Sehr starke Lenkrad Vibrationen Mondeo - weiß nicht mehr weiter
Hallo Leute!
Habe ein Problem mit meinem Mondeo Schrägheck 2,0 Bj. 98 140.000 km.
In einem Geschwindigkeitsbereich zwischen 140 und 160 km/h habe ich eine sehr sehr unangenehme Vibration auf Lenkrad und Armaturenbrett. (vibriert echt wie die sau...musste Handschuhfach ausleeren, weil der Inhalt so laute Geräusche macht)
Das ganze spielt sich jedoch nur in diesem Geschwindigkeitsbereich ab. Drüber oder drunter merkt man gar nix davon. Auch spürt man die Vibration hauptsächlich vorne. Auf den hinteren Sitzen eher weniger. Beim Bremsen ausserhalb der o.g. Geschindigkeiten keinerlei Vibration.
Hatte diese Problem schon in leichterer Form, seitdem ich das Auto gekauft hatte (60.000 km). Jetzt nach dem Sommerreifenaufstecken (195er auf RH-Leichmetellfelgen) jedoch extrem. Mit den Winterreifen hatte ich die Probleme kaum (185er auf Stahlfelgen).
Habe jetzt schon alles gemacht was mir so einviel:
-Reifen sind gewuchtet
-Reifen sind elektronisch nachgewuchtet
-Bremsscheiben und Klötze wurden vorn und hinten getauscht
-Stoßdämpfer sind neu und haben laut ADAC super Wirkung
-Stabis sind neu
-Spurstangenköpfe sind neu
-Querlenkerbüchsen wurden getauscht
Die Aufhängungen sind fest und die Radlager haben kein Spiel. Querlenker sind ok. Das Auto war vor nem halben Monat beim TÜV. Die Antriebswellenkreuzgelenke machen auch bei vollem Einschlag keine Geräusche (Knacken oder ähniliches). Reifendruck spielt keine Rolle.
Jetzt weiß ich echt nicht mehr weiter. War gerade im Urlaub mit dem Auto. Da macht einem das Autofahren schon bald keinen Spaß mehr!
Bräuchte dringend Rat! Fällt Euch was ein?
20 Antworten
nabend...
probiert mal,die räder am auto nachwuchten zu lassen...die vibration kann von unwucht der antriebswellen kommen,wenn das wellengegengewicht abgeflogen ist...
ferner kann es an einer fehlwuchtung der räder liegen(wenn die auswuchtmaschine nicht richtig kalibriert wurde),fehlwuchtung durch falsche wahl der wucht-gewichtsebene.
könnte aber auch an der traglast der reifen liegen,das diese für das auto zu gering ist,oder die reifen harmonieren nicht mit der lenkung,d.h., profilgestalung des reifens läuft bei hohem tempo allen spurrillen nach.größter fehler:marshall-reifen.
defektes kreuzgelenk der lenkung(sehr kleines spiel,was der tüv allerdings noch durchgehen läßt).
mfg, coolstyle
Hast du beim Reifenwechsel auf die Laufrichtung geachtet. Je nach Profil kanns schon mal vorkommen ,dass die Reifen diese Probleme machen wenn man sie über Kreuz wechselt. Ein Bekannter hatte das mal aneinem Fiest mit 195er Reifen, das Auto brummte wie ein Panzer.
@coolstyle
elektronsich nachwuchten hab ich sie lassen haben auf einer seite 5g gefehlt. Danach hats aber munter weitervibriert. Was ist denn ein Wellengegengewicht? (das hab ich noch nie gehört)
An der wuchtung der Reifen vor dem Aufstecken kanns eigentlich nicht liegen. Hab sie zweimal in verschiedenen Werkstätten wuchten lassen. Hab jedesmal zugesehen. Die Wuchtgewichtsebene wurde ja von der Maschine durch so nen Arm vorgegeben. Das müsste eigentlich stimmen, zumal beim zweiten wuchten, fast alles gepasst hat.
Die Reifen sind ContiPremium Contact, merke eigentlich kaum was von Spurrillen. Bei hohen Geschwindigkeiten über 180 km/h läuft das Auto absolut Sahne und vibreiert kein bisschen. Läuft auch da keinen Spurrillen nach. Werde mir mal vom Autohändler andere Reifen in der gleichen Größe aufstecken lassen und mal sehen was dann passiert. Habe auch schon gehört, dass es an den Felgen liegen kann. Mein Händler hat was von höhenschlagunwucht oder so ähnlich gesagt.
Habe auch gemerkt, dass die vibration temperaturabhängig verschieden ausfällt. Je länger ich unterwegs bin, desto schlimmer wirds. Aber der Reifendruck spielt keine Rolle habe ich festgestellt.
Ich befürchte, dass es wirklich eines der Kreuzgelenke ist. Die hat der TÜV übrigens nicht ein bisschen begutachtet. Hat nur gekuckt, ob die Aufhängungen fest sind. Hat nicht mal die Räder gedreht.
