Seicento mit 79.000 km verschrotten?
Hallo,
wir sind am überlegen, ob wir uns einen neuen Fiat Panda holen, da unser gerade 9 Jahre alter Seicento Sporting die letzte Zeit viel in der Werkstatt war. Erst neuer Tank (vor 2 Jahren), letztes Jahr neue Zylinderkopfdichtung und Zündkabel, weil der Seicento seit letztem Jahr immer so kleine Aussetzer hat, wo er dann nicht mehr richtig zieht (im Winter war es fast weg). Zwischendrin immer wieder kleinere Reparaturen. Im April wurde er über den TÜV gefahren mit der Empfehlung, Auspuff ist locker und Bremsen müßten bald mal neu gemacht werden. Das haben wir im Mai machen lassen. Nun, nur einen Monat später, fährt er den Tiefgaragenberg nicht mehr hoch (mein Mann meint, wahrscheinlich die Kupplung), wobei er andere Berge einwandfrei hochgefahren ist. Allerdings rattert es wieder unter dem Auto, ähnlich als wie der Auspuff kaputt war und er hat wieder mehr Aussetzer, wo er für wenige Sekunden nicht richtig zieht. Außerdem fährt er wieder unruhiger. Der Kilometerstand ist bei 79.000 km.
Wir hatten uns jetzt entschieden, die Abfrackprämie in Anspruch zu nehmen und einen neuen Panda zu kaufen. Allerdings tut es mir weh, unseren Seicento verschrotten zu lassen, da er noch nicht mal 80.000 km drauf hat und außerdem ein sehr schönes Auto ist.
Wie ist eure Erfahrung? Macht der Seicento wirklich schon bei 80.000 km schlapp? Lohnt eine Reparatur noch? Wir haben Bedenken, dass es dann bald schon das nächste Problem gibt, zumal der Seicento seit letztem Jahr diese Aussetzer hat, wo er für wenige Sekunden kein Gas annimmt bzw. nicht beschleunigt, wenn man aufs Gas tritt und die Werkstatt den Fehler nicht finden konnte.
Was würdet ihr machen? Verschrottungsprämie in Anspruch nehmen? Laut Fiathändler könnten wir für den Seicento höchstens noch 2600,- EUR bekommen, also können wir auch die Verschrottungsprämie beanspruchen, zumal der Seicento momentan muckt und wer kauft schon ein kaputtes Auto.
Ich würde gerne eure Meinung zu dem Problem hören.
Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß Judith
Beste Antwort im Thema
Hört sich sehr nach Wartungsstau bei dem Fahrzeug an. - Es kann eigentlich nicht sein, dass nach 7 Jahren Tanks durchrosten oder bei 80 Tkm die Kupplung so hin ist, dass man die Tiefgarage nicht hochkommt.
Entweder wurde das Auto sehr schlecht behandelt und keine Wartung gemacht, im kalten Zustand zu sehr geprügelt (Zylinderkopfdichtung), niemals gewaschen (Rost) und selten vollgetankt (Tank) und von jemandem gefahren, der den Fuß auf der Kupplung ablegt (Kupplungsverschleiß) oder ihr habt einfach Pech gehabt!
Das sind mir für ein Auto mir 80 Tkm zu viele Zufälle. - Ein neues Auto wird, wenn man seinen Fahrstil und die Einstellung zur Wartung und Pflege eines Fahrzeuges nicht ändert, genauso Probleme machen.
Sven
35 Antworten
Oweh Oweh Oweh
A. Was hast du nur mit den Wagen gemacht?Der scheint ja die reinste Bruchbude zu sein und das nach 9Jahren hauptsächlich Tiefgarge stehen.
B. Wieso will man wieder ein Auto einer MArke wenn man damit viel Ärger hat, den rahmen sprengt echt Aljubo mit 6Schrottigen Fiat´s -> totales Unverständniss
C. brauchst du wirklich ein Auto , wenn´s nur rum steht?
D. Solltest du bei einem neunen Auto deine Eistellung zur Wagenpflege prüfen
E. Bank-Mama, wenn du kein Geld hast lass das mit den Wagenkauf, BITTE! (Peter Zwegat hat schon genug mit idotischen Deutschen zu tun)
F. Die UMP (Abwrack) finde ich als Steuerzahler absoluter Mist, aber als Privatperson klasse.
Geld ist auch noch einiges da.
Also such dir einen vorrättigen Wagen und schlag zu und habe keine Scheu vor andern MArken, die C1/107/Aygo/I10/Agila/Alto/Pixo/Picanto.... sind auch alle nett und günstig, aber bedenke das du erst den ganzen Wagen fianzieren mußt und irgendwann mal die 2500€ bekommst! Wir warten schon 2Monate, uns juckt es wenig, aber bei dir scheint es ja eher knapp mit Geld zu sein (was ja auch nicht schlimm ist, aber man bedenken sollte)
Zitat:
A. Was hast du nur mit den Wagen gemacht?Der scheint ja die reinste Bruchbude zu sein und das nach 9Jahren hauptsächlich Tiefgarge stehen.
Tja, Bau-(Garten-)autos schauen eben so aus. Auch wenn der Seicento Sporting eigentlich zu schade dafür war. Aber der Sporting war ja auch als Stadtauto eher ungeeignet....
Zitat:
B. Wieso will man wieder ein Auto einer MArke wenn man damit viel Ärger hat, den rahmen sprengt echt Aljubo mit 6Schrottigen Fiat´s -> totales Unverständniss
Warum ICH wieder einen Fiat haben will, hatte ich weiter vorne ja schon erklärt.
