Seid Ihr mit Car-Net zufrieden?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich sitze gerade an meinem Mac, mittels 10 Mbit ans Internet angebunden und ärgere mich ein wenig über den langsamen Bildaufbau bei Google Maps. Nun läuft Car-Net ja über Mobilfunk, und mit meinem Handy ist die Verbindung zu Google Maps selbst mitten in Berlin oft so langsam, daß es fast unbrauchbar ist. In manchen Randbezirken ist die Geschwindigkeit so schlecht, daß erst gar keine Verbindung zustande kommt.
Wie ist das mit Car-Net? Taugt die Verbindung etwas oder habt Ihr viele Aussetzer? Ich selbst habe nur das DP ohne Car-Net.

Beste Antwort im Thema

Wie schon andere geantwortet haben, wie kann man damit zufrieden sein:

- keine Softwareupdates mit neuen Funktionen
- nach wie vor kein Zugang mittels App (Licht, Standheizung, Tür auf/zu, Standort etc.)

Irgendwie kommt es mir so vor, dass die meisten Autohersteller, auch in der dritten, vierten Gerätegeneration nach dem Autoradio, sich noch immer in einem vorsintflutlichen Stadium bewegen, wenn es um Connectivity und IT im Auto geht. Software reift beim Kunden, das heißt, es braucht einfache Updatemöglichkeiten und vor allem regelmäßige Updates durch den Hersteller. Einmal um die vielen Bugs zu beseitigen und zweitens um die Investitionssicherheit für die IT im Auto für den Kunden zu gewährleisten.

24 weitere Antworten
24 Antworten

@Martin131

Uups. Ich sollte die Autokorrektur abstellen...

Wie schon andere geantwortet haben, wie kann man damit zufrieden sein:

- keine Softwareupdates mit neuen Funktionen
- nach wie vor kein Zugang mittels App (Licht, Standheizung, Tür auf/zu, Standort etc.)

Irgendwie kommt es mir so vor, dass die meisten Autohersteller, auch in der dritten, vierten Gerätegeneration nach dem Autoradio, sich noch immer in einem vorsintflutlichen Stadium bewegen, wenn es um Connectivity und IT im Auto geht. Software reift beim Kunden, das heißt, es braucht einfache Updatemöglichkeiten und vor allem regelmäßige Updates durch den Hersteller. Einmal um die vielen Bugs zu beseitigen und zweitens um die Investitionssicherheit für die IT im Auto für den Kunden zu gewährleisten.

Mir war es die €100 Aufpreis wert für die Live-Traffic-Geschichten. Aber ansonsten ist das ganze wirklich mau, vor allem wegen der aus meiner Sicht "marketinggesteuerten" fehlenden Updates. Da zeigen andere Hersteller (z.B. BMW), daß es besser geht. Aber auch dort sieht man (wie bei Sicherheitslücken im Connected Drive) daß zwischen Autohersteller-Denke und IT-Denke (noch) Welten liegen.

Ciao, Frido.

So ist es. Aber es war schon immer so, dass die Automobilindustrie der Consumer Elektronik meilenweit hinterher war. Dies kann nur besser werden, wenn man auch upgradefähige Hardware und Software als OEM anbietet. Das würde ja aber im Gegenzug bedeuten, dass man nicht mehr soviel an den Geräten verdient, denn SW-Updates kosten eine Menge Geld. Ich hatte ja ursprünglich gedacht, dass der modulare Infotainmentbaukasten (MIB) von VW auch bedeutet, dass man Hardware nachrüsten kann. Das wäre wirklich innovativ (z.B. einfach eine DAB+ Karte einstecken) oder per SW-Update Mirrorlink, Apple Car Play oder Android Auto nachrüsten.

Ähnliche Themen

Ich denke aber in dem Fall (MIB1 und MIB2), daß man einiges über Software hätte machen können. Soll VW halt ordentlich was verlangen für das SW-Update, damit wenigstens ein Teil der Kosten wieder reinkommt.
Glaube da nicht so ganz dran, daß es für die Features, die im MIB2 hinzukommen, Hardware-technische Gründe gibt.

Ciao,Frido.

Das wird sich ändern wenn die amerikanischen Technologie Giganten sich näher dem Auto zu wenden. Ich will bestimmt kein rollendes iPhone (habe seit 2001 Macs, iPhones und iPads), irgendwann ist Schluss mit dem Einheitsbrei. Aber sicher eine gute Steilvorlage für z.B. VW sich über die IT Technik im Auto zusätzlichen Gewinn reinzufahren (ich glaube, dass hier eher Geld verdient als verloren werden kann, da gerade junge Leute dafür immer mehr Geld ausgeben)

Habt ihr gewusst:

Auf meine Frage, wesshalb bei mir Google-Maps nicht zur Verfügung steht habe ich als Antwort erhalten:

Die Google Dienste sind per KW 22/17 entfallen. Somit können diese nicht mehr angewählt werden. Als Ersatz wurde Online-Gracenote dem Dienste-Paket hinzugefügt.

Wirklich schwach! Was will ich mit Gracenote?

Das war bekannt dass mit MJ18 Google Earth und Streetview entfallen. Darum bin ich auch froh ein MJ17 zu haben. Leider hat VW das nicht wirklich kommuniziert.

Zitat:

@rv112xy schrieb am 15. Juli 2017 um 11:49:09 Uhr:


Das war bekannt dass mit MJ18 Google Earth und Streetview entfallen. Darum bin ich auch froh ein MJ17 zu haben. Leider hat VW das nicht wirklich kommuniziert.

Bekannt ist Relativ...
Mir hat es keiner gesagt und Google Earth war eigentlich der Grund ein Discover Pro zu nehmen. 🙁

Da es bei meiner Bestellung leider ebenfalls nicht bekannt war und ich auch vom Wegfall dieser Optionen betroffen bin, ärgert mich die Art und Weise der Kommunikation/Information hierzu leider auch sehr. Ist ja nicht wenig Geld, was man in die Hand nimmt und dann fallen Funktionen weg. Ich hatte eigentlich mit einer Erweiterung der Funktionen bei Updates und Weiterentwicklung gerechnet und nicht mit einer Reduzierung der Möglichkeiten.
Frage eines momentanen DAU's (da Fahrzeug noch nicht vorhanden) an die Spezialisten, können die weggefallenen Google Funktionen denn mittels Android Auto übers Handy auf dem DP dargestellt werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen