Seid mal ehrlich zu euch selbst...
Bevor ich loslege, stelle ich eines klar: Meine Aussagen werden nicht von niederen Beweggründen getrieben.
War heute in der DC Niederlassung und habe mich mit dem W204 befasst...leider nur sehr kurz...finde die neue Designlinie (vor allem Innenraum) SEHR unangenehm...es fehlt lediglich das OPEL zeichen auf dem Lenkrad - nachdem ich die Mittelkonsole gesehen habe....FURCHTERREGEND.
Saß jemand von euch mal in nem aktuellen OPEL ASTRA ?! Wenn ja..warum zahlt ihr so viel für den Mercedes-Stern ?! bei ebay gibts den relativ günstig. Also für alle die nicht drin saßen : zu 70 % identisch (häßlig)...
Und dieses Drehrad...da will ich gar nich erst anfangen...
Die Oberflächen im Innerraum fühlen sich auch nicht hochwertig an...fehlt nur noch das sie klappern.
Und von außen ?! die Scheinwerfer ?! fast wie vom BMW 5er .
In der Niederlassung in Berlin am Salzufer steht ein BESONDERS HÄßLIGES Modell...in Worte kann man es kaum fassen - aber ich versuche es ...
An der Stoßstange vorne ist eine art Lippe angeklebt (evtl auch gesteckt) aber nicht durchgehend sondern nur die Ecken unter den Nebelleuchten...hinten ähnliches Disaster..zusätzlich Chrom-Mulden an den Griffen. Nicht zu vergessen sind die Chrom-Applikationen , die den recht interessant gestallteten Blinker zieren sollen...Bääh...für mich hat Mercedes stark an Geschmack und Image verloren...
Beste Antwort im Thema
Hi, liebe Mercedes-Fahrer,
ich habe mich zu später Stunde in euren Thread verirrt und bin ungeheuer überrascht.
Was ist nur aus der guten alten C-Klasse geworden? Ich fuhr bis vor einem Jahr selber einen C200K, EZ 09/01. Der hat mir damals gefallen, am Anfang war er noch recht selten und ich war mit Optik, Haptik und Fahrleistungen voll zufrieden.
Als ein Neukauf anstand, habe ich mich mal ein bisschen umgesehen. Und landete bei Lexus. Nicht weil mein Mercedes schlecht war, sondern mir der Lexus IS250Luxury besser gefiel.
Eine Marke, die euch hier scheinbar völlig unbekannt ist, dabei würde sie euch in so vielen Punkten: exklusive, hochwertige Innenausstattung, hervorragende Verarbeitungsqualität - alles Dinge, die hier von euch ständig bemängelt werden - enorm entgegen kommen. Dass auch der 6-Zylinder nicht von schlechten Eltern ist, müsst ihr mir jetzt einfach mal glauben.
Aber Lexus wird in diesem Thread, durch den ich mich vollständig(!) hindurchgequält habe, nicht ein einziges Mal im Text erwähnt (Schwindel und Weinert führen Lexus in einer tabellarischen Aufzählung an). In diesem Sinne würde ich nicht von Arroganz der Mercedes-Fahrer sprechen, wie es hier öfter geschieht, aber von Ignoranz.
Wo seid ihr hingekommen? Ihr vergleicht allen Ernstes ausführlich die neue C-Klasse mit Opel, mit Ford, Fiat kommt auch vor; und natürlich mit BMW und manchmal mit Audi.
Ich kenne die neue C-Klasse nur aus Abbildungen, seit ich Lexus fahre, kommt für mich Mercedes nicht mehr in Frage. Erst recht nicht die E-Klasse, die ihr ja als eine deutliche Steigerung anseht. Ist sie sicherlich auch, aber bieder, bieder, bieder.
