Seit Ihr zufrieden mit dem EQC ?
Moin aus dem Norden,
ich würde gerne auf eine E-Wanze umsteigen und bin bis jetzt ein Model Y Probe gefahren. Der EQC gefällt mir auch und würde als junger Stern auch in Frage kommen. Gebraucht ja schon unter 50k zu bekommen. Wie zufrieden seit Ihr mit dem Benz und sind die Serviceintervalle auch jährlich? Bin seit zwei Dekaden Volvo Fahrer, möchte jetzt aber mal was anderes fahren. Grüße
Ähnliche Themen
48 Antworten
Ich bin jetzt seit 6 Monaten EQC Fahrer. Klar ist es nicht „top notch“ mit dem neuesten Chichi was Software, Ladekapazität/-geschwindigkeit angeht. (Ist ja jetzt auch ein älteres Auto)
Preis/Leistung finde ich allerdings unschlagbar. Tolles Auto und in meinem Alltag spielen die Punkte oben ohnehin keine größere Rolle sondern wären nice to have.
Fahrtechnisch macht der eqc viel Freude. Verarbeitung top. Hatte davor einen X3 und ich war überrascht, der EQC fährt sich besser.
Hi,
also ich fahre den EQC jetzt 7 Monate als Geschäftswagen. Ich finde, er ist einfach nur ein tolles Auto. Klar jat er Vor- und Nachteile. Die kann man googeln. Aber im Vergleich zum Model Y sind das Welten Unterschied. Ich bin das Model Y probegefahren, und da hat schon alles geklappert. Im Innenraum ist eine miese Akustik (bin da aber auch empfindlich, da viel im Auto). Im EQC dagegen ist der Innenraum traumhaft gedämmt und super angenehm.
Also ich kann das Auto sehr empfehlen.
hatte erst einen Model Y nun seit Nov. 22 einen Eqc.
War mit dem Y auch recht zufrieden. Der Telsa hat einige Vorteile Laden und die Technik die App beim Tesla ist unschlagbar. eingebaute Kameras die man immer nutzen kann egal von wo. Könnte noch einiges schreiben was bei Y besser ist, aber auch vieles was nicht so toll ist und einfach nur nervt.
Der Benz ist das Auto was mir persönlich besser gefällt, er ist einfach das schönere Auto alleine vom Fahrgefühl die Wertigkeit.
Das Raumgefühl ist bedeutend schöner.
Man könnte es so ausdrücken. Der Tesla ist ein Computer auf Rädern.
Der Benz ist in der Hinsicht Old school. Was für mich wohl besser passt.
das muss man für sich entscheiden am besten beide Probe fahren.
Ich fahre meinen seit ca. 43.000km. Ich kann nur sagen: für mich als Kurzstreckenfahrer (100km am Tag), ist der EQC ein Traum. Sehr sehr leise, wenn man keine Autobahn fährt liegt der Verbrauch bei mir im Schnitt bei ca. 20 kWh, Burmester ist ganz gut, keine Probleme im Alltag, Service leistbar, Antritt bis 50/60 kmh auch ganz gut, Verarbeitung innen und außen sehr gut, verwendete Materialien sehr gut, Navi auch sehr gut, Ladeleistung egal...lade eh nur daheim an der Wallbox, kann Amazon Music und/oder Spotify nutzen, das er keine Youtube- oder Netflixanbindung hat ist mir persönlich egal weil ich eh keine langen Ladezeiten überbrücken muss.
Hab überlegt ob ich auf den EQE SUV umsteigen will/soll...mir ist eigentlich kein anderer Grund eingefallen außer das er neuer/moderner ist. Ich bin vor kurzem mit einem EQS SUV gefahren. Ja, größer, vielleicht etwas komfortabler vom Fahrwerk her, aber sonst? Achja: in der ähnlichen Ausstattung fast doppelt so teuer. Warum umsteigen wenn man mit seinem sehr zufrieden ist :-)
Ich habe vor dem EQC 11 Jahre am Stück 5er gefahren. Der EQC fährt sich genauso komfortabel und ist dabei erheblich leiser. Wenn man es sportlich mag, kann das der EQC bis zu einem gewissen Grad auch, wenngleich der 5er natürlich nochmal anders durch die Kurven zu bewegen ist.
Größter Nachteil gegenüber BMW ist allerdings die Bedienung. Das kann BMW deutlich besser.
Dennoch ist der EQC ein tolles Auto!
Ich bin vorher 2 7er BMW gefahren und mir ist die Bedienung vom EQC lieber. Nicht nur das. Ich finde die auch besser. So sind halt die Geschmäcker verschieden.
