Seid ihr zufrieden mit eurem Tiger?
Hallo Leite, ich wollte mal wissen ob ihr zufrieden mit eurem Tiger seit
Wie alt ist euer Tiger?
Wie viel PS?
TDI oder TSI?
DSG oder Handschalter?
4Motion oder Frontantrieb?
Welche Ausstattung
Hattet ihr schon irgendwelche Probleme
Hattet ihr schon Werkstattaufenthalte, wenn ja, wie viele und warum?
Würdet ihr ihn euch wieder kaufen?
Was habt ihr für ein Feedback von Freunden/Bekannten zu eurem Auto bekommen?
Wie findet ihr generell die Marke Volkswagen?
Würde mich über Feedback freuen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@megane73 schrieb am 25. Nov. 2019 um 19:24:52 Uhr:
Heute ist es schwer ein Auto zu finden, was bei knapp 200PS so geht, wie wenn 200 PS am Gas anliegen.
Schade- Optisch ein Hingucker. Fahrtechnisch eine eher Müde Krücke.
Ich als dein Auto, würde den Fahrer wechseln. Es hört sich so an als wäre das hier das Problem.
167 Antworten
@thomas.bueck das die hotspot Verbindung zum iPhone nicht automatisiert funktioniert liegt an Apple. Soweit ich weiß limitiert apple die „handshake“ Zeit für den Hotspot auf 30sek. Danach muss er reaktiviert werden.
Zitat:
@KK2404 schrieb am 27. November 2019 um 08:49:55 Uhr:
So ganz unwahr ist die Behauptung nicht (Temperament Motor). Es liegt allerdings nicht am Tiguan, es liegt generell an vielen Faktoren:
-Elektronisches Gaspedal
-DSG/Automatik
-Turboloch
-FrontantriebWer einmal den Vergleich zu Saugern mit Heckantrieb hatte, weiß deren Sportlichkeit und kurze Reaktionsgeschwindigkeit zu schätzen. Klar, im Vergleich zu meinem Sharan mit dem 1.4 TSI Motor hat Volkswagen schon eine Menge gemacht, aber ein technischer Unterschied bleibt eben.
Zum Thema Spritverbrauch: Mein 1.4 TSI Tiguan kann ich auf 6 Litern fahren, wenn ich will.
Sorry, aber Saugmotor ist ineffizient und Technik von Vorgestern. Auch die Abgaswerte wären bescheiden. Daß ein Sauger "sportlich" beschleunigt, kann er nur mit viel Hubraum und dementsprechendem Verbrauch. Der Heckantrieb hatte natürlich Vorteile, im Winter hatte ich immer 50Kg Sand im Kofferraum gegen durchdrehende Räder. Konnte man natürlich auch zum Streuen bei Glatteis verwenden. 😕
Zitat:
@hofer1042 schrieb am 27. November 2019 um 18:35:48 Uhr:
Sorry, aber Saugmotor ist ineffizient und Technik von Vorgestern. Auch die Abgaswerte wären bescheiden. Daß ein Sauger "sportlich" beschleunigt, kann er nur mit viel Hubraum und dementsprechendem Verbrauch. Der Heckantrieb hatte natürlich Vorteile, im Winter hatte ich immer 50Kg Sand im Kofferraum gegen durchdrehende Räder. Konnte man natürlich auch zum Streuen bei Glatteis verwenden. 😕Zitat:
@KK2404 schrieb am 27. November 2019 um 08:49:55 Uhr:
So ganz unwahr ist die Behauptung nicht (Temperament Motor). Es liegt allerdings nicht am Tiguan, es liegt generell an vielen Faktoren:
-Elektronisches Gaspedal
-DSG/Automatik
-Turboloch
-FrontantriebWer einmal den Vergleich zu Saugern mit Heckantrieb hatte, weiß deren Sportlichkeit und kurze Reaktionsgeschwindigkeit zu schätzen. Klar, im Vergleich zu meinem Sharan mit dem 1.4 TSI Motor hat Volkswagen schon eine Menge gemacht, aber ein technischer Unterschied bleibt eben.
Zum Thema Spritverbrauch: Mein 1.4 TSI Tiguan kann ich auf 6 Litern fahren, wenn ich will.
Zum Sauger Verbrauch: mein skoda Superb von 2016 mit 2.0 tsi mit 280ps verbrauchte 10,8 durschnit, meine alte Eklasse von
2007 mit 5,5 Motor und 285kw 11,5liter durschnit. Uber Spass Faktor mochte ich gar nicht sprechen.
Bitte zurück zum eigentlichen Thema. Sauger war einmal.
Ähnliche Themen
Hier noch ein paar Aspekte:
-Das Kofferraumrollo.Dieses arretiert nicht in jeder Position. Entweder man hakt es ein oder es wird aufgerollt. Ebenso hat es keine Schiene, an der es entlangläuft. Macht alles insgesamt eher einen Basteleindruck.
-Die Ambientebeleuchtung im Dachhimmel ist entfallen. Mein Sharan hat noch eine schöne Ambientebeleuchtung, die oben an der Schalterleiste für die Innenraumbeleuchtung mit angebracht ist (zwei rote LED). Diese sind entfallen, warum auch immer. So wird der Innenraum nur durch die mickrigen LED-Leisten in den Türen angeleuchtet (wobei man davon nicht sprechen kann).
-Scheibenwischer Geschwindigkeit im Stand. Normalerweise werden diese, wenn man steht, in die niedrigste Intervallstufe zurückgestellt, damit man von den Scheibenwischern nicht "genervt" wird (bei meinem Sharan Standard). Im Tiguan rattern die weiter vor sich hin, auch wenn man steht.
Ja, der Tiguan Allspace gefällt mir gut, aber diese paar Aspekete (auch die, die ich vorher schon thematisiert hatte) nerven einfach ungemein, wenn man den täglichen Vergleich beider Welten hat (Sharan-Tiguan).
Zitat:
@KK2404 schrieb am 28. November 2019 um 13:36:57 Uhr:
..
-Scheibenwischer Geschwindigkeit im Stand. Normalerweise werden diese, wenn man steht, in die niedrigste Intervallstufe zurückgestellt, damit man von den Scheibenwischern nicht "genervt" wird (bei meinem Sharan Standard). Im Tiguan rattern die weiter vor sich hin, auch wenn man steht.
..
In meinem kurzen Tiguan tun sie das nicht, Intervallstufe schaltet im Stand zurück auch in Verbindung mit dem Regensensor. Sollte das beim Allspace anders sein? Kann ich mir nicht vorstellen, evtl. Fehlfunktion (Defekt)?
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 28. November 2019 um 14:08:28 Uhr:
In meinem kurzen Tiguan tun sie das nicht, Intervallstufe schaltet im Stand zurück auch in Verbindung mit dem Regensensor. Sollte das beim Allspace anders sein? Kann ich mir nicht vorstellen, evtl. Fehlfunktion (Defekt)?
Werde ich mal beim nächsten Service mal ansprechen. Ich habe hier schon alles probiert, er macht es nicht. An der Ausstattung kann es auch nicht liegen (habe Regensensor+alle Assistenten). Hat ein Allspace-Fahrer das gleiche Problem?
Zitat:
@B37 schrieb am 26. November 2019 um 11:40:34 Uhr:
Zitat:
@gdfgsd schrieb am 26. November 2019 um 11:22:30 Uhr:
Hallo zusammen,ich bin mit meinem AS auch sehr zufrieden. Ist schon mein zweiter. Der erste ging zurück an VW. Der eine oder andere von euch hat zu meiner Wandlung hier im Forum bestimmt was gelesen.
Was jedoch auffällt; dass die inneren Türgriffe anfangen zu knarzen beim Berühren. Machen so langsam alle 4 Türgriffe.
Das Problem hatte u.a. auch mein alter AS.Ist das eine bekannte "Krankheit" bei AS?
Nein, nach anderthalb Jahren ist kein Knarzen zu hören.
...Hat mein kurzer auch!
Zitat:
@passat 1.8t schrieb am 26. November 2019 um 22:55:59 Uhr:
Zitat:
@megane73 schrieb am 26. Nov. 2019 um 19:17:55 Uhr:
Jedoch wenn du von einem lächerlichen Renault Megane Bj2006 mit 130 PS kommst( der nicht schlecht gegangen ist und knapp 6 L Verbrauch hat bei sportlicher Fahrweise,) und dir mit 190 PS einen etwas schwereren SUV kaufst, denkst du doch, der wird schon etwas Bums haben. Weit gefehlt.
Du vergleichst nicht wirklich einen 130 PS Megane von 2006 der bei "sportlicher Fahrweise" nur 6L verbraucht (haha), mit einem 190 PS Tiguan von ca. 2018. Der Megan war min. 300 KG leichter als dein jetziger Tiguan. Denk doch mal nach, wenn du dein Megane voll besetzt hättest dann wäre es wohl ein Vergleich. Aber selbst dann lief er wahrscheinlich wie eine Rakete zum Nulltarif. Und mal ehrlich, wenn du einen Sportwagen wolltest, warum hast du dir dann einen Tiguan gekauft?Also ich bin mit meinem 150PS sehr zufrieden. Durchzugsstark und relativ sparsam zugleich.
Ach so, bevor ich es vergesse, wenn man auf Sport Modus stellt hängt der Wagen auch besser am Gas. So bleibt er dann auch in einem niedrigeren Gang so wie du es gern hättest.
Hallo Udo,
ja -Sport Modus ist meist aktiv bei mir. Oder ich lass den in der Stadt im Manuel, dann schaltet der nicht hoch bei 75 in den 7 Gang, oder bei 65 in den 6 Gang. Was nur 1200-1500 Umdrehungen hergibt.
Ich muss keinen *hochdreher* haben. Ich will zügig fahren, da brauch ich Gasannahme etwa bei 1800. Dann geht das.
Zum Megane nochmal. Es war ein gutes Auto mit einem Schaltgetriebe. Ab 2000 hat der Bums gehabt und es war ein billiger Chip verbaut 250 €. hatte denn etwa 10-11 Jahre drin und von 20 000km bis 260 000km, als ich das Auto für 1500€ hergab. Nur soviel zum Sportlich fahren.
