Seit heute morgen ruckelt das Auto bei stärker gedrücktem Gaspedal
Hallo, vielleicht kann hier jemand eine Ferndiagnose zu bei einm BMW 335d, 9/2016, 94.000 km, nur längere Strecke, geben, da ich erst am Montagnachmittag einen Termin in der Werkstatt bekomme:
Seit der heutigen Fahrt zur Arbeit ruckelt der Wagen stark, wenn ich beim Beschleunigen das Gaspedal stärker druchdrücke. Bei leichtem (normalen Druck) passiert nichts und er lässt sich auch auf höhere Geschwindigkeiten bringen. Im BC wird keine Störung angezeigt und auch keine gelbe/rote Lampe leuchtet auf.
Für mich stellt sich die Frage, ob ich bis Montag noch ca. 250 km verhalten fahren kann, ohne weitere Schäden durchzuführen.
Die Suche im Internet ergab meistens Hinweise auf auf eien defekte Dieselpumpe.
Schon einmal vielen Dank im Voraus
Hans-Peter
25 Antworten
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 29. März 2022 um 16:01:00 Uhr:
Oder dein Fahrzeug ist soweit verschlissen, dass die "Optimierung" nicht mehr greift, Sicherheiten zu sehr ausgereizt wurden.
Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, denn der Motor ist sehr robust und AC-Schnitzler wird mit seinem Tuning wohl ausreichend Erfahrung haben, dass nicht ein unnötiger erhöhter Verschleiß auftritt.
Natürlich kann das anders aussehen, wenn Hans-Peter das Fahrzeug häufig stark belastet.
Gruß
Uwe
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 29. März 2022 um 16:01:00 Uhr:
Oder dein Fahrzeug ist soweit verschlissen, dass die "Optimierung" nicht mehr greift, Sicherheiten zu sehr ausgereizt wurden.Anders gesagt, in einem anderen Fahrzeug funktioniert sie vielleicht doch.
Gerade das kann eigentlich nicht sein, da ich neben der räumlichen Nähe unter anderem auch deshalb AC-Schnitzer gewählt habe, weil sie hier vorsichtig sind: von 313 auf 360 PS und von 630 auf 690 Nm. Das ist am unteren Rand einer Stage-1-Steigerung.
Ich meinte mit "Verschleiß" auch eher Ablagerungen an Injektoren, Ansaugbrücke etc.
Das wäre ja mal eine Frage an die Schnitzer - Leute.
Man kennt ja auch das bekannte AGR-Ruckeln, wo Erhöhung der Frischluftrate oder Austausch des verstopften AGR-Ventils hilft.
Stecker vom AGR ziehen wäre vielleicht auch mal einen Versuch wert. Da gibt es eine Fehlermeldung, aber es läuft ohne Abgasnachverbrennung. Wenn es dann immer noch ruckelt, kann man das AGR ausschließen. Wenn es nicht mehr ruckelt, kann es das AGR oder eben eine Kombination aus verschiedenen Faktoren sein.
Ich glaube fast, dass die Schnitzer-Leute die Box für OK halten, wenn sie sie prüfen.
Wer glaubt die AC-Box ist ne Eigenentwicklung...dem sei gesagt dass ACS auch nur die Boxen von steinbauer engineering zukauft. Der Preis bei ACS resultiert vorwiegend aus der Laufleistungsgarantie.
Gleiches Spiel übrigens bei Tieferlegungsfedern. Die kaufet ACS auch nur bei Eibach. Der Mehrpreis resultier hier durchs umlabeln und Gewinnmaximierung 😁 Hab mich auch schon geärgert...aber aus Fehlern lernt man
Ähnliche Themen
Zitat:
@B-OO schrieb am 27. März 2022 um 23:31:55 Uhr:
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 27. März 2022 um 23:26:23 Uhr:
VTG kostet 4000 Euro netto + Einbau - habs aber auch nur gelesen.Ich durfte bei meinem 535xd für das Verteilergetriebe 2900€ zahlen. (Niederlassung Berlin) Aber auch nur weil ich paar Monate früher 6000€ für einen neuen Motor hingelegt habe 😉 18.000€ und Kulanz Fix Preis für mich 6000€ 😉 und seit dem nie wieder Diesel und nie wieder ein Auto mit Verteilergetriebe.
Hallo.
Schon zwei dreier f31 330 d xdrive jeweils fast Zweihunderttausend Km
Keine Probleme nur noch Autos mit Xdrive u Diesel
Hallo zusammen,
ich hole morgen den Wagen ab. Zuerst wurde mir mitgeteilt, dass ich 600 Euro für die Ersatzbox bezahlen müsse. Alternativ könne ich natürlich auch auf die Leistungssteigerung verzichten. Da ich aber für den Einbau 3200 Euro bezahlt habe, sie im KFZ-Brief eingetragen ist und ich auf den Mehrspass beim Durchzug nicht verzichten möchte (Ich sehe das für mich einfach als ein recht kostspieliges Hobby an), habe ich bei AC-Schnitzer interveniert (das ist natürlich der Vorteil, wenn BMW und AC-Schnitzer dieselben Hallen in Aachen benutzen) und diese verzichten nun aus Kulanz (es waren genau 2 Monate über der Gewährleistung auf die Box) ganz auf die Kosten, so dass ich morgen "nur" die Fehlersuche und den Leihwagen bezahlen muss.
