Seit 23 Stunden Opel-Fahrerin - Motor überhitzt/Zylinderkopfdichtungen

Opel Astra J

Hallo Liebe Community

Seit Freitag bin ich nun "stolze" Besitzerin eines Opel Astra J Sports Tourer 1.6T Cosmo (Jg. 2011, 70'000 km). Ich habe das Auto von einer Opel-Vertretung gekauft. Vor der Übergabe wurde der Service ausgeführt und das Fahrzeug frisch vorgeführt (Schweiz: MFK).

Leider hatte ich nach 23 Stunden bereits die erste Panne... Als ich auf der Autobahn fuhr, ist plötzlich Rauch aus dem Motorraum aufgestiegen, woraufhin ich sofort auf den Pannenstreifen gefahren bin und das Auto abgestellt habe. Nach einem kurzen Blick unter die Motorhaube war klar, dass sich der Schlauch zum Kühlmittel-Tank gelöst hat und deswegen eine ganze Menge Kühlwasser ausgelaufen ist.

Der Pannendienst war schnell zur Stelle und hat sich das Ganze angeschaut. Er Typ hat rasch festgestellt, dass der Schlauch ersetzt worden ist, der Mechaniker jedoch vergessen hat, diesen korrekt zu fixieren. Nach einer kurzen Fahrt zur nächsten Tankstelle wurde Kühlwasser nachgefüllt.

Während der rund 10 minütigen Fahrt von der Autobahn zur Tankstelle habe ich genau darauf geachtet, dass die Temperaturanzeige nicht in den roten Bereich fällt. Allerdings kam der Zeiger kurz vor Ankunft an der Tankstelle "gefährlich" nahe an den Strich vor dem roten Bereich heran.

Während der Weiterfahrt (ca. 2 Stunden) und dann noch einmal am Folgetag hat der Bordcomputer 3x angezeigt, dass Kühlwasser nachgefüllt werden muss. Die Temperatur stieg dabei aber nicht mehr über 90 Grad an. Nun heute, auf dem Weg zur Arbeit lief das Fahrzeug ganz normal, es sind keine Unregelmässigkeiten zu erkennen.

Jedoch habe ich einfach riesige Angst, dass der Motor bzw. die Zylinderkopfdichtungen durch die Überhitzung Schaden genommen hat.

Was würdet Ihr tun? Wie gross ist das Risiko, dass ich mit Folgeschäden zu rechnen habe?

Bitte entschuldigt den langen Text, aber ich gerad etwas verzweifelt :-(

Beste Antwort im Thema

Was mich wundert ist wie ein Pannendienst kommt und dann nicht für ausreichend Wasser sorgt.Mit sowas last man keinen mehr 10 Minuten weiterfahren. Bei starkem KW-Verlust ist auf der Temp.-Anzeige kein Verlaß mehr.

Egal, geschehen. Evtl. zur Werke und KW-Kreislauf und Kompression abdrücken lassen. Die nächsten Wochen ein verschärftes Kontrollintervall für Wasserstand und Ölaussehen pflegen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@astra33 schrieb am 11. Februar 2016 um 23:28:13 Uhr:


Zitat: "aufgrund alter bzw. "leerer" Erstbatterie konnte ich das FZ nicht mehr starten"

Nicht nur das richtige Kühlmittel verlangen, auch eine neue Batterie könnte fällig sein. Eine Tiefentladung vergisst die nie.

Ja danke, die Batterie wurde bereits gewechselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen