Seit ihr ZUfrieden mit eurem Ecoboost ????

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo,

wollte mal nachhören wer einen ecoboost fährt und welchen und ob ihr Probleme mit dem Fahrzeug habt oer ob ihr ZUfrieen seit und ihn immer wieer kaufenb würdet?

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

ich habe noch einen Ecoboost 1,6 Liter 160 PS ohne(!) Start/Stopp.
Bis jetzt kein Motorproblem.
Der Motor zieht schon bei tiefen Drehzahlen für so einen kleinen Benziner sehr gut durch.
Wenn man beispielsweise vorhatte, einen Kreisverkehr im 3. Gang bei 30 km/h zu durchfahren und doch auf 25 km/h kommt, muss man nicht unbedingt herunterschalten. Der Motor ist etwas toleranter als beispielsweise der MK3 TDCI mit 130 PS.

Die Getriebeabstufung ist aus meiner Sicht nicht zu verbessern.
Bei 50 km/h kann man den 5. Gang einlegen. Tempo 70 halten geht mit dem 6.Gang.
Der höchste Gang (6) ist endlich als E-Gang ausgelegt. Bei Tempo 200 etwa 4.200 U/Min.
(Die Höchstleistung von 118 kW wird laut Papiere bei 5.700 U/Min erreicht.)
Wer bei Stadtverkehr und auf der Landstraße dem Normalfahrer nur hinterherfahren will, kommt mit maximal 2.500 U/Min aus.

im Übringen bleibt es dem Fahrer überlassen, an Ampeln, die gerade auf Rot gesprungen sind, den Motor selbst abzustellen. Tut man das schon im Ausrollen, bleibt elbst bei ausgeschalteter Zündung das Abblendlicht und Scheibenwischer an und die elektrische Servolenkung läuft ebenfalls weiter.

Empfehlen kann ich es hier natürlich nicht. Dass man das nur bei klaren Verkehrsverhältnissen tun kann, dürfte klar sein. Also nicht traurig sein, wenn bei augeschalteter Zündung die Blinker nicht mehr laufen und das ABS/ESP nicht mehr geht. Dass der Turbolader kurz vorher nicht belastet werden sollte, dürfte ebenfalls klar sein.

Ach ja, der Verbrauch ist auch nicht unwichtig. Eingetragen ist mein MK4 Kombi mit 6,8 Liter.
Wenn ich den Motor an Ampeln ausmache und imSommer ohne Klimaanlage extrem sparsam fahre, komme ich auf 6,4 Liter. Das ist der offizielle Verbrauchswert des MK4 mit(!) Start-Stopp-System.

Mit dem MK3 TDCI 130 PS, der mit 6,4 Liter Diesel angegeben war, bin ich im Sommer eher bei 5,6 bis 5,8 Liter gelandet. Soll heißen: Mit einem Benziner ist das Erreichen des offiziellen Drittelmix kaum möglich. Bei einem Diesel kein Problem.

Der 2-Liter 145 Benziner liegt offziell bei ich glaube 7,8 Liter. Von dem alten 2,3-Liter Aggregat mit 160 PS sprechen wir am besten erst gar nicht...
Auch wenn du etwas strammer fährst, wirst du mit dem Ecoboost immer 1 Liter weniger verbrauchen als mit dem 145 PS Benziner.

Wechselintervall des Zahnriemens laut Etis: 200.000 km.

Also ich würde ihn wieder kaufen.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zigenhans


diese Technik wird schon seit etlichen Jahren bei diversen Herstellern eingesetzt ohne große Probleme

Ich hatte neulich als Leihwagen einen Fiat Punto, mit Start/Stop.

Bei dem ging bei jedem Stop das Radio aus und man mußte es manuell wieder einschalten.

Da habe ich mich auch gefragt: "diese Technik wird schon seit etlichen Jahren bei diversen Herstellern eingesetzt" ???

Gruß,

wenn der Motor im Standgas läuft hat der Turbo a Ruhe,von daher ist Start/Stop unrelevant,allerdings halte ich a nix von dem Müll.

Zum anderen sind 36Tkm für den damals neuen Motor gut,die "hochgelobten" TSI gibts schon gute 5 Jahre und die habn heut noch keine haltbaren Steuerketten und Turbolader.

MfG

Hi,

habe einen 1,6er Ecobosst im Mondeo. Bin bisher absolut begeistert von dem Motor und dem Verbrauch. Bisherige Probleme = Null.

Viele Grüße
XG

Zitat:

Original geschrieben von XG30_2000


Hi,

habe einen 1,6er Ecobosst im Mondeo. Bin bisher absolut begeistert von dem Motor und dem Verbrauch. Bisherige Probleme = Null.

welches baujahr und wieviel gelaufen?

Viele Grüße
XG

Ähnliche Themen

Gebaut wurde das Auto im März 2011 und gelaufen hat es jetzt 9.000 km. Also eine Langzeiterfahrung ist das nicht gerade, aber die erste problemlose Etappe ist schon mal ein Statement. Der Verbrauch liegt im Schnitt bei ca 6.5 Litern auf 100 km.

Viele Grüße
XG

Immerhin hat mich meiner in 11 Monaten und 11.000km auch jeden Tag ohne Probleme zur Arbeit gebracht.
Ob das nun eine wertvolle Langzeiterfahrung ist oder nicht ist doch egal 😉

Mein Galaxy mit EcoBoost 203 PS wird bald 2 Jahre alt und hat jetzt 48.000 km runter, ohne das kleinste Motorproblem.