Hört sich ja im ganzen ganz positiv an. Softwaremässig wäre jede Marke moderner als bei Volvo. Das können die Schweden leider nicht. Das Model Y fand ich schon gut, ich denke ich komme nicht drum herum den Benz auch mal zu begutachten.
Die Software des EQC ist mit MBUX 1 NTG6 keineswegs so veraltet, wie manch einer hier berichtet. Du wirst im Vergleich zum aktuellsten NTG 7 kaum etwas vermissen. NTG 6 wurde z.B. zuletzt auch noch in der aktuellen E-Klasse W213 verbaut, also auch noch in 2023er-Fahrzeugen.
Vielleicht hilft dir auch dieser Test:
https://www.auto-motor-und-sport.de/test/mercedes-eqc-400-4matic/
Positiv bewertet:
- Nicht ein einziger außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt!
- An der Zuverlässigkeit gab es nichts zu meckern.
- Gute Navigation mit Einplanung von Ladestationen (treffsicher, sehr exakter Ladestand/Restreichweite).
- Übersichtliche und grafisch ansprechende Präsentation auf dem großen Screen. Vielfältige Infos.
- Antrieb zeigte nach einem Jahr und 30.000 km keinerlei Ermüdungserscheinungen, sogar Verbesserungen (4,7s von 0 auf 100 km/h anstatt bei Testbeginn 4,9s). Bis zur Topspeed sogar 2 Sekunden schneller als bei Testbeginn.
- Spontaner, kraftvoller Antritt und müheloses Beschleunigen.
- Seidig-leiser Lauf.
- Gut nutzbarer, gemütlich eingerichteter Innenraum, gute Sitze, vielfältige Variationsmöglichkeiten, Wohlfühl-Flair.
- Hochauflösende Displays, sehr taugliche Head-Up-Anzeige.
- MBUX mit ausgefeilter Sprachbedienung
- Heiztest mit Bravour bestanden, in nur 6 Minuten von frostigem Start bis 26 Grad.
- Gutes Innenraum-Luftfilterpaket bei Filtertest.
- Die Systeme des Fahrassistenz-Pakets überzeugten bei einer Sicherheitskampagne.
- Ausreichend großer Kofferraum mit praxisgerechtem Staufach für Ladekabel.
- Sehr wertstabil.
- Mehrfach betont: Ein echter Mercedes!
Negativ bewertet:
- Verbrauch, Reichweite und Ladegeschwindigkeit: 32,0 kWh/100km im Schnitt schafft man mit 38 Nutzern, die so ein potentes Fahrzeug dann auch gerne öfters schnell beschleunigen. Eco-Runde im Sommer 416km und im Winter 307 km: Ist das so schlecht? Wohl eher nicht. Die Ladegeschwindigkeit ist mit max. 110 kW zwar relativ niedrig, wie aber jeder EQC-Besitzer bestätigen kann, bleibt die Ladekurve sehr lange hoch und flach.
- Fahrwerk zu straff? Kann ich nicht bestätigen.
- Bedienung über Mini-Touchflächen: Ist doch bei jedem Mercedes so, bei der NTG7-Generation gibt es sogar noch mehr Touchflächen.
- Werkstoffgüte und Verarbeitung im hinteren Bereich: Wem ist hier außer der Hartplastik an den Innentüren unten eine schlechte Verarbeitung aufgefallen? Auch die Ledersitze im Fond sind top, Sitzheizung, etc. ...
- "Diffuses Feedback des Bremspedals": Damit wird wohl angesprochen, was hier im Forum schon diskutiert wurde, dass man nämlich für eine Vollbremsung den ungewohnten Rekuperationsbereich zunächst überwinden und hierzu sehr beherzigt agieren muss.
- Umständliche Funktion der adaptiven Rekuperation: Das ist wohl ein schlechter Witz! Beste Steuerungs- und Einstellmöglichkeiten auf dem Markt!
Fazit der AMS: "...hat der EQC seine Sache sehr gut gemacht ...langstrecken- und alltagstauglich ...dass er nach 28.000 km noch so gut dasteht, zeigt zudem: Der EQC ist ein echter Mercedes!"
Kommt darauf an wo und wie man fährt. Wenn ich ständig die 400PS nutze braucht er auch dementsprechend. Wenn ich damals ständig die 550PS meines GTR genutzt habe bin ich statt 12l Werksangabe auch an die 30l Realverbrauch gekommen. Im Schnitt habe ich den GTR mit ca. 19l bewegt...
