Seit 23 Stunden Opel-Fahrerin - Motor überhitzt/Zylinderkopfdichtungen
Hallo Liebe Community
Seit Freitag bin ich nun "stolze" Besitzerin eines Opel Astra J Sports Tourer 1.6T Cosmo (Jg. 2011, 70'000 km). Ich habe das Auto von einer Opel-Vertretung gekauft. Vor der Übergabe wurde der Service ausgeführt und das Fahrzeug frisch vorgeführt (Schweiz: MFK).
Leider hatte ich nach 23 Stunden bereits die erste Panne... Als ich auf der Autobahn fuhr, ist plötzlich Rauch aus dem Motorraum aufgestiegen, woraufhin ich sofort auf den Pannenstreifen gefahren bin und das Auto abgestellt habe. Nach einem kurzen Blick unter die Motorhaube war klar, dass sich der Schlauch zum Kühlmittel-Tank gelöst hat und deswegen eine ganze Menge Kühlwasser ausgelaufen ist.
Der Pannendienst war schnell zur Stelle und hat sich das Ganze angeschaut. Er Typ hat rasch festgestellt, dass der Schlauch ersetzt worden ist, der Mechaniker jedoch vergessen hat, diesen korrekt zu fixieren. Nach einer kurzen Fahrt zur nächsten Tankstelle wurde Kühlwasser nachgefüllt.
Während der rund 10 minütigen Fahrt von der Autobahn zur Tankstelle habe ich genau darauf geachtet, dass die Temperaturanzeige nicht in den roten Bereich fällt. Allerdings kam der Zeiger kurz vor Ankunft an der Tankstelle "gefährlich" nahe an den Strich vor dem roten Bereich heran.
Während der Weiterfahrt (ca. 2 Stunden) und dann noch einmal am Folgetag hat der Bordcomputer 3x angezeigt, dass Kühlwasser nachgefüllt werden muss. Die Temperatur stieg dabei aber nicht mehr über 90 Grad an. Nun heute, auf dem Weg zur Arbeit lief das Fahrzeug ganz normal, es sind keine Unregelmässigkeiten zu erkennen.
Jedoch habe ich einfach riesige Angst, dass der Motor bzw. die Zylinderkopfdichtungen durch die Überhitzung Schaden genommen hat.
Was würdet Ihr tun? Wie gross ist das Risiko, dass ich mit Folgeschäden zu rechnen habe?
Bitte entschuldigt den langen Text, aber ich gerad etwas verzweifelt :-(
Beste Antwort im Thema
Was mich wundert ist wie ein Pannendienst kommt und dann nicht für ausreichend Wasser sorgt.Mit sowas last man keinen mehr 10 Minuten weiterfahren. Bei starkem KW-Verlust ist auf der Temp.-Anzeige kein Verlaß mehr.
Egal, geschehen. Evtl. zur Werke und KW-Kreislauf und Kompression abdrücken lassen. Die nächsten Wochen ein verschärftes Kontrollintervall für Wasserstand und Ölaussehen pflegen.
30 Antworten
Hi,
Zitat:
@shine10 schrieb am 8. Februar 2016 um 14:39:11 Uhr:
Jep, die Farbe der Flüssigkeit war blau.
na dann mal fix raus damit 🙂
Denn da kommt Rosa Longlife rein.
Man darf die Kühlmittel nicht mischen.
Zitat:
@ubai schrieb am 8. Februar 2016 um 18:41:47 Uhr:
Genau...aber fix
Nächster freier Termin am Dienstag... Ich könnte kotzen, ehrlich :-(
Ich brauch das Auto dringend. Langsam aber sicher wünsch ich mir meinen "Alten" zurück...
Vielen Dank auf alle Fälle für die raschen Antworten und die Tips!
Ähnliche Themen
Sehr traurig was sich da bei dir abspielt.
Ich habe den Eindruck dein FOH kennt vielleicht den ganzen Vorgang nicht oder wird man in der Schweiz generell als Kunde unangenehm empfunden. An deiner Stelle würde ich mir die Zeit nehmen, dort mit männlicher Begleitung hinfahren und deinen Verkäufer aufsuchen und ihm die Geschichte erzählen. Frage ihn danach was er gedenkt zu tun um deine Kundenzufriedenheit zu steigern, da du im Moment äußerst unzufrieden bist. Ggfs. mußt du auch mit dem Geschäftsführer sprechen oder zumindest einen Termin anfragen falls das mit dem Verkäufer nicht fruchtet. Es mag sein das sie gerade keine Zeit haben für deinen Astra, aber dann sollten sie zumindest einen Ersatzwagen kostenlos zur Verfügung stellen.
Viel Glück
Powercruiser
Ich denke die Welt geht jetzt nicht unter wenn das Auto eh schon einige viele km mit neuem Kühlerstand gefahren ist. Muß man halt einfach beobachten ob die Temperaturanzeige in gewohnter Geschwindigkeit hoch geht und wie gesagt, gleich regelämmässig (täglich) mal auf den Kühlwasserbehälter und den Peilstab schauen.
Das Problem mit dem Frostschutzmittel liegt ja meist in der Langzeitstabilität bzw. Korrosionsschutz. Letztere wird nicht in einer Woche, gar 1 Monat verschwinden.
Vielleicht sagt, sich das auch nur leicht weil ich anders "vorbelastet" bin.
Ich weiß ja nicht, ob die Rechtslage bei euch da drüben so viel anders ist...
aber ich hätte dem Händler die Karre auf den Hof gestellt und würde ein kostenloses Ersatzfahrzeug für den Zeitraum verlangen.
