Seicento mit 79.000 km verschrotten?
Hallo,
wir sind am überlegen, ob wir uns einen neuen Fiat Panda holen, da unser gerade 9 Jahre alter Seicento Sporting die letzte Zeit viel in der Werkstatt war. Erst neuer Tank (vor 2 Jahren), letztes Jahr neue Zylinderkopfdichtung und Zündkabel, weil der Seicento seit letztem Jahr immer so kleine Aussetzer hat, wo er dann nicht mehr richtig zieht (im Winter war es fast weg). Zwischendrin immer wieder kleinere Reparaturen. Im April wurde er über den TÜV gefahren mit der Empfehlung, Auspuff ist locker und Bremsen müßten bald mal neu gemacht werden. Das haben wir im Mai machen lassen. Nun, nur einen Monat später, fährt er den Tiefgaragenberg nicht mehr hoch (mein Mann meint, wahrscheinlich die Kupplung), wobei er andere Berge einwandfrei hochgefahren ist. Allerdings rattert es wieder unter dem Auto, ähnlich als wie der Auspuff kaputt war und er hat wieder mehr Aussetzer, wo er für wenige Sekunden nicht richtig zieht. Außerdem fährt er wieder unruhiger. Der Kilometerstand ist bei 79.000 km.
Wir hatten uns jetzt entschieden, die Abfrackprämie in Anspruch zu nehmen und einen neuen Panda zu kaufen. Allerdings tut es mir weh, unseren Seicento verschrotten zu lassen, da er noch nicht mal 80.000 km drauf hat und außerdem ein sehr schönes Auto ist.
Wie ist eure Erfahrung? Macht der Seicento wirklich schon bei 80.000 km schlapp? Lohnt eine Reparatur noch? Wir haben Bedenken, dass es dann bald schon das nächste Problem gibt, zumal der Seicento seit letztem Jahr diese Aussetzer hat, wo er für wenige Sekunden kein Gas annimmt bzw. nicht beschleunigt, wenn man aufs Gas tritt und die Werkstatt den Fehler nicht finden konnte.
Was würdet ihr machen? Verschrottungsprämie in Anspruch nehmen? Laut Fiathändler könnten wir für den Seicento höchstens noch 2600,- EUR bekommen, also können wir auch die Verschrottungsprämie beanspruchen, zumal der Seicento momentan muckt und wer kauft schon ein kaputtes Auto.
Ich würde gerne eure Meinung zu dem Problem hören.
Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß Judith
Beste Antwort im Thema
Hört sich sehr nach Wartungsstau bei dem Fahrzeug an. - Es kann eigentlich nicht sein, dass nach 7 Jahren Tanks durchrosten oder bei 80 Tkm die Kupplung so hin ist, dass man die Tiefgarage nicht hochkommt.
Entweder wurde das Auto sehr schlecht behandelt und keine Wartung gemacht, im kalten Zustand zu sehr geprügelt (Zylinderkopfdichtung), niemals gewaschen (Rost) und selten vollgetankt (Tank) und von jemandem gefahren, der den Fuß auf der Kupplung ablegt (Kupplungsverschleiß) oder ihr habt einfach Pech gehabt!
Das sind mir für ein Auto mir 80 Tkm zu viele Zufälle. - Ein neues Auto wird, wenn man seinen Fahrstil und die Einstellung zur Wartung und Pflege eines Fahrzeuges nicht ändert, genauso Probleme machen.
Sven
35 Antworten
Zitat:
die hierfür notwendigen weiteren 3,5 Mrd. Euro Haushaltsmittel werden voraussichtlich im Juni / Juli bereit gestellt
Da stand auch schon mal was von "voraussichtlich Im Mai/Juni" - und das wird bis zur Bundestagswahl rausgezögert werden und danach erst recht nicht kommen, weil die nächste Wahl ja dann erst in 4 Jahren ist. Ein gutes Beipiel für dieses Procedere ist die MwSt.
Kurz: Da wirst Du 0 (Null) € bekommen - und sage nicht, ich hätte Dich nicht rechtzeitig gewarnt.
Nach der aktuellen Gesetzgebung hast Du nur überhaupt eineChance, an diese 2500 € heranzukommen, wenn du bis spätestens März 2009 den Antrag gestellt hast - und selbst dann ist es nicht sicher, da der Rechtsweg (absichtlich!) ausgeschlossen ist.
Hallo, ich denke wenn ihr ein neues Auto in Erwägung zieht, wäre die Abwrackprämie ok, das sie so hoch ist, wie der maximal zu erreichende Verkaufspreis des 600. Hinzu bekommt man bei Fiat auch noch die Umweltprämie, sind glaub ich nochmal 2.500 €, Den Panda gibt es dadurch schon für 5000 € als neu Wagen, auch garantiert Fiat die Abwrackprämie, solltet ihr sie doch nicht mehr bekommen.
9 Jahre sind für ein Auto schon recht alt, und 80tkm Stadtbetrieb für einen Kleinswagen auch nicht gerade ohne. 80tkm Stadtbetrieb kann man locker mit 160tkm Überland vergleichen. Es ist zwar oft Schade um mansche Autos, aber es ist eben doch nur ein Nutzgegenstand.
PS: Wenn ihr den 600 verschrotten lassen wollt, könnte ich euren Heckscheibenwischermotor haben ;-), der ist bei einer Freundin kaputt, die hat jetzt 140tkm Stadtbetrieb auf ihren 600, 2ten auspuff, Scheibenwischermotor vorn neu, sonst nix... (ausser natürlich Bremsen, Filter, Zündkerzen usw... normaler Verschleiss halt)
Ich denke, dass Eure Entscheidung nicht falsch war.
Auch wir haben einen angeblich so teuren Gebrauchten (99er Renault Laguna) in die Presse gegeben.
Er ist/war auf dem Papier wesentlich mehr wert, als die Euro 2500,-.
Nur wollte das keiner bezahlen und ich nicht jahrelang auf "den" Käufer warten.
Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe:
Ein Wagen ist nur soviel Wert, wie der (regionale) Markt hergibt.
Die Schwake/DAT-Preise kann man z.Z. vergessen...
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Da stand auch schon mal was von "voraussichtlich Im Mai/Juni" - und das wird bis zur Bundestagswahl rausgezögert werden und danach erst recht nicht kommen, weil die nächste Wahl ja dann erst in 4 Jahren ist. Ein gutes Beipiel für dieses Procedere ist die MwSt.Kurz: Da wirst Du 0 (Null) € bekommen - und sage nicht, ich hätte Dich nicht rechtzeitig gewarnt.
Hallo Meehster,
ich gehe davon aus, dass die Regierung es sich nicht leisten kann, über 1 Million Wähler so link zu hintergehen. Bis zur Wahl werden 2 Millionen Reservierungsbescheide verschickt sein und da kann die Regierung keinen Rückzieher mehr machen. Meine Meinung. Ansonsten weiß ich für die Zukunft, was ich von unserer Regierung und deren Aussagen zu halten habe.
Zitat:
Hinzu bekommt man bei Fiat auch noch die Umweltprämie, sind glaub ich nochmal 2.500 €, Den Panda gibt es dadurch schon für 5000 € als neu Wagen, auch garantiert Fiat die Abwrackprämie, solltet ihr sie doch nicht mehr bekommen.
Ja, es gibt noch die Umweltprämie von Fiat in Höhe von 2200,- EUR. Da wir nicht den billigsten Panda haben und auch noch die Überführungskosten hinzukommen, zahlen wir nun 6800,- EUR (wenn es denn die Abwrackprämie gibt). Ob Fiat die Abwrackprämie garantiert, weiß ich nicht. Der Verkäufer war sich jedenfalls auch sicher, dass es die Prämie vom Staat für uns noch gibt.
Und wenn es keine Prämie gibt, kann ich mir vor dem Verschrotten immer noch überlegen, ob man den Seicento nicht doch noch so verkäuft. Kann man ja mal mit dem Autohändler drüber reden, wenn der Panda da ist. Und das dauert ja auch etwa 6 bis 8 Wochen.
ChrissGrolm, willst du wirklich unseren Heckscheibenwischermotor haben?