@bandit_03
Die Laufrichtung passt!!! Darauf hab ich schon geachtet.
Fällt Euch sonst noch was ein?
Ach ja was mir noch einfällt. Weiß nicht ob das was damit zu tun haben kann. Habe ein relativ großes Spiel im Differential. Ich kann, wenn der 1. Gang eingelegt ist, den Reifen noch ne Hand breit weiter drehen. Merke auch immer einen Ruck, wenn ich von losgelassenem Gas wieder Gas gebe und nich vorsichtig dosiere. Kann dieses Spiel was damit zu tun haben. Ein Bekanter Autoschlosser meinte, das das bei älteren Autos normal sei.
Ähnliche Themen
nabend.
ein wellengegengewicht gabs bei einigen ford-modellen an den antriebswellen...eigentlich meist für automatik-modelle...habe sie aber auch bei schaltern gesehn.das ist so´n kleines angeschraubtes eisen an der längeren welle.
noch was zu den conti-reifen:
die erfahrung bei uns ist die,das wir grad mit conti,vor allem der premium,schon schwer probleme hatten.wir hatten festgestellt,das mondeos bevorzugt auf firestone-reifen besonders gut laufen.der ist auch ein gutes stück billiger aber nicht schlechter.hört sich etwas kurios an,stimmt aber.
zum spiel im differenzial:
ich glaub nicht,das es mit den stirnrädern im getriebe zu tun hat.eher ist es ein ausgeschlagenes lager im getriebe.
zum gesamtproblem:
ich hatt mich heut mit nem kumpel beraten und wir sind zu dem schluss gekommen,das es die kupplung auch sein kann...wenn die unwuchtig ist,überträgt sich das auch aufs ganze auto.passiert manchmal beim abschleppen oder schwerer anhängerbetrieb.schaut mal nach der kupplung.
Also das mit dem Gewicht werd ich morgen gleich mal überprüfen. Da müssten je Niet- oder Schraubstellen /Löcher auf der Welle zu sehen sein?!? Sollte es das sein kann ich ja mal zum FordHändler. Kann man sowas ersetzen oder brauche ich dann das komplette Wellenteil bis zum Kreuzgelenk?
Das mit den Contis hab ich zwar noch nicht gehört, werde aber beim nächsten Reifenkauf darauf achten! Die Reifen sind eh noch in dieser Sommersaison (25.000km) am Ende. Hatte dieses Problem aber in leichterer Form schon seit ich diese Reifen aufgezogen hab. Werde mir mal vom Händler ein paar andere Aufstecken lassen.
Mit den Felgen kanns also nix zu tun haben? Gibt es eigentlich eine Reifenunwucht, die man mit Wuchten/elektronischem Wuchten nicht beseitigen kann?
Die Geschichte mit der Kupplung ist auch möglich. Fahre öfters Pferdeanhänger und ähnliches bis rund 1,5 t. Da tut mir die Kupplung sowieso immer leid. Auf die Idee wäre ich jetzt nicht gekommen, klingt aber plausibel. Werd ich auf jeden Fall in den nächsten Tagen checken.
Habe sowieso schon wieder Angst um meine Bremsscheiben. Die Vibration ist nämlich so stark, dass ich mir damit vor zwei Wochen einen Satz Bremsscheiben vorne geschossen hab. Wurden vor vier Wochen eingebaut und ich musste bei Nässe auf der Autobahn ne Gefahrenbremsung machen. Da sind die Scheiben nach 1.500 km eingelaufen und ich hatte jetzt auch bei jedem Bremsen noch ein zusätzliches Vibrieren. Ich vermute, das das miteinander zusammen hängt.
mit den felgen kann es auch zu tun haben.
vor allem,wenns billige alus sind.die sind zu weich und verformen sich etwas bei bordsteinen und schlaglöcher.ists in diesem fall aber eher nicht.
was es auch noch sein kann: reifen 2.wahl.....
die haben oft seitenschlag---den kann man leider nich wegwuchten....
an der welle müßten zwei gewinde sein,oder eine vertiefung mit gewinden(wenn eben vorhanden)
gruß,coolstyle
Hallo
Hab ein ähnliches Problem:
Mondeo MK2 bj 98 1.8 115PS Turnier
zwischen 140-160 hatte ich auf der Autobahn ziemlich schlimes Flattern. Armaturenbrett und lenkrad vibrieren sehr stark. Da ich neue Winterreifen hatte hab ich vermutet dass die falsch gewuchtet waren. Ich hab jetzt wieder sommerreifen drauf und werde mal demnächst gucken ob das wieder auftritt. da ich nicht viel autobahn fahre dauert das ein bischen.
Kupplung hätte ich zwar zuallerletzt vermutet aber da ich das gefühl habe dass meine langsam den geist aufgibt, und der vorbesitzer viel transportiert hat, könnte ichs mir durchaus vorstellen.
