Seit 23 Stunden Opel-Fahrerin - Motor überhitzt/Zylinderkopfdichtungen

Opel Astra J

Hallo Liebe Community

Seit Freitag bin ich nun "stolze" Besitzerin eines Opel Astra J Sports Tourer 1.6T Cosmo (Jg. 2011, 70'000 km). Ich habe das Auto von einer Opel-Vertretung gekauft. Vor der Übergabe wurde der Service ausgeführt und das Fahrzeug frisch vorgeführt (Schweiz: MFK).

Leider hatte ich nach 23 Stunden bereits die erste Panne... Als ich auf der Autobahn fuhr, ist plötzlich Rauch aus dem Motorraum aufgestiegen, woraufhin ich sofort auf den Pannenstreifen gefahren bin und das Auto abgestellt habe. Nach einem kurzen Blick unter die Motorhaube war klar, dass sich der Schlauch zum Kühlmittel-Tank gelöst hat und deswegen eine ganze Menge Kühlwasser ausgelaufen ist.

Der Pannendienst war schnell zur Stelle und hat sich das Ganze angeschaut. Er Typ hat rasch festgestellt, dass der Schlauch ersetzt worden ist, der Mechaniker jedoch vergessen hat, diesen korrekt zu fixieren. Nach einer kurzen Fahrt zur nächsten Tankstelle wurde Kühlwasser nachgefüllt.

Während der rund 10 minütigen Fahrt von der Autobahn zur Tankstelle habe ich genau darauf geachtet, dass die Temperaturanzeige nicht in den roten Bereich fällt. Allerdings kam der Zeiger kurz vor Ankunft an der Tankstelle "gefährlich" nahe an den Strich vor dem roten Bereich heran.

Während der Weiterfahrt (ca. 2 Stunden) und dann noch einmal am Folgetag hat der Bordcomputer 3x angezeigt, dass Kühlwasser nachgefüllt werden muss. Die Temperatur stieg dabei aber nicht mehr über 90 Grad an. Nun heute, auf dem Weg zur Arbeit lief das Fahrzeug ganz normal, es sind keine Unregelmässigkeiten zu erkennen.

Jedoch habe ich einfach riesige Angst, dass der Motor bzw. die Zylinderkopfdichtungen durch die Überhitzung Schaden genommen hat.

Was würdet Ihr tun? Wie gross ist das Risiko, dass ich mit Folgeschäden zu rechnen habe?

Bitte entschuldigt den langen Text, aber ich gerad etwas verzweifelt :-(

Beste Antwort im Thema

Was mich wundert ist wie ein Pannendienst kommt und dann nicht für ausreichend Wasser sorgt.Mit sowas last man keinen mehr 10 Minuten weiterfahren. Bei starkem KW-Verlust ist auf der Temp.-Anzeige kein Verlaß mehr.

Egal, geschehen. Evtl. zur Werke und KW-Kreislauf und Kompression abdrücken lassen. Die nächsten Wochen ein verschärftes Kontrollintervall für Wasserstand und Ölaussehen pflegen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich glaube nicht, das die Zylinderkopfdichtung Schaden genommen hat. Ich wiürde trotzdem die nächsten Tage das Kühlwasser auf Ölspuren und das Öl auf Wasserspuren hin untersuchen. Des Weiteren würde ich den Händler darauf ansprechen, evtl. hast du ja einen Bericht vom Pannendienst? Nur für den Fall, das wider Erwarten doch ein Schaden eintritt.

Was mich wundert ist wie ein Pannendienst kommt und dann nicht für ausreichend Wasser sorgt.Mit sowas last man keinen mehr 10 Minuten weiterfahren. Bei starkem KW-Verlust ist auf der Temp.-Anzeige kein Verlaß mehr.

Egal, geschehen. Evtl. zur Werke und KW-Kreislauf und Kompression abdrücken lassen. Die nächsten Wochen ein verschärftes Kontrollintervall für Wasserstand und Ölaussehen pflegen.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 8. Februar 2016 um 13:40:04 Uhr:


Was mich wundert ist wie ein Pannendienst kommt und dann nicht für ausreichend Wasser sorgt.Mit sowas last man keinen mehr 10 Minuten weiterfahren. Bei starkem KW-Verlust ist auf der Temp.-Anzeige kein Verlaß mehr.

Egal, geschehen. Evtl. zur Werke und KW-Kreislauf und Kompression abdrücken lassen. Die nächsten Wochen ein verschärftes Kontrollintervall für Wasserstand und Ölaussehen pflegen.