Gruß Judith
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Judtih
Hallo Meehster,Zitat:
Original geschrieben von meehster
Da stand auch schon mal was von "voraussichtlich Im Mai/Juni" - und das wird bis zur Bundestagswahl rausgezögert werden und danach erst recht nicht kommen, weil die nächste Wahl ja dann erst in 4 Jahren ist. Ein gutes Beipiel für dieses Procedere ist die MwSt.Kurz: Da wirst Du 0 (Null) € bekommen - und sage nicht, ich hätte Dich nicht rechtzeitig gewarnt.
ich gehe davon aus, dass die Regierung es sich nicht leisten kann, über 1 Million Wähler so link zu hintergehen. Bis zur Wahl werden 2 Millionen Reservierungsbescheide verschickt sein und da kann die Regierung keinen Rückzieher mehr machen. Meine Meinung. Ansonsten weiß ich für die Zukunft, was ich von unserer Regierung und deren Aussagen zu halten habe.
Nach der letzten Wahl konnte sie es sich leisten, noch viele mehr zu besch***en. Erinnerst Du Dich noch an den Mehrwertsteuererhöhungskompromiß aus garantierten 0 (SPD) und vorgegebenen 2 (CDU/CSU) Prozentpunkten? Immerhin betraf allein die Mehrwertsteuerlüge ca. 30 Millionen Leute, die 2005 eine dieser Parteien gewählt haben und trotzdem wird es (leider zu) viele Leute geben, die eine dieser beiden Parteien wiederwählen.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ob Fiat die Abwrackprämie garantiert, weiß ich nicht. Der Verkäufer war sich jedenfalls auch sicher, dass es die Prämie vom Staat für uns noch gibt.
Macht Fiat nicht mehr. Die Garantie, zu Zahlen falls der Staat "ausfällt", gab es nur bei erfolgreicher Onlinereservierung bis einschl. 30.04.
Ist also nur ein seeehr kleiner Teil der Leute, wo in den Genuß der Garantie kommt (ich zum Beispiel - 🙂).
Fiat hat am 01.05. ganz schnell die Werbebanner ausgetauscht, wo im Kleingedruckten dieser Absatz drin stand.
Was jetzt angeboten wird, ist das was alle anbieten:
Du hast die Chance auf Euro 2500,- falls du mit deiner Reservierung Erfolg hast - garantieren tut Dir das jetzt keiner mehr.
Zitat:
Original geschrieben von hmk73
Macht Fiat nicht mehr. Die Garantie, zu Zahlen falls der Staat "ausfällt", gab es nur bei erfolgreicher Onlinereservierung bis einschl. 30.04.
Ist also nur ein seeehr kleiner Teil der Leute, wo in den Genuß der Garantie kommt (ich zum Beispiel - 🙂).
Hallo,
schade eigentlich. Da war ich wohl etwas spät. Aber es ist eh schon alles schiefgelaufen. Im April wurde unser Seicento 9 Jahre alt; da habe ich schon mal überlegt, ihn verschrotten zu lassen, aber da fuhr er ja noch einigermaßen (bis auf die gelegentlichen Aussetzer). Im April haben wir ihn dann über den TÜV gefahren (100,- EUR) und im Mai ist uns dann der Auspuff abgefallen und wir haben dann auch gleich die vom TÜV bemängelten Bremsen reparieren lassen (500,- EUR). War also auch alles schon für die Katz gewesen, wenn er nun eh verschrottet wird.
Trotzdem bin ich nun ganz froh über unsere Entscheidung, einen Neuen zu kaufen. Und wenn es die Prämie nicht gibt, ist es halt dumm gelaufen, aber in ein bis drei Jahren hätten wir eh ein neues Auto gebraucht und dann hätten wir auch ohne Prämie auskommen müssen. Wenn ich so überlege, hat der Panda nun genausoviel gekostet wie damals der Seicento; mit Prämie ist er dann sogar deutlich billiger. Ist ja eigentlich auch nicht schlecht.
Zitat:
Nach der letzten Wahl konnte sie es sich leisten, noch viele mehr zu besch***en. Erinnerst Du Dich noch an den Mehrwertsteuererhöhungskompromiß aus garantierten 0 (SPD) und vorgegebenen 2 (CDU/CSU) Prozentpunkten? Immerhin betraf allein die Mehrwertsteuerlüge ca. 30 Millionen Leute, die 2005 eine dieser Parteien gewählt haben und trotzdem wird es (leider zu) viele Leute geben, die eine dieser beiden Parteien wiederwählen.
Daran kann ich mich leider nicht mehr erinnern. Aber es stimmt, das viele Parteien ihre Versprechen nicht halten. Trotzdem glaube ich an die Prämie. Dafür haben sie auch zu viel Aufwand betrieben wie das mit den Reservierungsbescheiden.
