Seit wann gibt es Lichtautomatik serienmäßig?

Mercedes CL C215

Seit wann gibt es die Lichtautomatik serienmäßig in der S-Klasse?
Wenn ich manchmal in eine S-Klasse (W220) reingucke, sehe ich keinen Schalter für die Lichtautomatik.
Wird das über den KI gemacht?

Und was ist mit dem Regensensor?

LG

22 Antworten

licht: wird über ki gemacht

sensor: je nachdem ob vorhanden wird dann durch die stellung 1 geregelt

Ich hab die Automatik abgeschaltet. Find ich nervig, wenn man tagsüber in die Garage fährt und das Licht geht an. Kann dem Xenon sicher nicht gut tun!?

Zitat:

Original geschrieben von V8-STGT


licht: wird über ki gemacht

sensor: je nachdem ob vorhanden wird dann durch die stellung 1 geregelt

Welche Stellung 1, wenn über KI???????????????

Bei VorMopf über KI einzustellen, Lichtschalter bleibt auf Stellung AUS.

Bei Mopf Lichtschalter auf Stellung AUTOMATIK.

DIe Lichtautomatik war schon immer Serie.

Er meint Stellung 1 am Blinkerhebel.

Ich kann (Vormopf) nur die Nachlaufzeit, bis also das Ablendlicht wieder ausgehen soll, über das KI einstellen. Mein Lichtschalter muß auf Automatik.

mfg
Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stud_rer_nat


Kann dem Xenon sicher nicht gut tun!?

Das Einschalten der Lichtautomatik ist bei Xenon für den Brenner lebenszeitverkürzend. Also lieber manuell schalten.

Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Zitat:

Original geschrieben von stud_rer_nat


Kann dem Xenon sicher nicht gut tun!?
Das Einschalten der Lichtautomatik ist bei Xenon für den Brenner lebenszeitverkürzend. Also lieber manuell schalten.

WARUM?? Hast Du da eine Begründung, was das mit den Brennern zu tun hat?

Prinzipiell gesehen dürfte es sich ja bei den Xenon-Scheinwerfern um eine ähnliche Funktionsweise handeln, wie bei Energiesparlampen, oder? Wenn die immer nur kurz eingeschaltet werden, sinkt deren Lebensdauer, bzw. die der "Zünder" extrem. Oder kann jemand etwas Gegenteiliges erklären?

Prinzipiell gesehen dürfte es sich ja bei den Xenon-Scheinwerfern um eine ähnliche Funktionsweise handeln, wie bei Energiesparlampen, oder? Wenn die immer nur kurz eingeschaltet werden, sinkt deren Lebensdauer, bzw. die der "Zünder" extrem. Oder kann jemand etwas Gegenteiliges erklären?

Dass XENON Lichter Energiesparlampen sind ist mir neu. XENON-Lichter sind Gasentladungslampen wie bei intensiven Strassenlampen. Und warum sollen die bei der Lichtautomatik immer nur kurz eingeschaltet sein?????????
Versteh ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1


Prinzipiell gesehen dürfte es sich ja bei den Xenon-Scheinwerfern um eine ähnliche Funktionsweise handeln, wie bei Energiesparlampen, oder? Wenn die immer nur kurz eingeschaltet werden, sinkt deren Lebensdauer, bzw. die der "Zünder" extrem. Oder kann jemand etwas Gegenteiliges erklären?

Dass XENON Lichter Energiesparlampen sind ist mir neu. XENON-Lichter sind Gasentladungslampen wie bei intensiven Strassenlampen. Und warum sollen die bei der Lichtautomatik immer nur kurz eingeschaltet sein?????????
Versteh ich nicht.

hallo bamberger,

er meint wahrscheinlich dass durchfahren von tunneln zur tageszeit.

habe zur fahrt zu meinem arbeitsplatz etwa 4 kurze tunnel und bei allen vieren springt der scheinwerfer an.

Beim Starten wird ein Brenner mit Überlast betrieben. Durch zu häufiges Einschalten erhöht sich kontinuierlich die Lichtfarbe (wird bläulicher).

Strecken mit vielen einzelnen Tunneln, verbunden mit einer Lichtautomatik, lässt die Brenner dauernd ein- und ausschalten. Der Brenner kann es dann eher ab durchgängig zu brennen.

Davon ab: Es hält sich bei vielen noch die Meinung, dass ein Brenner für die Ewigkeit ist. Die Laufzeit ist aber im unteren vierstelligen Stundenbereich angesiedelt.

Zitat:

Original geschrieben von frucht999


Beim Starten wird ein Brenner mit Überlast betrieben. Durch zu häufiges Einschalten erhöht sich kontinuierlich die Lichtfarbe (wird bläulicher).

Strecken mit vielen einzelnen Tunneln, verbunden mit einer Lichtautomatik, lässt die Brenner dauernd ein- und ausschalten. Der Brenner kann es dann eher ab durchgängig zu brennen.

Davon ab: Es hält sich bei vielen noch die Meinung, dass ein Brenner für die Ewigkeit ist. Die Laufzeit ist aber im unteren vierstelligen Stundenbereich angesiedelt.

soweit ich weiss geht diese farbe dann irgendwann ins rosa/lila über und man kann den brenner tauschen.

da man den jedoch gesetzlich nicht selber tauschen darf kann man sich auf 400 € je seite einstellen wenn man es bei MB machen lässt, oder lässt es in einer werkstatt machen die den bezug zur realität noch nicht verloren hat, und zahlt dann 200 €.

wenn wir schon dabei sind:

mein vater sein w140 hat bisher fast 180`km auf der uhr und er hat noch immer die brenner vom werk drin.

er fährt auch häufig abends, trotzdem scheint sein xenon noch viel intensiver und klarer als meins obwohl meine brenner relativ neu sind.

weiss jemand genaueres von deren entwicklung bzw. ob es beim w140 diesbezüglich besonderheiten gab?

@Bamberger: Oh doch, Xenon-Brenner sind quasi auch Energiesparlampen. Bei höherer Leuchtkraft brauchen sie im Schnitt nur 35 Watt gegenüber 55W bei einer normalen Halogenlampe. Energiesparlampen sind ja auch nur Gasentladungslampen, nur mit anderen Gasen gefüllt (z.B. Neon). Auch die Lebensdauer von Neonröhren verkürzt sich drastisch, wenn man sie nicht im Dauerbetrieb verwendet.

Gut kann das häufige Ein-und Ausschalten sicher nicht sein, z.B. wenn man den Wagen tagsüber aus der Garage raus- oder reinfährt. Hier springen die Xenon ja automatisch, aber eigentlich sinnlos an.

Und wie wäre es mit Dauerlicht? Ist auch viel sicherer. Hab ich zum Beispiel so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen