Sehr spezielles DSG-Problem
Hallo. Mein Golf 1.5 TSI hat ein exotisches Problem mit dem DSG nach einer Grundeinstellung. Das Auto hat aktuell ca. 14.000 km drauf. 6.000 € habe ich bereits für Reparaturen ausgegeben. Das DSG ist davon jedoch völlig unbeeindruckt. Es bleibt kaputt. VW in Wolfsburg sagt aber, dass mein DSG vollkommen normal ist!
Meine Beanstandung beim DSG besteht darin, dass die Kupplungs-Kennlinie trotz neuer Kupplung und Mechatronik zwischen 60 und 155 Nm schwankt (bei Punkt 2 Moment). Bevor ich mit meinem Tester dran war, jedoch, war die Kennlinie immer konstant bei ca. 154 Nm, siehe Dateianhang. Die Folge der schwankenden Kennlinie sind eine schlechte Performance und harte Schaltvorgänge.
Kürzlich erfuhr ich von der Möglichkeit eine Programmierung durchzuführen wie sie bei der Produktion des Fahrzeugs zur Anwendung kommt. Der Fachbegriff hierfür ist Bandende-Programmierung oder Neudeutsch End-of-Line-Programmierung (EoL). Jedoch, das hat der Hersteller festgestellt, befindet sich mein DSG softwareseitig im Werkszustand. Trotzdem halte ich den Ansatz für plausibel. Die Ursache für mein DSG-Problem - so verrückt das klingt - liegt vermutlich außerhalb des DSG! Ich hatte bereits darüber spekuliert, dass der Motor bestimmte DSG-Daten vorhält. Vielleicht habe ich diese durch meine Aktion gelöscht/verändert, siehe Dateianhang "Defaultwerte".
Meine Theorie: Es gibt einen unbekannten und geheimen Speicherort für EoL-Programmierungen. Dort legt der Hersteller zentral Daten ab die der Optimierung des Antriebsstrangs dienen. Meine Aktion mit den "Defaultwerten" hat diese Optimierungen gelöscht oder verändert. Deshalb ist die Kennlinie jetzt trotz neuer Hardware schief. Das DSG kann an der stelle nicht selbst dazu lernen...
Meine Fragen an euch:
-
Stellt eine so stark schwankende Kennlinie eine Beanstandung dar oder nicht?
-
Haltet ihr eine Wiederholung der EoL-Programmierung für sinnvoll?
-
Wer kann die EoL-Programmierung durchführen? Freundliche bei denen ich nachgefragt habe, können es nicht.
-
Hat jemand einen alternativen Lösungsvorschlag?
161 Antworten
Aber zurück zum eigentlichen Thema. Mal angenommen die Ingenieure in Wolfsburg haben Recht und mein DSG ist wirklich voll super. In dem Fall ist es doch möglich, dass VW den eigentlichen Fehler nicht erkennen kann! Die ziehen sich ja die Rohdaten. Die Interpretation der Daten übernimmt eine Software. Mit einem evtl. verrückt spielenden Busmaster aka Gateway können die natürlich nicht rechnen! Die Rohdaten der Mechatronik werden darüber keine Auskunft geben!
Werde nächste Woche das Gateway austauschen lassen, nur um dieses als Fehlerquelle auszuschließen. Nein, ich glaube nicht wirklich an einen Erfolg der Maßnahme. Anderseits ist der Befehl des Todes ja über die OBD-II-Schnittstelle des Gateway abgesetzt worden. So komplett abwegig ist es also vielleicht gar nicht.
Danke noch mal für die Tipps. Aber ich werde mit meinem fast Neuwagen jetzt nicht zu einem Getriebespezialisten fahren! Es sind massive Maßnahmen durch VW am DSG durchgeführt worden. Das DSG besteht aus Neuteilen!
Zitat:
@MichaelN schrieb am 30. April 2022 um 16:48:19 Uhr:
Wenn ich mit der Flex den Motor auftrenne, um mal zu sehen wie der drinnen aussieht, dann ist das auch kein Hardware Fehler von VW, wenn der danach nicht mehr so gut läuft.
Der Witz ist ja, dass die VW-Ingenieure in Wolfsburg einen Fehler komplett verneinen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Lasst ihn doch VW den schwarzen Peter zu schieben. Millionen DSG´s laufen.
Klar juckt VW mein Einzelfall nicht. Aber! Golf 7 Facelift ist noch relativ neu. Die Technik kommt größtenteils unverändert auch im Golf 8 zum Einsatz. Irgendwann kommen die Fahrzeuge in die Jahre und brauchen Wartung. Ich wünsche es VW nicht. Aber dann könnte es knallen!
Du hast offensichtlich null Ahnung davon wie Prozesse in der Automobilbau ablaufen. Da knallt nichts, weil es klar definierte Abläufe gibt,an die sich dann alle zu halten haben.
Und abschließend noch was. Merkwürdig ist die Aussage die VW gegenüber Auto Bild getätigt hat: Ich habe wohl massiv in die Steuerungs-Software eingegriffen!
Ich halte fest: VW widerspricht sich selbst. Entweder haben die keinen blassen Schimmer. Oder die wissen was, wollen die Details aber unter Verschluss halten.
Zitat:
Du hast offensichtlich null Ahnung davon wie Prozesse in der Automobilbau ablaufen. Da knallt nichts, weil es klar definierte Abläufe gibt,an die sich dann alle zu halten haben.