Schönen Gruß Judith
Die Prämie vom Staat (Umweltprämie) dürftest du noch bekommen - nur FIAT garantiert nicht mehr dafür.
Weitere Prämien von FIAT (FIAT ECO Plus bonus) gibt es auch noch. Macht also zusammen immer noch rund Euro 5000,- aus - abhängig vom Modell.
Zitat:
Weitere Prämien von FIAT (FIAT ECO Plus bonus) gibt es auch noch. Macht also zusammen immer noch rund Euro 5000,- aus - abhängig vom Modell.
Ja, genau. Die Fiat Eco-Prämie beträgt 2.200,- EUR. Und 10,- EUR Nachlass gabs, damit es ein runder Betrag wird.
Ich gehe auch davon aus, dass es die staatliche Abwackprämie für mich noch gibt 🙂.
Und nun freue ich mich auf meinen neuen Panda.
Judith
Hallo. meehster hat wohl alles dazu schon gesagt. Kann mich dazu nur anschließen. Letztendlich kann jeder machen was er will. Schade um den Seicento. Immerhin hätte der auch verkauft werden können und mit ein bisschen Zeit und Amore hätte der den oder die NachbesitzerIn glücklich gemacht. Mit der Laufleistung ist er trotz der paar Macken ja noch fast wie neu, das muss sich mal vorstellen.
Elias
Moin,
Klar hätte man den VERKAUFEN können ...
Für 1000-1300 Euro ... Da fehlen dann aber 1000 Euro zur Umweltprämie. Denn damit man MEHR als diesen Betrag bekommt ... muss das Seicentolein TOP dastehen ... das heißt ... alle Mängel beseitigen ... sowohl innen wie aussen ... und dann wäre der STRASSENPREIS für das Fahrzeug immer noch nur maximal 2000 Euro gewesen ...
Das hat NUR und ausschließlich was mit RECHNEN zu tun, wer hat schon Geld zu verschenken ?! Da ist es scheißegal ob das Auto noch "toll" ist (mehr oder weniger) ... oder ob man es theoretisch noch verkaufen kann ... ist doch scheißegal. Vorallem ... kommt dann ein ganz schlauer vorbei und ich habe anschließend noch nen halbes Jahr stress, weil der mir laufend mit irgendwelchen Mängeln kommt ... die er sich anwaltlich holen will ...
Gruß Kester
Zitat:
Original geschrieben von Nanoteilchen
Hallo. meehster hat wohl alles dazu schon gesagt. Kann mich dazu nur anschließen. Letztendlich kann jeder machen was er will. Schade um den Seicento. Immerhin hätte der auch verkauft werden können und mit ein bisschen Zeit und Amore hätte der den oder die NachbesitzerIn glücklich gemacht. Mit der Laufleistung ist er trotz der paar Macken ja noch fast wie neu, das muss sich mal vorstellen.Elias
Meine Rede...
Ein Auto zum "Liebhaben" kann ich mir nicht leisten. Das Auto ist ein Gebrauchsgegenstand. Entweder es bringt in der Realität einen bestimmten Preis oder es geht (im Falle der UMP) in die Presse.
Der Autokauf, wenn auch nicht neu, war sowieso angedacht - also wird emotionslos gerechnet. Durch das "Geschenk" der Regierung ist es halt Richtung Neuwagen gegangen...
Jeder der "schreit", dass ein bestimmtes Auto/Modell nicht in die Presse soll, kann es ja den entsprechenden Leuten abkaufen.
Denke mal, dass der Seicento auch noch zum Verkauf steht:
Mindestpreis Euro 2500,- bei Selbstabholung.
Leute, so naiv kann man doch nicht sein! Das "Geschenk" wird es nicht mehr geben!
Ich weiß genau, wovon ich im Zusammenhang mit der Umweltverpestprämie spreche. Nicht umsonst kenne ich mehrere MdB persönlich. Aber auch ohne Bundestagsangehörige im Bekanntenkreis reicht eigentlich logisches Denken, um die Zusammenhänge zu erkennen.
Es ist mehr als unwahrscheinlich, daß die Verlängerung der Förderung wie angekündigt am 12.06.2009 beschlossen werden wird. Und selbst wenn sie beschlossen wird: Die Umweltverpestprämie ist und bleibt nicht einklagbar. Alles, was bis zur Wahl nicht ausgezahlt ist, wird vermutlich auch nicht ausgezahlt werden und selbst bei denen, die davor drankämen, ist es alles Andere als sicher.
