Seid Ihr zufrieden mit Hybrid

Mercedes C-Klasse S206

Also die frage ist ob ihr denkt ob ein hybrid die richtige entscheidung war und bitte begründet dieses.
Ich stand auch vor der entscheidung ob hybrid oder nicht. Da ich aber erst einen w205 kaufen wollte war mir die reichweite zu kurz naja und beim w/s206 hab ich dann garnicht mehr richtig drüber nachgedacht.
Was aber ein hauptgrund war ist das wir keinen strom in der garage anliegen haben und ich keine lust hab mir ne ladesäule zu suchen und dann nach hause zu laufen etc

Was mich jetzt auch interessiert, wie sieht das mit dem verbrauch und den kosten aus?
Bitte jetzt keine komischen sparrechnungen bringen von leuten die extrem langsam fahren.
Ich hab verbrauch gesehen von ca 25kw auf 100 km, wenn ich jetzt davon ausgehe das das fahrzeug neu ist und der verbrauch bei mir nicht in die staatliche deckelung mit einfließt somit müsste ich bei uns zuhause momentan 0.60 euro pro kw bezahlen was dann 15 euro auf 100 km wären, da ist jetzt noch keine ladeverlustleistung mit drinn. Dem gegenüber steht der diesel, momentan ca 1.60 pro liter und verbrauch ist bei mir 6,7 l auf 100 km somit 10.72 pro 100km.

Der nächste punkt wäre noch ob die leistung stimmt, manche meinen ja mit elektro fährt man nur mit 130ps durch die gegend, ich wohne in nrw, hier ist soviel verkehr das man eh nirgends schnell fahren kann, noch nichtmal auf der autobahn, einfach furchtbar, ok anderes thema. Jedenfalls frag ich mich ob da genug laufruhe drin ist und ob der übergang halbwegst homogen ist wenn man mal kickdown macht und der motor zuspringt.

Bitte keine kommentare das ich mir einen leihen soll, dazu hab ich keine lust und wechseln macht momentan auch kein sinn.

Die umweltsache interessiert mich herzlichst wenig also das könnt ihr außen vor lassen, meine frau wollte kein hybrid wegen den armen kindern in afrika und nun wird diesel gefahren.

Vielen dank den leuten die sich die zeit genommen haben das zu lesen.

157 Antworten

Zitat:

@raggamuffin schrieb am 14. Mai 2023 um 08:23:12 Uhr:



Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 13. Mai 2023 um 14:47:36 Uhr:


Nö, es ging darum die Kurzstrecken mit Strom zu fahren. Aber ohne Kabel schwierig.

Peinlich ist eher dein green washing.

Green Washing ist, sich einen PHEV zu kaufen, diesen dann aber nicht mit Strom zu laden, weil ein Ladekabel fehlt, das Kabel im Regen dreckig wird, usw. 🙄

Waere mir zu blöd auf eine wichtige Funktion zu verzichten weil ein 30 Euro Kabel fehlt.

Bei Amazon bestellen und bei Regen kannan das Ladegerät nebst Stecker gut im Radlauf auf den Reifen legen. Man darf sich halt nur nicht aus Trotz anstellen 😉

Meine Freundin faehrt ihren X2 zu 90% elektrisch.... Da müssen wir alle paar Monate eine anstehende Strecke mit ihrem fahren damit der Sprit nicht alt wird.

Guten Morgen Zusammen,
ich klinke mich mal frecherweise hier ein, weil ich eine technische Frage habe.

Ich bekomme einen 300e als Dienstwagen. Die einfache Strecke ist 70km. Die ersten 40 sind Landstraße und lassen sich sicherlich prima elektrisch fahren. Danach geht es auf die Autobahn ohne Beschränkung. Bei meinem jetzigen Diesel fahre ich dann naturgemäß schnell (er). Wie verhält sich das den mit so einem Hybriden? Der Motor ist ja bis zur Autobahn aus und somit kalt. Tempo machen ist dann erstmal nicht angesagt, oder kommt die Technik dauerhaft damit klar?
Grüße

Es gibt keine Verbrenner die dauerhaft den Wechsel von kalt in mittel oder Höchstlast vertragen .
Fünf Kilometer vor der Autobahn den Motor an und mit max. 2000 Umdrehungen warm fahren.

Hybridmotoren sind schon dahingehend optimiert, aber ich würde es dennoch immer vermeiden. Von Motor aus direkt auf 3-4000 Touren ist ganz sicher auf Dauer nichts für den Motor.

Kannst du nach den 70km wieder laden? Dann würde ich einfach komplett elektrisch fahren. Mir würden 140 km/h als Pendler reichen.

Ähnliche Themen

ja, ich kann jeweils am Ziel laden und 140 reicht sicherlich, aber manchmal.....
Das hab ich mir schon so gedacht, dass ich vor der Bahn ihn aktiv umschalte. Ich hoffe das ist nicht in irgendwelchen komplexen Untermenüs versteckt ist.

Die Strecke mit Lademöglichkeiten an beiden Orten ist doch perfekt geeignet, um die große Reichweite des Fahrzeugs zu nutzen und komfortabel & lautlos elektrisch zu fahren. Für vereinzelte Langstrecken hat man den Verbrenner. Perfektes Einsatzprofil für den PHEV.