Ich bin mir sicher, dass mir das Mercedes-Fahren deutlich mehr Freude gemacht hat als vielen von euch hier heute. Da scheint etwas passiert zu sein. Ich wünsche euch wieder ein bisschen mehr Spaß und Selbstbewusstsein, und wenn ihr mal wieder glaubt, ihr müsst mit Opel und Ford vergleichen und euch bliebe als Alternative nur die E-Klasse, dann schaut euch mal zur Abwechslung einen Lexus an. Der hat vieles, was ihr euch hier wünscht und ist garantiert viel besser, als ihr vermutet; man muss ihn halt nur mal probefahren. Ach ja: Lexus ist wirklich Premium in jeder Beziehung, beim neuen C-Modell seid ihr euch da ja nicht mehr so sicher.
(Anm.: Ich rede hier nicht vom IS220d. Den hätte sich Lexus verkneifen sollen. Lexus bedeutet Benziner und mindestens 6 Zylinder.)
Gruß,
Happycroco
510 Antworten
Hallo zusammen.
Jetzt mal meine 50 Cent zum Thema:
Ich finde die neue C-Klasse absolut schön und von vorne bis hinten gelungen, ob nun mit dem normalen oder mit dem Avantgarde Gesicht - wobei mir letzters eher zusagt. Leider konnte ich bislang noch nicht im Wagen Platz nehmen, kann mir aber nicht vorstellen, dass es um die Qualität wirklich derart schlecht steht. Am Innenraumdesign, welches ich nur von Fotos kenne, habe ich auch nichts auszusetzen. Sicherlich gibt es z.B. ein neues Lenkraddesign, würde man das alte verbauen, meldeten sich unter Garantie die ersten, die das als den Anfang vom Ende der Qualität deuten würden :-)
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Segelohr
Hallo zusammen.
Jetzt mal meine 50 Cent zum Thema:
Ich finde die neue C-Klasse absolut schön und von vorne bis hinten gelungen, ob nun mit dem normalen oder mit dem Avantgarde Gesicht - wobei mir letzters eher zusagt. Leider konnte ich bislang noch nicht im Wagen Platz nehmen, kann mir aber nicht vorstellen, dass es um die Qualität wirklich derart schlecht steht. Am Innenraumdesign, welches ich nur von Fotos kenne, habe ich auch nichts auszusetzen. Sicherlich gibt es z.B. ein neues Lenkraddesign, würde man das alte verbauen, meldeten sich unter Garantie die ersten, die das als den Anfang vom Ende der Qualität deuten würden :-)
Grüße
ein Umstieg von BMW zu Mercedes bedeutet doch sicher einen Aufstieg.
Zitat:
Original geschrieben von hespertal
ein Umstieg von BMW zu Mercedes bedeutet doch sicher einen Aufstieg.
Faszinierend, da will man sich nett und fernab von lächerlichen "Markenkämpfen" zu Wort melden und trotzdem kommt nach zehn Minuten der erste Pöbelbruder um die Ecke :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Segelohr
Faszinierend, da will man sich nett und fernab von lächerlichen "Markenkämpfen" zu Wort melden und trotzdem kommt nach zehn Minuten der erste Pöbelbruder um die Ecke :-)
mach dir nichts drauß, der werte herr hesptertal ist für diese art der äußerungen bekannt 😉
gruß,
marc
Zitat:
Original geschrieben von Segelohr
Faszinierend, da will man sich nett und fernab von lächerlichen "Markenkämpfen" zu Wort melden und trotzdem kommt nach zehn Minuten der erste Pöbelbruder um die Ecke :-)
Nimms nicht persönlich.
Zitat:
Original geschrieben von hespertal
Nimms nicht persönlich.
Nein, tu ich nicht. Sind dann trotz allem doch nur Autos.
Drauf gepfiffen und zurück zum Thema :-)
Hallo!
Habe mir den W204 bei der Modellpräsentation in München angesehen.
Für ein Jahr hatte ich einen C203 und fand, dass im Vergleich zu diesem das neue Modell insgesamt ein wenig hochwertiger daherkommt.
Die Mittelkonsole wirkt in der Tat Opel-like und von der Materialanmutung her ist der hohe Kaufpreis nicht gerechtfertigt. Das Verstellrädchen ist unsäglich, man kann sich aber für 50 Euro ein schönes aus poliertem Alu machen lassen...