Grüße
Hans-Peter
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 28. März 2022 um 07:18:01 Uhr:
Zitat:
@B-OO schrieb am 27. März 2022 um 23:31:55 Uhr:
Ich durfte bei meinem 535xd für das Verteilergetriebe 2900€ zahlen. (Niederlassung Berlin) Aber auch nur weil ich paar Monate früher 6000€ für einen neuen Motor hingelegt habe 😉 18.000€ und Kulanz Fix Preis für mich 6000€ 😉 und seit dem nie wieder Diesel und nie wieder ein Auto mit Verteilergetriebe.
Nur mal so interessehalber….
Reifen waren immer Reifen mit * Markierung und profilunterschied war kleiner 2mm?
Und Motor war ohne Tuning?
Hab jetzt schon über 500 tkm in xdrive hinter mir und mit xdrive keine Probleme gehabt.Gretz
Ich hatte 20 Zoll Felgen drauf und Reifen ohne Stern Markierung. Als bmw die 20 Zoll Felgen (keine Originalen) sah haben sie alles sowieso gleich auf die Felgen und die Bereifung geschoben. Laut bmw ist das Verteilergetriebe ein Verschleißteil und das es bei 200.000 km kaputt geht. Ich denke entweder bei dir ist schon mal das Verteilergetriebe gewechselt oder der Vorbesitzer hat die Sicherung gezogen oder den Stecker vom Verteilergetriebe gezogen. Wenn du mir jetzt sagst das du erstbesitzer des Fahrzeuges bist und sowas nicht im frage kommt dann hast du wirklich Glück gehabt.
Zitat:
@Lilly12345 schrieb am 29. März 2022 um 22:13:31 Uhr:
Zitat:
@B-OO schrieb am 27. März 2022 um 23:31:55 Uhr:
Ich durfte bei meinem 535xd für das Verteilergetriebe 2900€ zahlen. (Niederlassung Berlin) Aber auch nur weil ich paar Monate früher 6000€ für einen neuen Motor hingelegt habe 😉 18.000€ und Kulanz Fix Preis für mich 6000€ 😉 und seit dem nie wieder Diesel und nie wieder ein Auto mit Verteilergetriebe.
Hallo.
Schon zwei dreier f31 330 d xdrive jeweils fast Zweihunderttausend Km
Keine Probleme nur noch Autos mit Xdrive u Diesel
Allzeit gute Fahrt. Naja ab 200.000 km fangen die Probleme erst an.
Hallo,
nur als Schlussinformation zu meinem Fall des Ruckelns:
Nach einem freundlichen Telefonat mit dem Betriebsleiter von AC-Schnitzer haben diese auf Kulanz nicht nur auf die 600 Euro für das neue Steuergerät verzichtet, sondern auch die Kosten der Fehlersuche und den Leihwagen von BMW Kohl im gleichen Haus übernommen.
Bis auf etwas Zeitverlust und teilweise unruhigen Nächten wegen möglicherweise mittlerer vierstelliger Kosten bin ich gut davon gekommen und möchte an dieser Stelle auch einmal etwas Lobendes über Werkstatt/Händler loswerden.
Zur Vorsicht habe ich mir jetzt BMW Carly besorgt und werde jede Woche den Diagnosespeicher auslesen.
Gruß
Hans-Peter
Zitat:
@HPW37 schrieb am 3. April 2022 um 22:51:16 Uhr:
Hallo,nur als Schlussinformation zu meinem Fall des Ruckelns:
Nach einem freundlichen Telefonat mit dem Betriebsleiter von AC-Schnitzer haben diese auf Kulanz nicht nur auf die 600 Euro für das neue Steuergerät verzichtet, sondern auch die Kosten der Fehlersuche und den Leihwagen von BMW Kohl im gleichen Haus übernommen.
Bis auf etwas Zeitverlust und teilweise unruhigen Nächten wegen möglicherweise mittlerer vierstelliger Kosten bin ich gut davon gekommen und möchte an dieser Stelle auch einmal etwas Lobendes über Werkstatt/Händler loswerden.Zur Vorsicht habe ich mir jetzt BMW Carly besorgt und werde jede Woche den Diagnosespeicher auslesen.
Gruß
Hans-Peter
Der Carly Adapter ist der letzte Schrott! Besorg dir BimmerCode und BimmerLink ist um Welten besser als Carly. Ich besitze alle drei.
So ist es. Carly ist der letzte Müll. Ich nutze auch Bimmerlink zum Auslesen und Bimmercode fürs Codieren. Carly ausprobiert und direkt weggeschmissen.