Das eigentliche Pannenfahrzeug ist an dem Tag selber ausgefallen, weswegen der Typ nur mit einem "Ersatzmobil" aufgekreuzt ist. Er hat mich noch gefragt, ob ich Wasser dabei habe, was leider nicht der Fall war. Wenn's mal schief läuft, dann gleich richtig............

Ehrlich gesagt, habe ich einfach keine Lust, ein allfälliger Schaden selber berappen zu müssen, nur weil jemand in der Werkstatt vergessen hat, einen Schlauch zu fixieren. Aber na ja.

Okay, ich werde den Vorfall der Garage inkl. Bericht des Pannendienstes melden. Mal schauen, was die dazu sagen.

Weiter werde ich Kühlwasser und Öl beobachten/kontrollieren. Vielen Dank für die Tips!

Hast du an der Tanke nur reines Wasser nachgefüllt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@siggi s. schrieb am 8. Februar 2016 um 14:03:59 Uhr:


Hast du an der Tanke nur reines Wasser nachgefüllt?

Nein, ich habe Kühlwasser nachgefüllt.

Also mit Frostschutz? An der Tanke stehen Kannen mit der Aufschrift Kühlwasser, die enthalten nur reines Wasser. Erkennt man an der Farbe der Flüssigkeit...

Zitat:

@siggi s. schrieb am 8. Februar 2016 um 14:34:06 Uhr:


Also mit Frostschutz? An der Tanke stehen Kannen mit der Aufschrift Kühlwasser, die enthalten nur reines Wasser. Erkennt man an der Farbe der Flüssigkeit...

Jep, die Farbe der Flüssigkeit war blau. Hoffe mal, der Typ vom Pannendienst hat das Richtige gekauft... Irgend etwas MUSS an diesem Tag doch funktioniert haben ;-)

an der tanke kann man schon fertiges kühlwasser kaufen? ich dachte, da gibts nur frostschutz und kranenburger.

tja, solche arbeitsmängel wie eine vergessene schlauchschelle sind natürlich extrem ärgerlich, vor allem bei so elementaren dingen wie kühlkreislauf.
wenn es "nur" der schlauch zum ausgleichsbehälter war, solltwe noch nicht übermäßig viel wasser entwichen sein, in folge rechne ich auch nicht mit einem schaden im kopfbereich.
daß er nach einem nachfüllen nochmal kühlwasser nachfordert, liegt an den sich füllenden luftblasen, die beim entweichen des kühlwassers entstanden sind. bis alles wieder blasenfrei ist, dauert es eben etwas und das registriert das system dann als zu geringen flüssigkeitsstand.

Soweit ich weiß, ist im Astra rotes Frostschutzmittel eingefüllt. Das sollte man keinesfalls mit blauem mischen, da dadurch Frostschutz und Schmierfähigkeit deutlich leiden und sogar Materialien angegriffen werden können.

Ich würde auch in der Fachwerkstatt nochmal frisch befüllen lassen.

Ich weiss nicht, wie es bei Euch bezügl. Garantie / Gewährleistung in der Schweiz ist, aber ich würde den Händler auf den Schlauch ansprechen (Pannenbericht), damit er ggf. gratis diese Neufüllung durchführt und den Motor prüft.

Zitat:

@siggi s. schrieb am 8. Februar 2016 um 15:30:41 Uhr:


Soweit ich weiß, ist im Astra rotes Frostschutzmittel eingefüllt. Das sollte man keinesfalls mit blauem mischen, da dadurch Frostschutz und Schmierfähigkeit deutlich leiden und sogar Materialien angegriffen werden können.

Rotes??? Also das Kühlmittel, welches ausgelaufen ist, war grünlich/gelblich... Ganz ehrlich, ich bin mittlerweile total überfragt. Ich habe keine Ahnung von Autos und habe mich in der Situation schlicht auf den Mitarbeiter vom Pannendienst verlassen. Der hat blaues Kühlmittel an der Tanke gekauft und damit den Tank aufgefüllt. Wohl besser, wenn die Kiste in die Werkstatt geht, die ganze Angelegenheit wird mir langsam ungeheuer :-(

doppelt

werkstatt -> kühlsystem spülen und korrekt befüllen lassen -> kopfdichtungstest machen lassen.

Genau...aber fix

Deine Antwort
Ähnliche Themen