Dazu passt vielleicht die Geschichte mit der die DSG-Probleme ihnen Anfang genommen haben! Mein Auto war gerade ein paar Monate alt. Ich bemerkte ab und zu ein Ruckeln auf den ersten Metern einer Fahrt. War deshalb beim Freundlichen.
Da es kein Update fürs Motorsteuergerät gab, hat er stattdessen eine DSG-Grundeinstellung durchgeführt. So viel zum Thema klar definierte Abläufe!
Kann jemand sachdienliche Hinweise zu den bisherigen Erkenntnissen geben? Auf meinem DSG laufen zwei irreguläre Prozeduren. Diese heißen:
- Kupplung Defaultdaten setzen
- Kupplung-Weg-Druck-Kennlinie Defaultdaten setzen
Ein Tausch der Mechatronik hat nicht geholfen! Die Prozeduren werden scheinbar von außen getriggert. Im Verdacht stehen Motor und neuerdings der Busmaster.
Hallo @manni4000
Als der Thread am 23.04 eröffnet wurde dachte ich es wäre eine der bekannten Wochenendblasen aber das übertrifft alles bisherige 🙂 🙂
So wir du drauf bist und dich darstellst willst du doch keinem glaubhaft machen das du "bei einen erst ein paar Monate altem Fahrzeug" eine derartige Odyssee akzeptieren würdest und die Sache nicht schon längst in Händen eines Rechtsanwalt wäre wenn du nicht selbst der Überzeugung wärst das der primäre Verursacher schlicht und ergreifend du selbst bist.
Ich kann mittlerweile auch verstehen das beim freundlichen einfach nicht mehr bedient wirst und da du ja anscheinend eindeutig nachweisen kannst das es sich um einen Serienmangel handelt den allerdings hunderttausende nicht bemerken wäre doch eine Klageeröffnung beim BGH auch eine Überlegung wert.
In diesem Sinne weiter gutes gelingen.
Sorry aber das musste an dieser Stelle mal raus und ich bin jetzt auch direkt wieder weg 😠
"Die Folge der schwankenden Kennlinie sind eine schlechte Performance und harte Schaltvorgänge."
Bitte erzählen Sie uns noch viel mehr darüber, was mit Ihrem Auto nicht stimmt, wenn Sie damit fahren....
Möchte den Rechtsweg nicht beschreiten, weil ich einen Angehörigen pflege. Das Problem ist zudem die Komplexität. Ein gerichtlicher Gutachter hat vermutlich nicht mal die technischen Möglichkeiten die ich mit meinem Tester habe. Wie soll er VW einen Softwarefehler nachweisen? Ehrlicher Weise muss man sagen, dass nur VW selbst einen solchen Fehler bestätigen könnte!
Nur ist es aber so: Wie ich bereits erwähnt habe, sind die Autos noch recht neu, wenige waren bislang dran. Wenn, dann nur VW selbst. Aufgrund meines Einzelfalls wird VW nicht aktiv werden. Darin besteht das Hauptproblem. Zudem - Stand heute - versteht VW nicht den Mechanismus des Fehlers. Es ist ja total crazy. Das DSG ist mechanisch schwer in Ordnung. Aber von irgend wo her kommen verkehrte Befehle die das Gesamtsystem in die Knie zwingen. Das Auto fährt sich ja abschnittsweise wie kaputt!
Zitat:
@manni4000 schrieb am 30. April 2022 um 20:23:25 Uhr:
Zudem - Stand heute - versteht VW nicht den Mechanismus des Fehlers.
Wenn VW Sachen herstellt und programmiert die sie selbst nicht verstehen, aber Du, dann bitte Ihnen doch deine Dienste an. Wenn dann noch weitere tausende Autos kommen, weil deins ja noch so neu ist, dann nimmt dich VW bestimmt mit Kusshand und geben dir auch dann bestimmt noch zusätzlich einen Neuwagen.
So schlägst du gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe
Hallo,
wie ich verstanden habe, machen dir Sorgen nur diese Druckschwankungen von 60 und 155 Nm.
Diese "clutch 1 adaption basic characteristic point 2 torque" Druckschwankungen sind normal, die Kupplungen werden nach geförderten Drehmoment zusammengepresst.
Solche Info habe ich im Internet gefunden. Ob es stimmt oder nicht, weiss ich nicht.
Vielleicht kann einer mit gleiche DSG diese Daten auslesen und dir mitteilen.
Oder, wie schon mehrere hier mehrmals vorgeschlagen haben -> ab zu einen Getriebespezi.
Zitat:
Diese "clutch 1 adaption basic characteristic point 2 torque" Druckschwankungen sind normal, die Kupplungen werden nach geförderten Drehmoment zusammengepresst.
Solche Info habe ich im Internet gefunden. Ob es stimmt oder nicht, weiss ich nicht.
Vielleicht kann einer mit gleiche DSG diese Daten auslesen und dir mitteilen.
Oder, wie schon mehrere hier mehrmals vorgeschlagen haben -> ab zu einen Getriebespezi.
Das DSG orientiert sich an der Kennlinie. Eine Schwankung von knapp 100 Nm, bei einem Auto mit nur maximal 250 Nm, bringt alles durcheinander. Ein solches DSG ist als kaputt anzusehen!
Mein Auto hatte das von Beginn an nicht! Und bei anderen Autos bei denen ich nachgeschaut habe, ist die Kennlinie vollkommen statisch! Aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren. Hat jemand schon mal ein DSG mit so stark schwankender Kennlinie gesehen?