt sich auch das Farbproblem, wenn ein alter Brenner durch Ausfall getauscht werden muss. Dann hat man einmal weiß und einmal leicht gelblich. Es gibt aber noch vereinzelt ordentliche Markenbrenner mit 5000K.
Ich habe in meinem W210 auch noch die ersten Brenner drin. Die schalte ich nie unnötig an oder aus. 😉
Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
soweit ich weiss geht diese farbe dann irgendwann ins rosa/lila über und man kann den brenner tauschen.
Das ist meist das Endstadium und der Ausfall ist nur noch eine Sache von wenigen Stunden.
Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
da man den jedoch gesetzlich nicht selber tauschen darf kann man sich auf 400 € je seite einstellen wenn man es bei MB machen lässt, oder lässt es in einer werkstatt machen die den bezug zur realität noch nicht verloren hat, und zahlt dann 200 €.
Bei MB kostet ein Brenner (4200K) knapp über 100 Euro. Pluto hatte letztens irgendwas mit 120-130 Euro bezahlt.
In der Bucht gibt es die 5000K-Brenner von einer Markenfirma (Finger weg von dem Chinamüll mit über 5000K) meist für 70-90 Euro pro Stück. Wenn man nicht weiß, was man tut, Finger weg vom Einbau, da Hochspannung wie im Rohren-TV anliegt. Ein KFZ-Mechaniker baut die Brenner je nach Arbeitsumgebung (was halt weggebaut werden muss) in ein paar Minuten ein.
Und was ist von denen zu halten? Taugen die? Würde ich gerne verbauen.
http://cgi.ebay.de/...-SCHWARZ_W0QQitemZ180291845855QQcmdZViewItem?...
Zitat:
Original geschrieben von Mac_Fly
Und was ist von denen zu halten? Taugen die? Würde ich gerne verbauen.
Grundsätzlich halte ich gar nichts von Nachrüstsätzen. Original ist meist passgenauer, lichttechnisch besser und macht weniger Probleme.
Hat dein Fahrzeug jetzt schon Xenon? Zum Xenonlicht gehört nicht nur der Scheinwerfer, sondern auch die Reinigungsanlage (Pflicht!), sowie die automatische Höhenregulierung (Pflicht!). Bei Fahrzeugen mit Halogen ist meist die Reinigungsanlage nicht verbaut, die automatische Höhenregulierung gar nicht. Sollte also beides nicht drin sein, gibt es bei der nächsten HU keinen Schein. Dann heißt es ausbauen. Wenn du beides nachrüsten willst, kannst du mit Kauf der beiden SW's rund 1500 Euro einrechnen. Ob sich das für Xenon lohnt?
Zum Produkt selber kommen mir aber schon mal zwei Fragen:
- Zulassung? (ich habe davon nichts in der Auktion gelesen)
- Was für ein Brenner ist drin?
Der Brenner z.B. ist meist in solchen Angeboten ein Billigprodukt, womit du lichttechnisch nicht glücklich wirst, wenn du Qualität magst und gewohnt bist. Da kommen also auch noch mal 170-200 Euro für zwei ordentliche Brenner hinzu.
Ich hab Xenon, LWR und Reinigungsanlage, wobei die defekt ist.
Klingt aber eher so, als sollte ich davon die Finger lassen 🙂
Wobei die echt schön sind.
Gibts da evtl was in "anständiger" Qualität?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mac_Fly
Gibts da evtl was in "anständiger" Qualität?
Ich habe bisher nichts in den Händen gehabt. Probier es doch aus. Bestell die Teile und schaue sie dir an. Zurückschicken kannst du sie ja immer noch.
Vorher würde ich aber wirklich nach der Zulassung fragen.
Ein Xenon-Brenner hält ca. 2000h bei normalem Ein-/Ausschaltverhalten (laut Wiki)...
Hab auch noch was in einem anderen Beitrag gefunden:
http://www.motor-talk.de/forum/lebensdauer-xenon-t278287.html
Laut Aussage vom Xenon-Hersteller Hella:
"Bei einer Xenon Gasentladungslampe geht man von einer durchschnittlichen Betriebsdauer
von ca. 2000 Sunden aus.
Häufiges ein und ausschalten hat einen negativen Einfluß auf die Lebensdauer der Gasendladungslampe.
Dies kann jedoch nicht in Zahlen ( Bertiebsstunden zu Schaltvorgänge )angegeben werden."
Die von V8 genannten Brenner-Preise sind Fabelpreise von Früher. Die von Frucht genannten Preise treffen wohl eher zu.
Aber erinnere mich noch an die BMW 8er der 90er Jahre. Dort führt ein Ausfall des Xenons, da es nur komplett getauscht werden kann, zum wirtschaftlichen Totalschaden. Die Zeiten sind zum Glück vorbei.
Also ich habe die schwarzen SW verbaut und die sehenh echt Top aus, allerdings habe ich noch andere Brenner verbaut mit >5000K die schön blau leuchten (ja ich weiß das die ohne Zulassung sind) und trotzdem noch extrem hell sind! Übrigens ist das Brenner-Wechseln innerhalb von 2minuten erledigt! Es gibt kaum unterschiede gegenüber dem wechseln von den normalen H1/H7/H4 Glühlampen. Nur das die Stecker nicht abgezogen werden sondern abgedreht - kein Problem.
Ich kann die SW nur weiterempfehlen! Bei nem schwarzen Wagen kommen die richtig gut zur Geltung!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von SchulleS500
Übrigens ist das Brenner-Wechseln innerhalb von 2minuten erledigt! Es gibt kaum unterschiede gegenüber dem wechseln von den normalen H1/H7/H4 Glühlampen. Nur das die Stecker nicht abgezogen werden sondern abgedreht - kein Problem.
Wenn man weiß, was man tut, kein Problem.
Aber bitte immer Bedenken: Dort liegen Spannungen wie bei einem Röhrenfernseher an. Licht NICHT bei offenem Patienten einschalten und vor dem Basteln lange ausgeschaltet lassen.