Sehr spezielles DSG-Problem

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo. Mein Golf 1.5 TSI hat ein exotisches Problem mit dem DSG nach einer Grundeinstellung. Das Auto hat aktuell ca. 14.000 km drauf. 6.000 € habe ich bereits für Reparaturen ausgegeben. Das DSG ist davon jedoch völlig unbeeindruckt. Es bleibt kaputt. VW in Wolfsburg sagt aber, dass mein DSG vollkommen normal ist!

Meine Beanstandung beim DSG besteht darin, dass die Kupplungs-Kennlinie trotz neuer Kupplung und Mechatronik zwischen 60 und 155 Nm schwankt (bei Punkt 2 Moment). Bevor ich mit meinem Tester dran war, jedoch, war die Kennlinie immer konstant bei ca. 154 Nm, siehe Dateianhang. Die Folge der schwankenden Kennlinie sind eine schlechte Performance und harte Schaltvorgänge.

Kürzlich erfuhr ich von der Möglichkeit eine Programmierung durchzuführen wie sie bei der Produktion des Fahrzeugs zur Anwendung kommt. Der Fachbegriff hierfür ist Bandende-Programmierung oder Neudeutsch End-of-Line-Programmierung (EoL). Jedoch, das hat der Hersteller festgestellt, befindet sich mein DSG softwareseitig im Werkszustand. Trotzdem halte ich den Ansatz für plausibel. Die Ursache für mein DSG-Problem - so verrückt das klingt - liegt vermutlich außerhalb des DSG! Ich hatte bereits darüber spekuliert, dass der Motor bestimmte DSG-Daten vorhält. Vielleicht habe ich diese durch meine Aktion gelöscht/verändert, siehe Dateianhang "Defaultwerte".

Meine Theorie: Es gibt einen unbekannten und geheimen Speicherort für EoL-Programmierungen. Dort legt der Hersteller zentral Daten ab die der Optimierung des Antriebsstrangs dienen. Meine Aktion mit den "Defaultwerten" hat diese Optimierungen gelöscht oder verändert. Deshalb ist die Kennlinie jetzt trotz neuer Hardware schief. Das DSG kann an der stelle nicht selbst dazu lernen...

Meine Fragen an euch:

    Stellt eine so stark schwankende Kennlinie eine Beanstandung dar oder nicht?
    Haltet ihr eine Wiederholung der EoL-Programmierung für sinnvoll?
    Wer kann die EoL-Programmierung durchführen? Freundliche bei denen ich nachgefragt habe, können es nicht.
    Hat jemand einen alternativen Lösungsvorschlag?
Kennlinie
Defaultwerte
161 Antworten

Jaja, immer schön an allem umher spielen. Never touch...
Normal versucht man, wenn man DSG-Probleme hat (und nur dann!), erstmal mit dazu geeigneter!!! SW das DSG zu resetten und hinterher ne anständige Adaptionsfahrt zu machen. Mit VCDS hatte ich da nie Probleme. Es gab aber hier schon den ein oder anderen Fall, wo der unbedarfte User mit seiner Smartfonapp halt alles möglich umherfriggeln mußte und keinen Plan davon hatte...

Zitat:

Jaja, immer schön an allem umher spielen. Never touch...

Habe nicht herumgespielt. Die Kupplung hatte Schlupf. Selbst im Falle eines "Unfalls" muss es doch aber eine Lösung geben. Verstehe auch nicht weshalb mein Problem jetzt scheinbar im Motor zu lokalisieren ist. Die Grundeinstellung habe ich im DSG-Steuergerät gestartet... im Übrigen kennt VW die Funktion auch. Nur wollen die keinen Fehler im Zusammenhang zugeben.

"Bevor ich mit meinem Tester dran war, jedoch, war die Kennlinie immer konstant bei ca. 154 Nm"...

Diese Bemerkung bringt mich nicht weiter. Aber ich vertrete gerne noch mal meinen Standpunkt. Eine Grundeinstellung, egal welche, darf das DSG nicht in der Weise umhauen. Zumal wurde dieses ja generalüberholt. Jetzt sind irgend welche End-of-Line-Daten - möglicher Weise im Motor - nicht korrekt. Im Motor habe ich aber gar nichts gemacht!