Felgen sind bei mir originale Stahlfelgen. Achja Radkappen hatte ich auch drauf.
HI,
Das Problem hatte ich auch mal beim Neufahrzeug.
Da waren Federringe auf den Radbolzen drauf.
Die müssen ab.
Es kann aber auch sein, das du falsche Radmuttern hast oder die ausgeschlagen sind.
Mfg
@coolstyle
Also...Gegengewichte auf den Antriebswellen sind nicht vorhanden. Habe auch keine Vertiefungen/Löcher oder ähnliches gesehn, das auf eine solche Vorrichtung hinweisen würde. Um die Kupplung werde ich mich morgen mal kümmern. Könnte mir aber trotzdem vorstellen, dass es an den Felgen liegt. Mit den Winterreifen hatte ich solche Probleme fast gar nicht. Und meine Freundin hat die Karre letztes Jahr im Herbst in Hamburg während der Fahrt mal ehlend gegen nen Bordstein gesemmelt. Danach war die Spur verstellt. Vibrieren ist mir damals jedoch nicht aufgefallen.
Ob es billige Falgen sind weiß ich nicht. Sehen billig aus. Hab ich auch schon auf anderen Modeos und auf Passat gesehen. RH ist der Hersteller. Ich glaub die gibts auch von EXIP. Die Reifen waren damals 1. Wahl und neu. Hab damals extra die Contis genommen. Man sollte aber vielleicht doch nicht allen Reifentests vertrauen. (ADAC)
@Nobody.Mike
Das klingt ziemlich genau nach dem gleichen Geschwindigkeitsbereich wie bei mir. Am schlimmsten ist das so bei 150km/h. Meld Dich nochmal wenn Du mal wieder Autbahn gefahrn bist. Wie gesagt mit meinen Winterreifen ist das kaum aufgetreten...waren aber auch 185er. Und da hatte ich Stahlfelgen und Radkappen.
@wolfTDCI
Federbolzen sind keine drauf. Hatte mir auch schon mal jemand erzählt. Die Radmuttern sind eigentlich ok. Nicht ausgeschlagen, übermäßig abgenutzt oder so.
probier mal,wies ist,bei dem tempo,bei dems am meisten vibriert,bzw 10-15 km/h drüber,den gang rauszunehmen,also in den leerlauf.schau mal,obs dann immer noch so schlimm ist.
an dem thema bleib ich auf jeden fall dran...
die rh-felgen is normal gute qualität.das mit dem bordstein ist aber übel.hast du beim auswuchten zugesehen,ob die felgen auf der auswuchtmaschine seitlich eiern??also sogenannten seitenschlag haben?
auf meiner maschine sieht man das sehr genau,weil kein schutzdeckel dran ist.brauch ich auch keinen,da maschine nur 70u/min macht.das wär nämlich auch noch so ne sache.
OK das mit dem Leerlauf probier ich morgen gleich mal aus. Da hab ich 300 km Autobahnfahrt und kann mal ein bisschen rumprobieren. Zu den Felgen kann ich nur sagen, dass ich unmittelbar nach dem Bordsteinkuss nur die verstellte Spur und ein bissche Spiel in der Lenkung bemerkt hab. Nach rejustierung und Ausstausch des schlackernden Spurstangenkopfs war das gegessen. Nur der Kratzer war übrig. Da hats kaum vibriert. Wie gesagt ein bisschen halt schon immer (war aber nicht furchtbar störend). Auch noch mit den alten Michelinreifen. Da dachte ich aber dass es wirklich an den Reifen liegt. Mit den Conti hat sich daran aber nichts geändert. Den angekratzten hab ich aber in diesem Jahr nach hinten getauscht. Die Vorderreifen waren an den Aussenkanten schon ein wenig abgenüdelt. 😉
Jep! Hab beim wuchten zugesehn. Hab aber nichts von nem Seitenschlag/Eiern sehen können. Die Maschine hatte noch ne Blende.
Hallo
Ich hatte das gleiche Proplem bei meinem Ka. Hier war die ursache ein defektes kreuzgelenk der Antriebswelle und zwar das am Getriebe. nach dem Austausch der Gelenkwelle waren die Vibrationen weg.
mfg
Johannes
Die Kupplung isses wohl nicht. Hab das mit dem in Leerlaufschalten versucht. Da sollte sich ja eigentlich keine Vibration übertragen. Hat sich nichts an der Vibration verändert ist dann immernoch da. Auch völlig Drehzahlunabhängig. Hätte ja bei niedrigerer Drehzahl "langsamer" vibrieren müssen. Hab auch mal bei 140 km/h in vierten zurück geschaltet um die Drehzahl zu erhöhen. Hat sich auch nichts verändert. Nur die Radumdrehung scheint ausschlaggebend zu sein. Vielleicht je doch ein Antriebswellengelenk. Werde jetzt mal andere Reifen gleicher Größe aufstecken.