Die max. 140 km/h sind doch kein Weltuntergang. Kann man nutzen um ganz entspannt Musik oder Nachrichten zu hören oder Telefonate zu führen. Falls es einen ausnahmsweise doch mal im rechten Fuß jucken sollte, einfach ein paar Kilometer früher bereits in den S-Mode wechseln und den Motor langsam auf Temperatur bringen. 🙂

Alternativ kann man auch einen auf die „Scheißegalwegwerfmentalität“ einiger Dienstwagen-/Leasingfahrzeugnutzer machen und den Verbrenner direkt mit Kickdown aufwecken. Wenn der Motor während der Nutzungsdauer (oder danach) dadurch hopsgehen sollte ist es doch eh egal. Finde ich persönlich aber verachtenswert und freue mich umso mehr über Zeitgenossen wie dich, die auch überlassene Dienstwagen mit Nachsicht und technischem Sachverstand behandeln. Dafür Daumen hoch. 🙂

Zwei kleine Anmerkungen.
1. Falls es dich beruhigt, er läuft bei mir rein elektr. sogar bis Tacho 147 km/h, also kein harter Begrenzer bei 140.

2. Beobachte mal die Motortemperatur nach den 40km elektr. auf der Landstraße. (Im Sport Cockpit gibt es eine Öltemp-Anzeige). Auch elektr. wird das Öl schon ganz gut vorgewärmt, sodass es im Fall der Fälle wirklich reicht nur sehr kurze Zeit vor Vollgas den Motor noch schonend vorzuwärmen.

Wie der Motor ausgelegt ist und wie das Temperaturmanagement in diesem Motor genau funktioniert kann wohl nur ein MB Entwickler sagen.

Und so hoch dreht der Motor auch nicht, wenn Du nicht gerade 180 fährst, hat schließlich 9 Gänge.
Grundsätzlich ist das aber schon ein Problem beim Plug-in Hybrid, wenn er auf einmal aufgeweckt wird und hochpeitscht, da muss man sich einen sachteren Fuß angewöhnen wenn man seinen Motor liebt.

70km wird das nicht etwas teuer? Ich hab mich vor einer weile mal damit beschäftigt aber selber keine Erfahrung, muss man nicht 70km mal 0,03% versteuern plus die 0,5 für hybrid? Sind 2,6% von knapp 80k macht ca 2000 euro, das wären dann so ca 1000 euro steuern die man berappen muss.

Ist die rechnung falsch oder komplett falsch? 😁

Grad nochmal gerechnet 500euro steuer sinds nicht 1000

Beim PHEV halbiert sich nicht nur die Privatnutzung, sondern auch die Besteuerung für Fahrten Wohnung-Arbeitsstätte. Es sind also nicht 0,03%, sondern nur 0,015%. Außerdem kann man in der Einkommensteuererklärung die normale Pendlerpauschale als Werbungskosten wieder gegenrechnen. 😉 Aber ja, der Staat langt bei der Dienstwagenbesteuerung trotzdem gewaltig zu - insbesondere bei größeren Entfernungen. So viel zum angeblichen „Dienstwagenprivileg“.

Für mich war hier der Hybride die "Lösung", liegen doch bei mir 85km einfache Strecke an. Da wurde der einfache Diesel zum Luxusfahrzeug ;(
Ich lade pro Hin- und Rückfahrt 1x, womit ich dann auf einen elektrischen Fahranteil von ca. 50% komme. Bei den Streckenabschnitten ohne Tempolimit nutze ich dann den Verbrenner. Und in der Stadt, der Landstraße, den Baustellen (AB) und den AB-Abschnitten mit Tempolimits fahre ich dann elektrisch. So passt es am besten für die Antriebssysteme. Im EL-Fahrmodus ist ein Limit von 140 km/h gesetzt. Im Hybridmodus geht es auch mal schneller. Macht aber nicht wirklich Sinn für mich, weil es den Akku dann zu schnell leersaugt. Dann nimmt er nämlich > 25kwh/100km.

Moin,
eure Antworten decken sich mit meinem technischen Verständnis und ich werde mich schon einpegeln mit dem Wagen.

Dienstwagenbesteuerung ist schon heftig, wenn man weite Strecken zu fahren hat. Aber aus Sicht des AG und des AN wäre sonst das Dienstverhältnis nicht zustanden gekommen. Und die Einkommensteuererklärung gleicht das auch nur teilweise aus. Aber das kann woanders erörtert werden.

Ich hoffe der Daimler hält die Zeit durch und macht mir nicht so viel ärger wie mein jetziger Mondeo

Seht Euch mal den folgenden Thread an und genießt....

https://www.motor-talk.de/.../...bgeschaltet-brandgefahr-t7462264.html

Soviel zum Thema "Zufriedenheit mit Hybrid".

Zitat:

@tc-rider schrieb am 23. Mai 2023 um 10:50:48 Uhr:


Seht Euch mal den folgenden Thread an und genießt....

https://www.motor-talk.de/.../...bgeschaltet-brandgefahr-t7462264.html

Soviel zum Thema "Zufriedenheit mit Hybrid".

Betrifft aber auch nicht jeden Wagen sondern bisher nur eine Handvoll. Ich habe meinen c300e T seit Februar 2023 und nach 6000 km noch gar kein Problem gehabt.

Ich persönlich hatte anfangs ebenfalls richtig Probleme - seit der Reparatur ist Ruhe. Wenn das Fahrzeug funktioniert ist es absolut spitze. Dass Neuwagenkäufer mittlerweile leider zu Beta-Testern werden ist natürlich eine Schade für einen Hersteller wie Mercedes dies betrifft mittlerweile aber alle Fahrzeugproduzenten die kochen alle nur mit Wasser - schöne neue Welt

Deine Antwort
Ähnliche Themen