Sehr spezielles DSG-Problem

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo. Mein Golf 1.5 TSI hat ein exotisches Problem mit dem DSG nach einer Grundeinstellung. Das Auto hat aktuell ca. 14.000 km drauf. 6.000 € habe ich bereits für Reparaturen ausgegeben. Das DSG ist davon jedoch völlig unbeeindruckt. Es bleibt kaputt. VW in Wolfsburg sagt aber, dass mein DSG vollkommen normal ist!

Meine Beanstandung beim DSG besteht darin, dass die Kupplungs-Kennlinie trotz neuer Kupplung und Mechatronik zwischen 60 und 155 Nm schwankt (bei Punkt 2 Moment). Bevor ich mit meinem Tester dran war, jedoch, war die Kennlinie immer konstant bei ca. 154 Nm, siehe Dateianhang. Die Folge der schwankenden Kennlinie sind eine schlechte Performance und harte Schaltvorgänge.

Kürzlich erfuhr ich von der Möglichkeit eine Programmierung durchzuführen wie sie bei der Produktion des Fahrzeugs zur Anwendung kommt. Der Fachbegriff hierfür ist Bandende-Programmierung oder Neudeutsch End-of-Line-Programmierung (EoL). Jedoch, das hat der Hersteller festgestellt, befindet sich mein DSG softwareseitig im Werkszustand. Trotzdem halte ich den Ansatz für plausibel. Die Ursache für mein DSG-Problem - so verrückt das klingt - liegt vermutlich außerhalb des DSG! Ich hatte bereits darüber spekuliert, dass der Motor bestimmte DSG-Daten vorhält. Vielleicht habe ich diese durch meine Aktion gelöscht/verändert, siehe Dateianhang "Defaultwerte".

Meine Theorie: Es gibt einen unbekannten und geheimen Speicherort für EoL-Programmierungen. Dort legt der Hersteller zentral Daten ab die der Optimierung des Antriebsstrangs dienen. Meine Aktion mit den "Defaultwerten" hat diese Optimierungen gelöscht oder verändert. Deshalb ist die Kennlinie jetzt trotz neuer Hardware schief. Das DSG kann an der stelle nicht selbst dazu lernen...

Meine Fragen an euch:

    Stellt eine so stark schwankende Kennlinie eine Beanstandung dar oder nicht?
    Haltet ihr eine Wiederholung der EoL-Programmierung für sinnvoll?
    Wer kann die EoL-Programmierung durchführen? Freundliche bei denen ich nachgefragt habe, können es nicht.
    Hat jemand einen alternativen Lösungsvorschlag?
Kennlinie
Defaultwerte
161 Antworten

Meine eigene kostspielige Erfahrung mit Getriebe Angelegenheiten (wollte damals ein anderes Getriebe in damaligen Golf 5 verbauen) ist, dass VW nicht immer optimal hilft.

Ich arbeite Teilzeit bei einem.Getriebespezialisten in der Schweiz. Habe ihn über die damaligen Probleme kennengelernt und dann auch selber das (alte) DSG bei ihm revidiert.

Falls Du selber mit dem Problem weiter kommen möchtest und nicht einen langen Krieg mit VW vom Zaun brechen möchtest ... dann melde Dich bei einem erfahrenen (!) Getriebespezialisten.

Bei uns kommen manchmal auch Autos von VW selber, wo die nicht mehr selber weiterkommen, das habe ich selber gesehen.

Bei uns hat der Chef Kontakte zu den Herstellern der Getriebe, resp. deren Spezialisten und die erzählen sich auch mal inoffizielle Dinge bei Treffen.

Hoffe kommst mit diesem Ansatz weiter und kannst den Kampf gegen die Windmühlen lassen.

Zitat:

Wenn Du da genauso aufgetreten bist wie hier, wundert mich das nicht. Man muß sich auch helfen lassen wollen.

Bitte was? Was ich bisher erleben musste, passt auf keine Kuhhaut. Nachdem Kupplung und Mechatronik keine Besserung brachten, habe ich erst mal Hausverbote kassiert. Um Hilfe habe ich unzählige Male gebeten und wurde dafür bisher nur geschlagen!

Zitat:

Zum SW-Stand gehören für mich auch fahrzeugspezifische Datensätze.