Zitat:

ohne das kleinste Motorproblem

Interessante Einschränkung. 😉

Zitat:

Original geschrieben von JensJensen



Zitat:

ohne das kleinste Motorproblem

Interessante Einschränkung. 😉

Ich hatte anfangs einige Probleme mit USB und Bluetooth. Nachdem das Modul zum zweiten Mal auf Garantie getauscht wurde, funktioniert auch das einwandfrei :-)

Hallo Gemeinde,

ich habe noch einen Ecoboost 1,6 Liter 160 PS ohne(!) Start/Stopp.
Bis jetzt kein Motorproblem.
Der Motor zieht schon bei tiefen Drehzahlen für so einen kleinen Benziner sehr gut durch.
Wenn man beispielsweise vorhatte, einen Kreisverkehr im 3. Gang bei 30 km/h zu durchfahren und doch auf 25 km/h kommt, muss man nicht unbedingt herunterschalten. Der Motor ist etwas toleranter als beispielsweise der MK3 TDCI mit 130 PS.

Die Getriebeabstufung ist aus meiner Sicht nicht zu verbessern.
Bei 50 km/h kann man den 5. Gang einlegen. Tempo 70 halten geht mit dem 6.Gang.
Der höchste Gang (6) ist endlich als E-Gang ausgelegt. Bei Tempo 200 etwa 4.200 U/Min.
(Die Höchstleistung von 118 kW wird laut Papiere bei 5.700 U/Min erreicht.)
Wer bei Stadtverkehr und auf der Landstraße dem Normalfahrer nur hinterherfahren will, kommt mit maximal 2.500 U/Min aus.

im Übringen bleibt es dem Fahrer überlassen, an Ampeln, die gerade auf Rot gesprungen sind, den Motor selbst abzustellen. Tut man das schon im Ausrollen, bleibt elbst bei ausgeschalteter Zündung das Abblendlicht und Scheibenwischer an und die elektrische Servolenkung läuft ebenfalls weiter.

Empfehlen kann ich es hier natürlich nicht. Dass man das nur bei klaren Verkehrsverhältnissen tun kann, dürfte klar sein. Also nicht traurig sein, wenn bei augeschalteter Zündung die Blinker nicht mehr laufen und das ABS/ESP nicht mehr geht. Dass der Turbolader kurz vorher nicht belastet werden sollte, dürfte ebenfalls klar sein.

Ach ja, der Verbrauch ist auch nicht unwichtig. Eingetragen ist mein MK4 Kombi mit 6,8 Liter.
Wenn ich den Motor an Ampeln ausmache und imSommer ohne Klimaanlage extrem sparsam fahre, komme ich auf 6,4 Liter. Das ist der offizielle Verbrauchswert des MK4 mit(!) Start-Stopp-System.

Mit dem MK3 TDCI 130 PS, der mit 6,4 Liter Diesel angegeben war, bin ich im Sommer eher bei 5,6 bis 5,8 Liter gelandet. Soll heißen: Mit einem Benziner ist das Erreichen des offiziellen Drittelmix kaum möglich. Bei einem Diesel kein Problem.

Der 2-Liter 145 Benziner liegt offziell bei ich glaube 7,8 Liter. Von dem alten 2,3-Liter Aggregat mit 160 PS sprechen wir am besten erst gar nicht...
Auch wenn du etwas strammer fährst, wirst du mit dem Ecoboost immer 1 Liter weniger verbrauchen als mit dem 145 PS Benziner.

Wechselintervall des Zahnriemens laut Etis: 200.000 km.

Also ich würde ihn wieder kaufen.

Fahre seit April 2012 einen 1,6 EB und bin zufrieden - bis jetzt 16100 km
Leistung reicht völlig aus.
Das einzige was fehlt is ne Automatik.
Im Kuga glaub ich wird der 1,6 mit Automatikoption angeboten - Im Mondi meines Wissens nicht.
Aber egal bei dem Motor macht sogar das schalten Spass.
Verbrauch laut BC 6,6 Liter - Reichweite nach Volltanken 1150 km

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Ich frage mich was der Turbolader mit den vermehrten Motorstarts zu tun hat ?

Der Turbolader dreht auch nach ausschalten des Motors eine Zeit weiter nach, die Schmierung über die Ölpumpe ist bei einem ausgeschalteten Motor aber nicht mehr gegeben so das die Turbolagerwelle immer auf das Restöl an der Welle angewisen ist um genügend Schmierung zu erhalten. Je öfters das System aus und angeschaltet wird je mehr Verschleiß gibt es an der Turboladerwelle.

Hallo.

Ich habe einen kleinen Blog-Artikel zu unserem EcoBoost geschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...-unserem-mondeo-ecoboost-t4415907.html

Viele Grüße
XG

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster



Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Ich frage mich was der Turbolader mit den vermehrten Motorstarts zu tun hat ?
Der Turbolader dreht auch nach ausschalten des Motors eine Zeit weiter nach, die Schmierung über die Ölpumpe ist bei einem ausgeschalteten Motor aber nicht mehr gegeben so das die Turbolagerwelle immer auf das Restöl an der Welle angewisen ist um genügend Schmierung zu erhalten. Je öfters das System aus und angeschaltet wird je mehr Verschleiß gibt es an der Turboladerwelle.

Der Turbolader dreht im Leerlauf so gut wie garnicht, also ist dies zu vernachlässigen.

Man soll den Motor nur nicht abstellen wenn man noch auf dem Gas steht.

Wie das früher in einigen Kreisen mal IN war, hochdrehen und währenddessen ausschalten, das darf man nicht ..........

Deine Antwort
Ähnliche Themen