Der Tiguan könnte schon, wenn er dürfte, leider macht das Umweltverfahren einen Strich durch die Rechnung. Einen Sportwagen will VW ja nicht unter den Tiguan verticken. Ich will aber für meine Sicht gut unterwegs sein. Habe jeden Tag 70 km( Landstrasse , 20km Bundesstrasse ähnlich Autobahn und 15 km Stadt vor mir) also ein guter Drittelmix.
So wie ich das sehe, hast du vielleicht auch einfach nur Pech gehabt, dass du einen Tiguan erwischt hast der wirklich schlecht läuft. Denn das was du beschreibst kenne ich nicht. Meiner hängt gut am Gas und läuft super. Ich habe den Unterschied damals beim kauf meines Golf 7 gut spüren können. Den ersten den ich Probe gefahren bin (1.4 TSI 140PS) der hat mich nicht vom Hocker gehauen. Der zweite mit dem selben Motor lief viel besser was mich dann zum kaufen animierte. Der 1. Golf fühlte sich voll träge an und der 2. war voll spritzig. Aber VW hat ja bekanntlich in den Motoren eine gewisse Leistungsstreuung, was diesen Unterschied wohl ausmacht. Du hast vielleicht Pech und einen erwischt der nach unten streut.
Zitat:
@passat 1.8t schrieb am 5. Dezember 2019 um 00:20:20 Uhr:
So wie ich das sehe, hast du vielleicht auch einfach nur Pech gehabt, dass du einen Tiguan erwischt hast der wirklich schlecht läuft. Denn das was du beschreibst kenne ich nicht. Meiner hängt gut am Gas und läuft super. Ich habe den Unterschied damals beim kauf meines Golf 7 gut spüren können. Den ersten den ich Probe gefahren bin (1.4 TSI 140PS) der hat mich nicht vom Hocker gehauen. Der zweite mit dem selben Motor lief viel besser was mich dann zum kaufen animierte. Der 1. Golf fühlte sich voll träge an und der 2. war voll spritzig. Aber VW hat ja bekanntlich in den Motoren eine gewisse Leistungsstreuung, was diesen Unterschied wohl ausmacht. Du hast vielleicht Pech und einen erwischt der nach unten streut.
Der 1.4 TSI Motor wurde von VW zwischenzeitlich überarbeitet. Speziell in der Anfangszeit des Motors gab es häufig Probleme mit diesem, ab Baujahr 2015/2016 wurde dann ein anderer Motor eingesetzt. Man munkelt auch, dass die früheren 1.4 TSI Motoren gedrosselt wurden durch VW, um Problemen aus dem Weg zu gehen. Dies könnte dann die "Leistungsexplosion" erklären, die ich täglich erfahre. Tiguan 1.4 TSI geht ab wie Schmitzkatze, der 1.4 TSI Sharan ist eher eine Wanderdüne.
Zitat:
@KK2404 schrieb am 05. Dez. 2019 um 12:13:33 Uhr:
Speziell in der Anfangszeit des Motors gab es häufig Probleme mit diesem, ab Baujahr 2015/2016 wurde dann ein anderer Motor eingesetzt.
Na das stimmt so schon mal nicht. Denn mein 1.4er TSI war ein 2014er und der ging besser als der 2015er. Also gibt es keinen Zeitraum an dem man festmachen kann, ab da wurde alles besser. Wie ich schon sagte, braucht man wohl ein wenig Glück um einen guten zu bekommen. Aber das merkt man halt auch nur, wenn man vergleicht. Die meisten bekommen davon ja gar nichts mit.
Zitat:
@passat 1.8t schrieb am 5. Dezember 2019 um 19:55:33 Uhr:
Na das stimmt so schon mal nicht. Denn mein 1.4er TSI war ein 2014er und der ging besser als der 2015er. Also gibt es keinen Zeitraum an dem man festmachen kann, ab da wurde alles besser. Wie ich schon sagte, braucht man wohl ein wenig Glück um einen guten zu bekommen. Aber das merkt man halt auch nur, wenn man vergleicht. Die meisten bekommen davon ja gar nichts mit.
Stimmt so leider nicht. Du kannst ja gern mal nach Problemen beim 1.4 TSI suchen (Verkokung, Drosselung bis bestimmten Umdrehungen, Kolbenbruch, Quietschen der Magnetkupplung etc.). Der Motor wurde dann von VW überarbeitet. Im Sharan hat der überarbeitete Motor im Jahr 2015 (ab Juni, Modellpflege) Einzug gehalten. Wie es beim Golf war, keine Ahnung. Der Unterschied ist deutlich. Der überarbeitete Motor hat im unteren Drehzahlbereich viel Kraft, der alte Motor hat hier überhaupt nichts zu bieten. Es gab sogar Berichte/Gerüchte, dass VW beim alten Motor das volle Drehmoment/Kraft erst ab 3.000 Umdrehungen freigibt, um den Motor zu schonen, bzw. auch um die Endgeschwindigkeit zu erreichen.