seid ihr noch begeistert?
Mahlzeit,
ich hab mir ja jetzt auch nen Astra H geholt, hatten den als Firmenwagen und konnte nicht meckern. Nur leider hab ich die Service-Arbeiten beim Firmenwagen nicht mitgemacht, dass hätte ich vielleicht wissen sollen. Nach 2 Monaten Besitz eines Astras (z19dt) hab ich nun für mich entschieden, das war der letzte Opel, den ich mir gekauft habe...
Den Ingenieuren gehört ein dickes lob ausgesprochen, in dem man das Auto nach Rüsselsheim fährt und vor der Eingangstür anzündet. Es ist doch nur noch Schrott, was man da in der Garage stehen hat. Schon alleine die Position des Ölfilters. Muss das sein?
Dazu die Ölablasschraube, die ich nach 3 Stunden dann mit Hammer und Meißel endlich gelöst hatte. Weil der schlaue Kopf dort nämlich die Schraube sozusagen "versenkt" einbauen musste. Der Sechskant rutscht sofort ab und wird rund. Und wenn du eine originale neue Ablass-schraube kaufst, weißt du, warum Opel erst morgen in die Insolvenz geht und nicht heute schon, weil du sie nochmal gerettet hast. 13 Euro so ne Schraube. Die haben doch einen Schlag.
Und hat jemand von euch vom H-Kombi schon mal ein Birnchen vom Rücklicht ausgewechselt? Also einfacher gehts wohl auch nicht mehr...
Naja, was früher nie ein Problem war, ist heute anscheinend eines, schauen wir uns doch mal den Luftfilter an... Da waren mal zwei bis drei Klammern dran, jetzt sind 7 (!) torks dran. Und den Schlauch muss ich auch abmachen. Warum so kompliziert?
Wer hat noch Probleme? Hätt ich mir doch einen Touran geholt 🙁
Beste Antwort im Thema
Da fällt mir was ein.Hab schon mal gehört,es soll Leute geben,die das Erledigen solcher Arbeiten an einem Fahrzeug über mehrere Jahr gelernt haben.Wahrscheinlich sogar mit richtigem Werkzeug.
Sogar ohne zu Jammern.
Möglicherweise haben die weniger oder keine Probleme damit.
69 Antworten
Ich bin mit meinem auch sehr zufrieden habe n 1,9l mit 120 ps und keine prob bis jetzt außer einmal agr sonst alles bestens
habe jetzt meine 150000 km runter seit juli 07 und kann mich nicht beklagen
bereue es nicht mir den geholt zu haben
sorry leute, aber Baumarkt werkzeug hab ich bestimmt nicht... Und ja, es war ein außensechskant, das hab ich grad noch so erkannt, der Torks sieht glaub ich nicht aus wie ein außensechskant, so blöd bin ich ja nun auch nicht...
Ich habe eine Opel Astra H Kombi, Benziner 1,6, 115 PS.
Das ist mit Abstand der schlechteste Wagen den ich jemals hatte. Er ist jetzt 4 Jahre hat 60.000 KM runter, Wartungen wurden bei Opel gemacht. Ich fahre normal und breche und heize nicht rum.
1. Beide Regler (Lautstärke und Menüführung) im Lenkrad tauschen lassen (Sachmängelhaftung) da kurz nach dem Kauf. Endlosdiskussionen mit dem Händler, Unterschied zwischen Garantie (Elemente des Entertainingsystem sind von der Garantie ausgeschlossen) und Sachmangelhaftung.
2. Antennenfuß wegen Riss im Plastikgehäuse auf Dach tauschen lassen (Sachmängelhaftung) Preis normalerweise: 340,00 € (Empfänger für NAVI-System) da kurz nach Kauf. Der Empfang mit dem CD70 ist immer noch unter aller Sau. Der Händler wollte mir weiß machen dass es normal ist dass der Lokalsender direkt neben dem Sender Störungen hat :-). Normalerweise hat man auch ganz ohne Antenne vollen Empfang. Auch hier: Endlosdiskussionen mit dem Händler, Unterschied zwischen Garantie (Elemente des Entertainingsystem sind von der Garantie ausgeschlossen) und Sachmangelhaftung.
3. Getriebeschaden Synchronringe, Schaltgabel, ging auf Opel Garantie, ich mußte 200€ bezahlen
4. Heckklappe neu lackieren lassen (Garantie). Die ist ja angeblich so toll verzinkt
5. Jetzt kurz nach Ablauf der Garantie kommen Geräusche vom Klimakompressor
6. Der Innenraumlüfter macht ab und zu Geräusche, hört sich an wie Lagerschaden, sind jedenfalls keine Blätter oder ähnliches drin
7. Der Regensensor funktioniert ab und zu nicht richtig. (Kein Fehler bei Opel feststellbar)
8. Der Lichtsensor funktioniert auch nicht mehr richtig. Wenn Stellung Automatik und ich den Wagen bei z.B. gleißenden Sonnenschein anlasse geht zum Beispiel das Licht einmal kurz an und schaltet dann gleich wieder ab (Kein Fehler bei Opel feststellbar). Ich stelle mir grad mit Grauen vor wenn Opel ein Auto mit einem Spurhalteassistenten verkauft. Da würde ich mich nicht mehr reinsetzen. Die Fahrtrichtung möchte ich doch lieber selber bestimmen :-)
9. Der Tempomat läßt sich manchmal nicht einschalten, dann 10 Minuten später geht er auf einmal wieder (Kein Fehler bei Opel feststellbar, ich habe auch nicht Bremse oder Kupplung getreten, Bedienungsanleitung habe ich auch aufmerksam gelesen)
Positiv: Der Opelhändler hat sich bei den Garantiearbeiten immer gekümmert und alles zur Zufriedenheit erledigt.
Fazit: Ich weiß jetzt warum es Opel so schlecht geht. Ich habe den Eindruck dass das Auto komplett aus minderwertigen Teilen zusammengeklempnert ist. Ich habe unendlich viel Zeit verbracht meinen Händler aufzusuchen. Ich meine, bei dem Alter und der Laufleistung darf außer Inspektionenen gar kein Werkstatttermin anfallen. Einen Opel werde ich definitiv nicht mehr kaufen.
Und was mir noch richtig auf den Zeiger ging, dass Opel IMMER versucht hat die berechtigten Garantieansprüche abzuwimmeln. Das kenne ich von japanischen und koreanischen Händlern anders
Zitat:
Original geschrieben von suelzlaber
Und was mir noch richtig auf den Zeiger ging, dass Opel IMMER versucht hat die berechtigten Garantieansprüche abzuwimmeln. Das kenne ich von japanischen und koreanischen Händlern anders
Genau das Gegenteil habe ich mit meinen früheren Opels erlebt. Ich habe auch immer alle Inspektionen beim FOH gemacht und so manche Kulanzleistung erhalten mit der ich gar nicht mehr gerechnet hatte. Vielleicht liegt es am FOH?
Gruß Heiko
Ähnliche Themen
Ich kann mich bisher auch nicht über die Kulanz von Opel beschweren, denke auch das es am FOH liegt.
Zitat:
Original geschrieben von Pseiko80
Genau das Gegenteil habe ich mit meinen früheren Opels erlebt. Ich habe auch immer alle Inspektionen beim FOH gemacht und so manche Kulanzleistung erhalten mit der ich gar nicht mehr gerechnet hatte. Vielleicht liegt es am FOH?Zitat:
Original geschrieben von suelzlaber
Und was mir noch richtig auf den Zeiger ging, dass Opel IMMER versucht hat die berechtigten Garantieansprüche abzuwimmeln. Das kenne ich von japanischen und koreanischen Händlern andersGruß Heiko
Hallo Heiko,
der 2. Händler hat sich ja auch gekümmert, das ist nicht das Problem. Ich will nur nicht so viel Teater mit einem Auto haben. Das war entschieden zuviel
Tach!
Ich fahre seit knapp 5Jahren einen H Caravan mit 1.8/140PS bei gut 67.000Km und bin sher zufrieden!
Allerdings glaube ich schon das es insgesamt bei Opel Probleme mit der Qualität und Zuverlässigkeit gibt.
ABER das liegt glaub ich an GM, Opel wird "kapputgespart" und das schon seit Jahren. Bin mir sicher die könnten das auch anders und vor allem besser, wenn sie denn dürften!
Mit 2 Linken Händen wird wohl alles zum Verhängnis...
Mein Astra tut das, wozu es da ist- fahren. Man schneller, mal langsamer, mal hat er ein oder anderes wehwechen, die jedoch sich schnell und günstig beheben lassen. Alles in einem ein leistungsstarkes, sparsames Auto der unteren Mittelklasse- nicht mehr und nicht weniger.
So jetzt muß ich auch mal was dazu sagen..
Also erst mal Alle Hersteller kochen nur mit Wasser. Und das wird bei allen immer dünner.
Ich schraube an vielen verschiedenen Fahrzeugen und ob VAG, Opel, Toyota, Suzuki, Mercedes oder was auch immer..es gibt überall Auto´s wo ich mir immer denke wie blöd kan ein Ingeneur sein sowas zu konstruieren.
Geiles Beispiel Kia Opirus..ich hab noch nie so blöd verlegte Bremsleitungen gesehen..die übern Tank erreicht man nur wenn man den selbigen absenkt. das wiederum geht nur wenn man die Hinterachse ausbaut..so ein Aufwand für ne Bremsleitung!
Ölfilter..da können auch die 90er VW-Modelle Golf/Polo glänzen..ist IMMER ne sauerei die abzuschrauben.
Ölablassschraube..bei Volvo/Renault n Innenvierkant. Wer (der keine Werkstatt hat) hat ne Innenvierkantnuss zu liegen??
Mercedes..Beim Vaneo/Alte A-Klasse, um die LiMa zu wechseln muß man den Motorträger Ablassen. Die LiMa ist wassergekühlt. Selbst mit abgesenkten Hilfsrahmen isses noch ne üble Frickelei!