Zitat:
@shine10 schrieb am 8. Februar 2016 um 15:49:24 Uhr:
Rotes??? Also das Kühlmittel, welches ausgelaufen ist, war grünlich/gelblich... Ganz ehrlich, ich bin mittlerweile total überfragt. Ich habe keine Ahnung von Autos und habe mich in der Situation schlicht auf den Mitarbeiter vom Pannendienst verlassen. Der hat blaues Kühlmittel an der Tanke gekauft und damit den Tank aufgefüllt. Wohl besser, wenn die Kiste in die Werkstatt geht, die ganze Angelegenheit wird mir langsam ungeheuer :-(Zitat:
@siggi s. schrieb am 8. Februar 2016 um 15:30:41 Uhr:
Soweit ich weiß, ist im Astra rotes Frostschutzmittel eingefüllt. Das sollte man keinesfalls mit blauem mischen, da dadurch Frostschutz und Schmierfähigkeit deutlich leiden und sogar Materialien angegriffen werden können.
Da scheint mir schon von der Werkstatt nach dem Schlauchwechsel das falsche silikathaltige Kühlmittel eingefüllt worden sein. War das eine Opel-Werkstatt/-Händler, wo du das Fahrzeug gekauft hast?
Der Pannenhelfer hat sich dann vermutlich an der grünen Farbe orientiert, da grün und blau ja mischbar sind ...
... was nützt es wenn das Auto dort auf dem Hof steht und er dennoch nicht vor Dienstag handanlegen kann/will und kein Leihwagen stellt?
Zitat:
@siggi s. schrieb am 9. Februar 2016 um 17:22:47 Uhr:
Da scheint mir schon von der Werkstatt nach dem Schlauchwechsel das falsche silikathaltige Kühlmittel eingefüllt worden sein. War das eine Opel-Werkstatt/-Händler, wo du das Fahrzeug gekauft hast?Zitat:
@shine10 schrieb am 8. Februar 2016 um 15:49:24 Uhr:
Rotes??? Also das Kühlmittel, welches ausgelaufen ist, war grünlich/gelblich... Ganz ehrlich, ich bin mittlerweile total überfragt. Ich habe keine Ahnung von Autos und habe mich in der Situation schlicht auf den Mitarbeiter vom Pannendienst verlassen. Der hat blaues Kühlmittel an der Tanke gekauft und damit den Tank aufgefüllt. Wohl besser, wenn die Kiste in die Werkstatt geht, die ganze Angelegenheit wird mir langsam ungeheuer :-(
Der Pannenhelfer hat sich dann vermutlich an der grünen Farbe orientiert, da grün und blau ja mischbar sind ...
Ja, ich habe das FZ von einem offiziellen Opel-Händler aus der Romandie (Französische Schweiz). Nachdem ich in der Zwischenzeit die nächste Panne hatte (aufgrund alter bzw. "leerer" Erstbatterie konnte ich das FZ nicht mehr starten), geht der Wagen jetzt in die Opel-Werkstatt in meiner Region. Ich habe echt keinen Bock über 2 Stunden zu fahren, um denen meinen Wagen vor die Tür zu stellen - mit dem Risiko, dass sich dann doch nix tut oder die einfach IRGENDETWAS machen.
Die Rechnung geht dann über meine Rechtsschutzversicherung an den Opel-Händler. Mal schauen...
Zitat:
@shine10 [url=http://www.motor-talk.de/.../...linderkopfdichtungen-t5583890.html?...]schrieb am 11. Februar 2016 um
Die Rechnung geht dann über meine Rechtsschutzversicherung an den Opel-Händler. Mal schauen...
Geht das in der Schweiz?
In D (EU) wäre das nicht so ohne weiteres möglich. Der "Verkaufende" müsste der Fremdreparatur zustimmen da im das Recht auf eigene Nachbesserung zusteht. Sprich in der Beziehung sind "Fernkäufe" mit einem zus. Risiko für den Käufer behaftet.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 11. Februar 2016 um 17:57:44 Uhr:
Geht das in der Schweiz?Zitat:
@shine10 [url=http://www.motor-talk.de/.../...linderkopfdichtungen-t5583890.html?...]schrieb am 11. Februar 2016 um
Die Rechnung geht dann über meine Rechtsschutzversicherung an den Opel-Händler. Mal schauen...In D (EU) wäre das nicht so ohne weiteres möglich. Der "Verkaufende" müsste der Fremdreparatur zustimmen da im das Recht auf eigene Nachbesserung zusteht. Sprich in der Beziehung sind "Fernkäufe" mit einem zus. Risiko für den Käufer behaftet.
Nein, du hast absolut Recht, das geht so ohne Weiteres auch in der Schweiz nicht. Aber einen Versuch ist es nach Meinung meiner Versicherung wert, zumal mir der Opel-Händler nach langem Hin und Her zugesichert hat, zumindest die Neufüllung zu übernehmen.
Und ehrlich gesagt, nehme ich das Risiko bewusst in Kauf. Erstens habe ich in den Händler kein klitzekleines bisschen an Vertrauen mehr und zweitens habe ich einfach keine Lust, die über 4 Stunden Fahrt auf mich zu nehmen... Kostet mich auch wieder Zeit und Nerven.
Ich möchte das Ganze einfach abschliessen, denn wenn ich dann mal ohne Panne von A nach B komme (ha ha), gefällt mir das Auto sehr gut! Zudem liegt die ganze Aktion (Kühlsystem spülen und korrekt befüllen lassen inkl. Kopfdichtungstest) preislich im Rahmen (um die 250 Franken bzw. 230 Euro).
Zitat: "aufgrund alter bzw. "leerer" Erstbatterie konnte ich das FZ nicht mehr starten"
Nicht nur das richtige Kühlmittel verlangen, auch eine neue Batterie könnte fällig sein. Eine Tiefentladung vergisst die nie.