Sehr spezielles DSG-Problem
Hallo. Mein Golf 1.5 TSI hat ein exotisches Problem mit dem DSG nach einer Grundeinstellung. Das Auto hat aktuell ca. 14.000 km drauf. 6.000 € habe ich bereits für Reparaturen ausgegeben. Das DSG ist davon jedoch völlig unbeeindruckt. Es bleibt kaputt. VW in Wolfsburg sagt aber, dass mein DSG vollkommen normal ist!
Meine Beanstandung beim DSG besteht darin, dass die Kupplungs-Kennlinie trotz neuer Kupplung und Mechatronik zwischen 60 und 155 Nm schwankt (bei Punkt 2 Moment). Bevor ich mit meinem Tester dran war, jedoch, war die Kennlinie immer konstant bei ca. 154 Nm, siehe Dateianhang. Die Folge der schwankenden Kennlinie sind eine schlechte Performance und harte Schaltvorgänge.
Kürzlich erfuhr ich von der Möglichkeit eine Programmierung durchzuführen wie sie bei der Produktion des Fahrzeugs zur Anwendung kommt. Der Fachbegriff hierfür ist Bandende-Programmierung oder Neudeutsch End-of-Line-Programmierung (EoL). Jedoch, das hat der Hersteller festgestellt, befindet sich mein DSG softwareseitig im Werkszustand. Trotzdem halte ich den Ansatz für plausibel. Die Ursache für mein DSG-Problem - so verrückt das klingt - liegt vermutlich außerhalb des DSG! Ich hatte bereits darüber spekuliert, dass der Motor bestimmte DSG-Daten vorhält. Vielleicht habe ich diese durch meine Aktion gelöscht/verändert, siehe Dateianhang "Defaultwerte".
Meine Theorie: Es gibt einen unbekannten und geheimen Speicherort für EoL-Programmierungen. Dort legt der Hersteller zentral Daten ab die der Optimierung des Antriebsstrangs dienen. Meine Aktion mit den "Defaultwerten" hat diese Optimierungen gelöscht oder verändert. Deshalb ist die Kennlinie jetzt trotz neuer Hardware schief. Das DSG kann an der stelle nicht selbst dazu lernen...
Meine Fragen an euch:
-
Stellt eine so stark schwankende Kennlinie eine Beanstandung dar oder nicht?
-
Haltet ihr eine Wiederholung der EoL-Programmierung für sinnvoll?
-
Wer kann die EoL-Programmierung durchführen? Freundliche bei denen ich nachgefragt habe, können es nicht.
-
Hat jemand einen alternativen Lösungsvorschlag?
161 Antworten
Vergesst mal bitte alles was bisher geschrieben wurde, einschließlich der Motor-Theorie.
Bei den Defaultdaten handelt es sich um eine Betrugssoftware!
Diese Software verfolgte ursprünglich ein legitimes Ziel. Sie ist die Basis für VWs Gleichteile-Strategie. Damit spart VW Millionen bei Produktion und Logistik.
Was ist an dieser Art von Software illegal? VW verkauft damit Universal-Ersatzteile fürs DSG und verheimlicht dies gegenüber dem Kunden. Ein damit ausgestattetes DSG hat nichts mehr mit dem DSG bei Auslieferung des Fahrzeugs zu tun. Der Unterschied liegt einzig in der Software begründet.
Jeder kann ein Universal-Ersatzteil selbst herstellen, indem er alle Lernwerte löscht. Dann wird die Betrugssoftware aktiv! Es gibt keinen Weg zurück zum alten Auto!
Der Aluhut muss bei diesen Temperaturen wohl wirklich glühen…
Haltet mich doch für verrückt. VW lacht sich ins Händchen und scheffelt endlos Kohle. Universal-Ersatzteile sind nun wirklich keine neue Erfindung. Die Theorie ist stimmig.
sehr interessant. Kannst du das mit mehr Details hinter füttern? So ganz kann ich dir noch nicht folgen.
Ähnliche Themen
Bei der Produktion von Autos mit DSG-Getriebe werden noch Software-Optimierungen vorgenommen. Diesen Aufwand möchte sich VW bei den Ersatzteilen komplett sparen. Aus diesem Grund wurden die Defaultdaten aus der Taufe gehoben. Diese Universal-Software ermöglich den Verbau auch ganz ohne Anpassungen. Dieser Ansatz geht mit gewissen Nebenwirkungen einher. Es wurde ja bereits ausführlich darauf eingegangen.
VW nimmt diese Nebenwirkungen billigend in Kauf. Denn Zielgruppe der Ersatzteile sind ja ohnehin ältere Fahrzeuge. Die Teile sind nur als lebensverlängernde Maßnahme gedacht. VW ist klar, dass die Autos damit nicht überragend fahren. Es ist wie bei Einheits-Kleidergrößen auch: Es passt oder nicht.
Wie schon geschrieben ist der Ansatz nicht verwerflich. Nur muss man das dem Kunden natürlich klar kommunizieren.
Geh doch damit mal an die große Zeitung mit dem B vorn.
Stellt euch vor er findet noch heraus, dass ein 2.0 TDI in einem Golf anders abgestimmt ist als in einem Arteon... 😁
Zitat:
@JuergenGurke schrieb am 23. Juli 2022 um 15:51:01 Uhr:
Der Aluhut muss bei diesen Temperaturen wohl wirklich glühen…
oder... der trollt uns einfach?
Es gibt neue Erkenntnisse. Das was ich zuletzt geschrieben habe ist wahr. Aber es ist alles noch ein wenig komplizierter.
Was fehlt meinem Auto / DSG? Ihm fehlt die Werks-Adaption. Alle Ersatzteile und Austauschgetriebe kommen ohne diese Adaption, also ohne Werks-Daten. Es handelt sich deshalb um sowas wie Universal-Teile.
In Folge der fehlenden Werks-Daten wird im Hintergrund eine andere Software geladen. Diese Software ist von anno dazumal. DSG damit befinden sich in einem ständigen Lern-Modus. Dies kostet haufenweise Ressourcen.
Gibt es Abhilfe? Theoretisch ja. Dazu muss das Auto auf einen Rollenprüfstand. Sämtliche Steuergeräte müssen wieder zurück in den Produktionsmodus versetzt werden. Dann kann der Rollenprüfstandsmodus des DSG gestartet werden. Das Auto fährt selbsttätig eine Sequenz ab.
Warum nur in der Theorie? Nun ja: Zwar kann OBD11 das Produktions-Bit setzten. Aber die Mechatronik meldet zurück, dass die Konditionen nicht erfüllt sind. Welche das sind, weiß nur VW. Und mit VW bin ich nun schon länger im Clinch...
Es ist nicht nur ein Betrug am Kunden. Dahinter steckt auch ein Unternehmensgeheimnis. Es ist der Grund warum Golf und Co. so häufig Vergleichstests gewinnen. VW spielt keine vorgefertigten Werte auf die Steuergeräte. Eine ausgeklügelte Software ermittelt die optimalen Werte auf dem Rollenprüfstand.
Gibt es irgend eine offizielle Quelle für meine Theorie? Natürlich gibt es keine Detail-Infos. Aber auf dieser malaysischen VW-Seite wird beschrieben welche Schritte das Auto am Ende der Produktion durchläuft. Da kommt auch der Rollenprüfstand vor. Kein Beweis, aber ein starkes Indiz für die Richtigkeit meiner Theorie.
https://www.volkswagen.com.my/volksphere/explore/ready-for-the-road
@manni4000 Dein Ernst jetzt?
Und ich hatte schon auf eine Auflösung gehofft …
Jetzt fangen die wilden Verschwörungstheorien an. Sorry, aber dafür musst du dir eine andere Bühne suchen.
Erst selbst mit OBD11 herumspielen und dann nach einem Schuldigen suchen.