VW hat gegenüber Autobild übrigens einen Fehler nicht geleugnet. Sie lokalisieren ihn jetzt in der Steuerung, wo auch immer das sein soll. Und: Ich könnte den den Fehler möglicher Weise verursacht haben. Eine klare Schuldzuweisung ist das aber keinesfalls!

Ähnliche Themen

Die Bemerkung ist aber nicht unerheblich!

Dein DSG war also komplett in Ordnung, bis du dran rumgespielt hast?

Ich glaube ihr redet aneinander vorbei. Die Grundeinstellung meint den Reset der Lernwerte des DSG. Du scheinst jedoch hart codierte Werte geändert zu haben (oder interpretiere ich das falsch?).
Wichtig ist, dass nach dem reset der Grundwerte eine möglichst ideale Kalibrierungsfahrt (Anlernfahrt) durchgeführt wird. Einfach mal die Google Suche bemühen. Dann findet man das notwendige Profil schnell.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 23. April 2022 um 22:01:48 Uhr:


Die Bemerkung ist aber nicht unerheblich!

Dein DSG war also komplett in Ordnung, bis du dran rumgespielt hast?

Japp, genauso lese ich es auch...

Und an den TE, welchen Standpunkt du vertrittst, ist für mich unerheblich. Du hast an dem Kram umhergefrickelt, keine Ahnung, wer dir da was von EOL und sonstigen Geschwurbel erzählt hat, die Werkstatt haste "verbrannt".

Beim DSG Resett werden, wenn man es richtig macht, alle Lernwerte gelöscht und per Adaption neu angelernt(VCDS). Deshalb ist die anschliessende Adaptionsfahrt so wichtig. Ich kann aber nur für das DQ250 sprechen, mit dem DQ200 hab ich keinerlei Erfahrung, das meide ich wieder Teufel das Weihwasser.

Und ich bin dann hier raus.

Reset auf Werkseinstellungen. Doch geht so einfach. Ja, Pech gehabt.

Du kannst mit allen OBD-Tools Sachen zurücksetzen, die du nicht wieder hinbekommst.

Entweder, weil du Teile von Routinen startest, die so nicht vorgesehen sind oder Dinge zurücksetzt, die du nicht wieder einspielen kannst wie Datensätze.

Alle Prozesse sind erstmal dafür gedacht, dass diese mit den offiziellen Tools gemacht werden, die eben Zugang zum Online SVM und damit alle Daten und Programmierungen abfragen können und die richtigen Routinen und Abfolgen kennen.

Also ja, Soll/Ist Abgleich und danach GFS mit ODIS kann helfen. Wenns ein Problemgetriebe mit Verschleiß oder Problemen in der Aktorik ist, dann natürlich nicht.

Zitat:

Dein DSG war also komplett in Ordnung, bis du dran rumgespielt hast?

Ich bitte zu bedenken, dass ich Kupplung und Mechatronik (das "Gehirn des DSG"😉 ersetzt habe, das Problem aber weiterhin besteht!

Zitat:

Du scheinst jedoch hart codierte Werte geändert zu haben (oder interpretiere ich das falsch?).

Seit einem Jahr schweigt sich VW darüber aus. Ich habe aber eine Theorie dazu, siehe Schaubild.

Zitat:

Du kannst mit allen OBD-Tools Sachen zurücksetzen, die du nicht wieder hinbekommst.

Hatte gleich nach dem "Unfall" deshalb den Hersteller konsultiert (TSC, Kundenbetreuung). Von dort kam die Rückmeldung, dass ich eine neue Kupplung brauche! Die ganze Angelegenheit ist weiterhin sehr mysteriös. Es ist im Bereich des Möglichen, dass ein Softwarefehler zugrunde liegt.

Wenn du irgendwelche Teile getauscht hast, bitte per Werkstattleitfaden inklusive der dort angezeigten GFS in Odis. Alles andere braucht viel Glück oder Sachverstand mit den richtigen Tools - OBD11 gehört nicht dazu :-)

IMHO da fehlt einfach dataset (Parametrirung).

Habe beim damaligen Neuwagen selbstverständlich alle Arbeiten von VW ausführen lassen! Alle Reparaturleitfäden und geführten Funktionen haben nicht geholfen!

Ähnliche Themen