Aber vielleicht kommt ja der echte Weihnachtsmann und überschüttet Euch mit einer Viertelmillion Cent 🙄
Sorry, wenn ich es so hart sage, aber das Procedere sollte eigentlich jeder mündige Bürger in diesem Land kennen. Wer noch immer darauf vertraut, diese Viertelmillion Cent zu bekommen, und darauf begründet ein Geschäft abschließt, sollte eigentlich schnellstmöglich wegen offensichtlicher Demenz entmündigt werden.
*OT an*
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Leute, so naiv kann man doch nicht sein! Das "Geschenk" wird es nicht mehr geben!
Wie du richtig erkannt hast, habe ich das Wort Geschenk in Anführungsstriche gesetzt. Es ist wirklich dem letzten bekannt, dass wir alle dafür noch teuer (im wahrsten Sinn des Wortes) bezahlen werden, wenn die Wahlen vorbei sind.
Und ja, wer die Prämie fest einplant, hat möglicherweise auf "Sand gebaut" - oder besser finanziert.
Aber bei jemanden, wo die Finanzierung recht stabil ist, kann man von einer Wette mit Super-Quoten sprechen...
*OT aus*
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Klar hätte man den VERKAUFEN können ...
Für 1000-1300 Euro ... Da fehlen dann aber 1000 Euro zur Umweltprämie. Denn damit man MEHR als diesen Betrag bekommt ... muss das Seicentolein TOP dastehen ... das heißt ... alle Mängel beseitigen ... sowohl innen wie aussen ... und dann wäre der STRASSENPREIS für das Fahrzeug immer noch nur maximal 2000 Euro gewesen ...
Das hat NUR und ausschließlich was mit RECHNEN zu tun, wer hat schon Geld zu verschenken ?! Da ist es scheißegal ob das Auto noch "toll" ist (mehr oder weniger) ... oder ob man es theoretisch noch verkaufen kann ... ist doch scheißegal. Vorallem ... kommt dann ein ganz schlauer vorbei und ich habe anschließend noch nen halbes Jahr stress, weil der mir laufend mit irgendwelchen Mängeln kommt ... die er sich anwaltlich holen will ...
Hallo,
danke Rotherbach. Ganz genauso sehe ich es auch. Und unser Seicento sieht innen recht übel aus, da er jahrelang als "Gartenauto" benutzt wurde. Das Plastik und die Innenverkleidung sind verkratzt; die Sitzpolster abgenutzt - es schaut einfach nicht mehr schön aus.
Zitat:
Und ja, wer die Prämie fest einplant, hat möglicherweise auf "Sand gebaut" - oder besser finanziert.
Aber bei jemanden, wo die Finanzierung recht stabil ist, kann man von einer Wette mit Super-Quoten sprechen...
Wir hatten die Prämie anfangs fest eingeplant. Inzwischen finde ich mich damit ab, dass es sie evtl. nicht mehr gibt. Dann wird statt dem Staat mit seiner Prämie eben die "Bank Mama" bei der Finanzierung einspringen. Und von dort habe ich schon das uneingeschränkte OK bekommen 🙂. Es wird UNS finanziell also nicht so hart treffen. Schlimm wird es für alle die, die auf die Prämie wirklich angewiesen sind.
Meehster, ich hoffe bis zuletzt, auch wenn du es anders siehst oder evtl. sogar schon weißt. Aber ich habe inzwischen vestanden, dass es wirklich ein Geschenk (oder eine Wette mit Super-Quoten) ist, wenn ich die Prämie wirklich bekomme.
Zitat:
Jeder der "schreit", dass ein bestimmtes Auto/Modell nicht in die Presse soll, kann es ja den entsprechenden Leuten abkaufen.
Denke mal, dass der Seicento auch noch zum Verkauf steht:
Mindestpreis Euro 2500,- bei Selbstabholung.
Danke hmk73. Der Seicento steht in Hessen. Wer also Interesse hat, ein Auto das muckt, repariert werden muss und das von innen schon recht gruselig ausschaut, der kann mir den Seicento gerne für 2500,- EUR abkaufen. TÜV ist neu 😁.
Gruß Judith