Bei Toyota sind mal grundsätzlich alle Schauben und Muttern festgegammelt..Ich hab bei Toyotas noch nie ne Koppelstange auf normalen Weg ausgebaut..immer musste die Flex ran.
Opel hat natürlich auch so seine Problemchen, Fehlkonstruktionen wie Drallklappen, Ansaugkrümmer und die dauend verreckenden LiMa´s bei den 1.9er Diesel. Rost kommt hier und da vor. Aber da ist die VAG teilweise wesentlich unkulanter wie Opel. Bei Opel muß man hartnäckig bleiben dann klappts auch mit lackieren ;-)
Unter anderem htatten wir hier auch einen Touran bei dem ständig was war..Ob Turbo oder das er ständig Wasser brauchte(Wechsel Kopfdichtung brachte nix, keine Lecks gefunden) oder es ein absoluter Krampf ist die Domlager aus der Kiste zu Montieren..Dieser Kunde hat jetzt einen A6, ist aber auch nich wesentlich zufriedener...
So muß man sich halt durch allerlei Marken kämpfen um letztendlich SEINE zu finden. Ich selbst hatte drei Audi´s und erst beim letzten bin ich so richtig auf die Schnautze gefallen. Getriebeschaden, Motorschaden, drei! Fahrwerskwechsel..da war so ziemlich alles dabei. Jetzt Fahr ich Vectra C. Da ist jetzt auch nich alles Gold was glänzt, abder die machen ja auch nich Werbung als wären sie die Götter unter den Autobauern. Und das ist letztendlich das was mir gefällt.
Denn soviel Vorsprung durch Technik verträgt auf Dauer keiner ;-)
ich fahre seit 7 jahren opel, schon seit beginn des führerscheines und ich habe es bisher niemals bereut. zur zeit fahre ich nen corsa b im winter (richtig robustes fahrzeug) und ab april wieder nen astra h gtc mit dem Z19DTH und ich bin mit beiden durchaus zufrieden. der astra hat jetzt 178tkm runter und läuft ohne probleme, turbolader noch der erste, drallklappen zwar schon die zweiten aber ohne mucken.
es gibt einfach bei jedem hersteller probleme. ich glaube der TE hat noch nie in einen renault motorraum geschaut, da kräuseln sich einem die fußnägel.
also immer mal geschmeidig bleiben, es gibt bei jede hersteller montagsautos
meine begeisterung hat stark gelitten, leider!!! ich dachte ursprünglich tatsächlich den 1,9 cdti würde ich 250 tkm fahren können...ich bin erst bei 150 tkm...war wohl etwas optimitisch
Da fällt mir was schönes ein:
"Mein Nachbar hat sich vor 6 Jahren eine neue E-Klasse gekauft und in Stuttgart abgeholt. Also er bei uns in die Straße abgebogen ist hatte das Auto 45km runter und einen Motorschaden, da hat wohl jemand vergessen Öl einzufüllen und der andere hat es wohl vergessen zu kontrollieren. Soviel zu euren Auto sorgen.
Ich habe mit 19 einen Astra F 1.6 besessen außer Rost am Radlauf hatte der nichts. 2 Jahre später habe ich mir einen Astra G cc 2.2 16V gekauft mit 38076km auf der Uhr der hatte dann bei 75.000km das Steuerketten problem ich hätte das Auto heute noch, aber so ist es eben mit dem Aquaplaning.
Nun fahre ich übergangsweiße einen BMW E34 520i 24V ~198.000km bis ich mir im Herbst einen Astra H OPC kaufen werde. Meine gesamte Fam. incl. ein großteil der Verwandtschaft fährt Opel und bisher hatten eben 2 auch das Pech ein Montags Auto zu haben. So ist es eben und trotzdem was man ließt und hört über Opel werde ich mir wieder einen kaufen!
Das wollte ich mal loswerden mit meinen jungen Jahren!
da fällt mir auch noch ein:
Hatten einen Renault Megane 3 1.6 16V
Fahrzeug war 2 Monate alt, 600 KM auf der uhr und ein Kapitaler Motorschaden, das Öl war voller Metallspähne.
Ich hab jetz meinen 2ten Opel und muss sagen... Ich hätte lieber nen Stern. 😁
Jetz mal im ernst.
Bin bis jetz egtl voll zufrieden. Das einzige was mir missfällt sind manche Designtechnische Details sowie die Quallitätsanmutung. Schade das Opel da so sehr hinterher hingt.
Ansonsten bleibt nur zu sagen das Opel recht zuverlässige Autos baut zu vernünftigen Preisen.
Die Reperatufreundlichkeit kann man wie bei den meisten Autobauern als "werkstattfreundlich" bezeichnen.
Ich verwende ein nicht geeignetes Werkzeug aus der Grabbelkiste und weil es damit schief läuft ist deswegen das ganze Auto Mist? Mist ist wenn man kein passendes Werkzeug hat oder kaufen will!