Die Funktionalität und Ergonomie insgesamt finde ich sehr gut. Man findet sich nach wie vor sofort in dem Mercedes zurecht. Das kann so einfach kein anderer Hersteller.
Innen wäre mir der Wagen zu klein. Der Fahrerplatz ist zwar etwas luftiger als beim 203, die Rücksitze sind jedoch zu eng für lange Strecken. Der Kofferraum ist m.E. ausreichend.
Es ist eben auch ein kleines Auto, man kann es innen kaum länger als außen machen...
Die Karosse von außen leidet m.E. unter derselben Krankheit wie viele aktuelle Automodelle: sie sieht in Basisausstattung mit kleinen Rädern nach nichts aus. Auch beim aktuellen 3er und 5er BMW kann man das deutlich beobachten. Mit Rädern ab 17" aufwärts sieht die Sache rund aus, darunter unstimmig.
Ich persönlich mag keine extreme Breitbereifung, da der Komfort zu sehr leidet und die Kosten nur unnötig nach oben getrieben werden.
Mein 210er fuhr auf 215/16 wunderbar und sah auch nach etwas aus. Das vermisse ich ein wenig bei neueren Modellen.
Der Avantgarde-Kühlergrill vom C126 gefällt mir bei der Limo nicht, beim T-Modell könnte ich mir vorstellen, passt das dann i.V.m. einer dunklen Lackierung.
Die Seitenlinie und auch das Heck gefallen mir ganz gut, sieht aus wie ein kleiner S und wirkt spannender, als der Vorgänger.
Zum Thema Kritik würde ich auch gerne noch etwas loswerden: mein Gesamteindruck des Autos war, wie auch hier desöfteren bemerkt, dass der Kaufpreis für das Gebotene deutlich zu hoch ist. Da hilft auch der Vorwurf nichts, die Meckerer könnten sich ein solches Auto nicht leisten. Vielleicht wollen sie einfach kein Taxi für 75.000 Euro (das kostet ein gut ausgestatteter 350 4-matic T) ausgeben...
Ein C220CDI Limo kostet mit etwas Ausrüstung um die 50.000 Euro. Das ist locker 5-8 TEur mehr als bei der Konkurrenz.
Man muss schon eine sehr stark rosa gefärbte Benz-Brille tragen, um diese Preisgestaltung noch durch die angeblich deutlich höhere Sicherheit rechtfertigen zu wollen.
Zudem muss man immer mit dem arroganten Mercedes-Service leben.
Ferner sind die Motoren nicht allzu spektakulär. den 220er habe ich im E probiert und es war das, was ich erwartet hatte: brav und für den Taxibetrieb mehr als ausreichend. Für die Autobahn, möglichst noch im T-Modell mit Beladung, kann man den Motor vergessen. Hingegen der Audi A6 2.0 TDI Leihwagen, welchen ich vor einiger Zeit hatte, fuhr auch mit 4 Leuten und Gepäck deutlich souveräner als der E mit 2 Insassen. Dieser EIndruck ist zugegebenermaßen subjektiv und nicht durch Meßwerte untermauert.
Es hat sich bei Mercedes bei den Motoren einfach nichts geändert. Die Top-Motorisierungen der mittleren Modelle C und E, also 320 CDI und 320/350 bzw. 430/500 waren immer schon toll. DIe kleineren Motoren waren einfach nur langweilig und auch nicht besonders modern und sparsam.
Dafür wäre mir der C zu teuer.
Wenn es aber ein 350er T Allrad sein soll, bekommt man für das Geld in dieser Klasse sicherlich nichts besseres. Aber eine Klasse darüber woanders durchaus...
Just my 2 cents.
Grüße,
Mathias
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Es hat sich bei Mercedes bei den Motoren einfach nichts geändert.
Sehe ich genauso, und nicht nur bei den Motoren.