Zitat:
C. brauchst du wirklich ein Auto , wenn´s nur rum steht?
Das haben wir uns auch überlegt. Bei uns ist das Auto purer Luxus, weil wir es nur zum Einkaufen brauchen. Und um einfach so durch die Landschaft zu fahren, um irgendwo wandern zu gehen. Zur Arbeit kommen wir zu Fuß/mit der Bahn. Aber trotzdem wollten wir weiterhin ein Auto haben.
Zitat:
D. Solltest du bei einem neunen Auto deine Eistellung zur Wagenpflege prüfen
Der Panda bekommt eine Anhängerkupplung und dann kommt alles aus dem Garten auf den Anhänger und nicht mehr INS Auto.
Zitat:
E. Bank-Mama, wenn du kein Geld hast lass das mit den Wagenkauf, BITTE! (Peter Zwegat hat schon genug mit idotischen Deutschen zu tun)
Dass die Bank Mama das Auto finanziert, ist für sie nur Peanuts. Sie bzw. Bank Papa hat uns schon ganz andere Sachen finanziert. Da mach dir also mal keine Gedanken drüber. Das Auto wird bei Lieferung komplett bezahlt und da brauchts auch keinen Peter Zwegat.
Zitat:
F. Also such dir einen vorrättigen Wagen und schlag zu und habe keine Scheu vor andern MArken, die C1/107/Aygo/I10/Agila/Alto/Pixo/Picanto.... sind auch alle nett und günstig, aber bedenke das du erst den ganzen Wagen fianzieren mußt und irgendwann mal die 2500€ bekommst! Wir warten schon 2Monate, uns juckt es wenig, aber bei dir scheint es ja eher knapp mit Geld zu sein (was ja auch nicht schlimm ist, aber man bedenken sollte).
Uns juckt es auch wenig. Siehe Punkt E.
Und andere Marke geht nicht mehr, da wir am Montag bereits den Kaufvertrag für den Panda unterschrieben haben.
Judith
Glückwunsch zum neunen Panda, ist eigentl. ein echt nettes Auto!
Die Einstellung zur Papa-Mama-Bank finde ich schlicht weg zum kotzen und moralisch verwerflich, muß aber jeder selbst wissen.
Moin,
Die Sache mit der Bank Mama oder Papa ... das kommt ganz auf die Situation an!
Benötige ich diese um mir ein Leben in Saus und Braus zu finanzieren, mir keine Gedanken um morgen zu machen, keinerlei Verantwortung für mich zu übernehmen ... dann stimme ich dir zu.
Wenn diese Leistung nicht nur ONE WAY ist, und dazu dient, sinnvolle und/oder notwendige Investitionen früher tätigen (Haus, Wohnung etc.pp.) zu können, man dennoch verantwortungsbewußt mit den Mitteln umgeht (Also nicht 10.000 Euro für ne Party rauswirft) ist das ok. Es ist ein unterschied festzustellen, wenn es um familiären Zusammenhalt und gegenseitige Hilfe geht oder wenn Schmarotzertum vorliegt.
Gruß Kester
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Wenn diese Leistung nicht nur ONE WAY ist, und dazu dient, sinnvolle und/oder notwendige Investitionen früher tätigen (Haus, Wohnung etc.pp.) zu können, man dennoch verantwortungsbewußt mit den Mitteln umgeht (Also nicht 10.000 Euro für ne Party rauswirft) ist das ok. Es ist ein unterschied festzustellen, wenn es um familiären Zusammenhalt und gegenseitige Hilfe geht oder wenn Schmarotzertum vorliegt.
Hallo,
ja, so schauts aus. Angefangen hat es mit einer Gartenhütte, bei der mir meine Mutter das Geld vorgelegt hat und ich habe dann in Raten zurückgezahlt. Weiter ging es mit dem Seicento und dann haben wir uns die Wohnung gekauft (klein und günstig - aber eben Eigentum), was ich ohne die Hilfe meiner Eltern nicht gemacht hätte. MIR wäre das Risiko, die Arbeit zu verlieren und dann der Bank die Raten nicht zahlen zu können, zu groß gewesen. So, mit dem Kredit meiner Eltern, können notfalls die Raten ausgesetzt oder reduziert werden, wenn etwas Unvorhergesehenes dazwischen kommt. Meinen Eltern tut es nicht weh, wenn sie mir Geld leihen; sie hatten es mir sogar angeboten (auch bei dem Panda und einem Stellplatz, den wir uns evtl. kaufen wollen). Von alleine hätte ich gar nicht gefragt. Sollte ich dann den Kredit nicht rechtzeitig genug zurückzahlen können, fließt er eben ins Erbe. Das ist für meine Eltern o.k. so und auch gewollt.
Was ich mit den Peanuts sagen wollte ist, dass es für meine Eltern einfach nicht viel Geld ist, wenn sie mir die 2500,- EUR vorlegen müssen, die ich mir vom Staat erhofft hatte und die beim Pandakauf mit eingerechnet waren. Die Wohnung, die ich die nächsten 15 Jahre mitsamt Zinsen zurückzahle, war wesentlich teurer und auch der Garten, den ich mir erst gekauft habe.
Ich bin meinen Eltern sehr dankbar dafür, dass sie mir sowas ermöglichen.
Gruß Judith
Ich persönlich habe mit Fiat fast durchweg positive Erfahrungen.
Unter anderem fuhr ich einen Seicento Sporting über 9 Jahre und 210.000 km, also etwa 5-mal um den Globus, völlig problemfrei.
Allerdings ja, einige Teile, die eigentlich keine Verschleißteile sind, mußten während der Zeit ausgetauscht werden: der Tank war durchgerostet, ebenso der Kühler.
Aber fahrtechnisch war der 600 das zuverlässigste Auto, das man sich vorstellen kann.
Entgegen diverser Audi und VWs im Bekanntenkreis...
Grüße