Ich bin vorher beides, das Model Y und den EQC400 zur Probe gefahren.
Nachdem ich den EQC ausprobiert habe war die Entscheidung eigentlich schon gefallen.
Allein das nicht lieferbare Headup Display, die fehlenden Parkpieper
und das harte Fahrwerk des Y und das gewöhnungsbedürftige Bedienkonzept
haben mich tatsächlich nicht überzeugt.
Preislich hat sich das nix genommen, also ein neuer Y oder der gebrauchte EQC.
Ich bin mit meiner Entscheidung sehr zufrieden
und würde den EQC immer wieder nehmen anstatt den Y.
Bei mir sind mittlerweile knapp 21.000km seit Dezember drauf gekommen.
Positiv ist die Ruhe, Sprachbedienung, Multibeam, Antrieb, Rekuperationsleistung und sobald 10°C und mehr draußen sind dann auch der Verbrauch.
Nur das große ABER ist
Immer, wirklich immer spinnt die Freisprecheinrichtung sobald 2 Handys verbunden sind. Gespräche springen zwischen Handy und Freisprechen hin und her, mehrfach neu verbunden aber nichts hilft, Werkstatt weiß auch nicht weiter.
Die Vibrationen im Lenkrad bei Bodenwellen wie Bahnschwellen nerven auch, demnächst Termin beim freundlichen.
Distronic meint häufig stark bremsen zu müssen weil am Rand einer steht oder jemand biegt vor einem ab und ist schon seit 2-3sekunden weg und dennoch wird der Anker geworfen.
Natürlich die Meldung Kühlmittel nachfüllen trotz Termin und roten Deckel.
Jetzt bei schönen Wetter knackt und knirscht das Armaturenbrett usw die ersten 2minuten, bei wirklich jedem neu losfahren, nicht mal mein S202 war so "knackig".
Pfeifen aus der Lüftung ähnlich wie Fahrtwind, egal ob bei 50kmh oder 150kmh, sobald die Lüftung aus ist herrscht Ruhe.
Kofferraum ist im Vergleich zu meinem vorherigen S213 eine kleine Katastrophe, naja selbst schuld hätte besser aufpassen müssen.
Ich fahre sehr viel mit Tempomat, was mich wirklich hart nervt ist das gebimmel mit Hände ans Lenkrad, ich kann 1-2sekunden zuvor aktiv durch eine leichte Kurve oder sonstiges gelenkt haben, aber nein es passt ihm nicht und meint alles mit seinem gebimmel übertönen zu müssen, auch Telefonate bei denen man immer nachfragen kann was gesagt wurde.
Fahrwerk im Vergleich zum Standard Fahrwerk S213 ist wirklich hart, kleine Unebenheiten kommen viel stärker durch als beim alten und man wird auch viel mehr auf typisch schlechten Landstraßen durch geschüttelt.
Wenn ich nicht so ein günstiges leasing hätte, dann wäre ich schon ein wenig mehr verärgert. Da die Freundin bald weiter zur Arbeit fahren muss und kein Auto hat, darf sie eqc fahren und ich schaue nach was anderem.
Inzwischen habe ich mit dem EQC fast 60 Tkm zurückgelegt. Jeder Kilometer ist Genuß pur.
Trotzdem habe ich mich nun für einen BMW iX1 entschieden, weil der modellgepflegte EQA einfach zu spät kommt und noch nicht klar ist, ob er einen 22 kW AC Lader bekommt und ob die Assistenzsysteme ein Update erhalten, um mit dem iX1 gleichzuziehen (Ampel- und Stoppschilderkennung, Offset-Werte für den Tempomaten).
Einen EQC würde ich nicht mehr kaufen, weil er durch die Hohe Sitzposition und die breiten Schweller bei kleineren Personen beim Aussteigen die Hosen verschmutzt.
Übrigens: Reichweite, Verbrauch und Ladekurve sind voll in Ordnung.
Habe nun mit meinen 58tkm zurückgelegt, und bin immer noch zufrieden.
Würde ich ihn mir nochmals kaufen, wohl eher nicht, da die Entwicklung nicht stehen geblieben ist.
Was man allerdings sagen muss, um das selbe Geld bekommt man mittlerweile deutlich weniger "Luxus", bzw. muss abstriche machen. Von da her, war/ist der EQC eigentlich ein Schnäppchen im Vergleich....
Ich habe auch die Trittbretter und komme ganz gut damit zurecht, und die Kleine nutzt sie für's einsteigen, weil es damit einfacher geht