Was den Service angeht: Mir erzählte heute auf einem Seminar ein niederländischer Geschäftsfreund das er sich in Holland einen 5 Jahre alten Lexus gekauft hat und auf den noch 3 Jahre Garantie bekam. Das nenne ich Service!
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Hallo!
Habe mir den W204 bei der Modellpräsentation in München angesehen.
Für ein Jahr hatte ich einen C203 und fand, dass im Vergleich zu diesem das neue Modell insgesamt ein wenig hochwertiger daherkommt.Die Mittelkonsole wirkt in der Tat Opel-like und von der Materialanmutung her ist der hohe Kaufpreis nicht gerechtfertigt. Das Verstellrädchen ist unsäglich, man kann sich aber für 50 Euro ein schönes aus poliertem Alu machen lassen...
Die Funktionalität und Ergonomie insgesamt finde ich sehr gut. Man findet sich nach wie vor sofort in dem Mercedes zurecht. Das kann so einfach kein anderer Hersteller.Innen wäre mir der Wagen zu klein. Der Fahrerplatz ist zwar etwas luftiger als beim 203, die Rücksitze sind jedoch zu eng für lange Strecken. Der Kofferraum ist m.E. ausreichend.
Es ist eben auch ein kleines Auto, man kann es innen kaum länger als außen machen...Die Karosse von außen leidet m.E. unter derselben Krankheit wie viele aktuelle Automodelle: sie sieht in Basisausstattung mit kleinen Rädern nach nichts aus. Auch beim aktuellen 3er und 5er BMW kann man das deutlich beobachten. Mit Rädern ab 17" aufwärts sieht die Sache rund aus, darunter unstimmig.
Ich persönlich mag keine extreme Breitbereifung, da der Komfort zu sehr leidet und die Kosten nur unnötig nach oben getrieben werden.
Mein 210er fuhr auf 215/16 wunderbar und sah auch nach etwas aus. Das vermisse ich ein wenig bei neueren Modellen.Der Avantgarde-Kühlergrill vom C126 gefällt mir bei der Limo nicht, beim T-Modell könnte ich mir vorstellen, passt das dann i.V.m. einer dunklen Lackierung.
Die Seitenlinie und auch das Heck gefallen mir ganz gut, sieht aus wie ein kleiner S und wirkt spannender, als der Vorgänger.
Zum Thema Kritik würde ich auch gerne noch etwas loswerden: mein Gesamteindruck des Autos war, wie auch hier desöfteren bemerkt, dass der Kaufpreis für das Gebotene deutlich zu hoch ist. Da hilft auch der Vorwurf nichts, die Meckerer könnten sich ein solches Auto nicht leisten. Vielleicht wollen sie einfach kein Taxi für 75.000 Euro (das kostet ein gut ausgestatteter 350 4-matic T) ausgeben...
Ein C220CDI Limo kostet mit etwas Ausrüstung um die 50.000 Euro. Das ist locker 5-8 TEur mehr als bei der Konkurrenz.
Man muss schon eine sehr stark rosa gefärbte Benz-Brille tragen, um diese Preisgestaltung noch durch die angeblich deutlich höhere Sicherheit rechtfertigen zu wollen.Zudem muss man immer mit dem arroganten Mercedes-Service leben.
Ferner sind die Motoren nicht allzu spektakulär. den 220er habe ich im E probiert und es war das, was ich erwartet hatte: brav und für den Taxibetrieb mehr als ausreichend. Für die Autobahn, möglichst noch im T-Modell mit Beladung, kann man den Motor vergessen. Hingegen der Audi A6 2.0 TDI Leihwagen, welchen ich vor einiger Zeit hatte, fuhr auch mit 4 Leuten und Gepäck deutlich souveräner als der E mit 2 Insassen. Dieser EIndruck ist zugegebenermaßen subjektiv und nicht durch Meßwerte untermauert.
Es hat sich bei Mercedes bei den Motoren einfach nichts geändert. Die Top-Motorisierungen der mittleren Modelle C und E, also 320 CDI und 320/350 bzw. 430/500 waren immer schon toll. DIe kleineren Motoren waren einfach nur langweilig und auch nicht besonders modern und sparsam.
Dafür wäre mir der C zu teuer.
Wenn es aber ein 350er T Allrad sein soll, bekommt man für das Geld in dieser Klasse sicherlich nichts besseres. Aber eine Klasse darüber woanders durchaus...Just my 2 cents.
Grüße,
Mathias
Danke für den ausführlichen u. objektiven Bericht. Nur frage ich mich, was haben die in den letzten 7 Jahren nur "entwickelt". Der neue Grill in 2 Variationen u. die Außenspiegel u. ansonsten eine Menge abgespeckt. Siehe umlegbare Kopfstützen u. eine Menge mehr.
Hallo Matzhinrichs!
Zitat:
"Zudem muss man immer mit dem arroganten Mercedes-Service leben."
Das hast Du aber irgendwo abgeschrieben oder?
Der Grund warum ICH noch Mercedes fahre, ist vor allem der freundliche, zuvorkommende und bei kleinen Serviceleistungen zwischendurch nicht auf den Euro starrende Service von Mercedes. Der ist erstklassig und ich habe stets das Gefühl, gut aufgehoben und willkommen zu sein. Das habe ich nirgendwo anders so erlebt, weder bei Audi noch bei BMW (vor allem da nicht!) und schon garnicht bei VW und Opel...
Gruß, Marcus
Zitat:
Original geschrieben von Autonia
http://www.autozeitung.de/online/render.php?render=0054843
es ist schon beschämend, wenn man mit einem neuen Auto nur letzter wird.
Hallo!
Zum Thema "Abspecken": das Auto ist ja vordergründig schon hochwertiger, als der 203. Aber im Detail wird bei allen Herstellern immer mehr gespart. Seht Euch einfach mal einen vollausgestatteten 210 Kombi und 211 Kombi im Vergleich an. Der 210er hat ein richtiges Ersatzrad, die Teppiche sind auch nach 100.000 Km noch top und nirgends ausgerissen. Der 211 hingegen ist da einfacher gemacht, wenngleich auch noch sehr schön.
Zum Thema "arroganter Service": meine Werkstatt, die auch ein Bosch-Dienst ist und keinen Autoverkauf dabei hat, war immer o.k. Nur reichte es mir dann, als ich mich wegen Neukauf an Benz gewendet hatte und mir anhören musste, dass man "die alte Kiste eh nur noch an Exporteure verkaufen" könne. Der Wagen war damals gut 5 Jahre alt...
Der lächerliche Ankaufpreis trieb mich dann zu Volvo. Selber schuld.
Grüße,
Mathias
Zum Thema Mercedes-Fahrer: Geschmäcker sind Gott sei Dank verschieden und würde ich mir einen deutschen Wagen kaufen, dann wäre es ein BMW.
Dass Mercedes-Besitzer in manchen Fällen arrogant sind, konnte ich leider auch schon feststellen.
Nur darf man diese Leute nicht fragen, wie sie ihr Auto finanzieren. Ich wette, daß die Mehrheit nach dem Motto lebt: Innen pfui, außen hui. Sprich nach außen hin mit dem Benz vorfahren, einen auf wichtig machen, dafür dann die Lebensmittel beim Aldi einkaufen und nur die Aktionsprodukte. Zu Hause wird gegeizt was das Zeug hält, das Auto wird per Kredit oder Leasing finanziert (gehört also rechtlich gesehen gar nicht zur Gänze dem Kunden!), aber nach außen hin ist man ja Benz-Fahrer.
Die zweite Sorte sind die Leute, die ihn als Firmenwagen fahren und sich den Wagen privat nicht leisten könnten.
Sowas sind für mich Blender und verdienen eigentlich mehr Mitleid als sonst irgendwas.
Wie schon jemand geschrieben hat: Jemand, der WIRKLICH etwas erreicht hat, braucht damit nicht herumprahlen.
PS.: Ich könnte mir auch einen Benz leisten.