Es gibt auf den Steuergeräten statische Daten. Diese werden mit der Software geliefert. Daneben gibt es aber auch noch weitere Arten von Daten. Als Beispiel seien hier die Lernwerte genannt. An der Stelle besteht vermutlich also ein Missverständnis. Ein VW-Händler kann den Softwarestand mit den statischen Daten prüfen. Er kann jedoch andere Daten weder einsehen noch verändern. Der Hersteller hingegen kann's. Er kann auch Lernwerte aufspielen, ohne dass das Auto einen Meter gefahren ist!

Ich hab nun den Faden verloren, worum es hier geht. Ist auch egal, bin raus.

Die generischen Tools im Engineering sehen genau den Stapel Messdaten, den man auch mit ODIS S auslesen kann.
Eventuell fehlen Logins, mag sein, aber die Daten die dann folgen sind dann ohne Interpreterscript eh nicht lesbar.

Auch Lernwerte in ein Produktionssteuergerät direkt einspielen wird nicht gehen, da die dafür benötigten Schnittstellen deaktiviert werden in den der Serie nicht bestückt werden.
Ich wüsste jetzt auch nicht, warum man das tun sollte, außer man sitzt in Baunatal im passenden Labor.

Ähnliche Themen

Vielleicht ist er hier eine Anlaufstelle für dich:

https://www.getriebe-doc.de/

Er hat mal für Audi gearbeitet, betreibt eine Getriebefirma hier im Süden Deutschlands und kann auf langjährige DSG-Erfahrung zurückblicken.
* (Wo nahezu alle Werkstätten die Alarmglocken läuten ist bei Kunden, die erst herumspielen und dann Hilfe suchen wenn es in die Hose ging - speziell wenn der Kunde dann in Ellenlänge erklärt was er alles weis und wie die Firma was zu machen hat, um dann das Problem zu lösen)

Viel Erfolg trotzdem bei deiner Problemlösung

Für die zahlreichen Tipps bin ich Euch sehr dankbar. Gleichzeitig bitte ich Euch den Ball flach zu halten. Es ist nicht komplett ausgemacht, dass ich an allem Schuld bin. Die Reaktion von VW - diese militante Hilfsverweigerung - spricht durchaus für das Vorliegen eines Fehlers, wenngleich er exotisch ist. Im Falle eines Fehles hilft auch die Expertise von Getriebespezialisten nicht weiter!

Ein Getriebespezialisten der sich wirklich auskennt kann aber vielleicht weiter helfen. Wenn ist das garantiert nicht erst einmal passiert das der Fehler aufgetreten ist. Egal wer der Verursacher ist.

Zitat:

@Antwort42 schrieb am 26. April 2022 um 13:02:25 Uhr:


Ein Getriebespezialisten der sich wirklich auskennt kann aber vielleicht weiter helfen. Wenn ist das garantiert nicht erst einmal passiert das der Fehler aufgetreten ist. Egal wer der Verursacher ist.

Ich wünschte es wäre so. Aber leider bin ich wohl der "Entdecker"! Ich taufe das Problem auf "Verwirrtes-Getriebe-Syndrom". Hierfür gibt es - Stand heute - keine Lösung. Das Problem liegt vermutlich sogar außerhalb des DSG, im Motor!

VW will mir nicht helfen, für kein Geld der Welt. Dies ist doch extrem verdächtig! Wenn es kein Softwarefehler ist: Warum sollten die so reagieren?

Die letzte Aussage ist genauso unplausibel wie die vorher entwickelten "Theorien". Wenn es ein von VW zu verantwortender Fehler wäre, dann hätten die ein vitales, eigenes Interesse, das schnell, gründlich und ohne viel aufhebens zu klären. Die geschilderte Reaktion - so sie denn überhaupt richtig wiedergegeben worden ist - lässt eigentlich eher andere Schlüsse zu.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 26. April 2022 um 13:40:26 Uhr:


Die letzte Aussage ist genauso unplausibel wie die vorher entwickelten "Theorien". Wenn es ein von VW zu verantwortender Fehler wäre, dann hätten die ein vitales, eigenes Interesse, das schnell, gründlich und ohne viel aufhebens zu klären. Die geschilderte Reaktion - so sie denn überhaupt richtig wiedergegeben worden ist - lässt eigentlich eher andere Schlüsse zu.

Fehler ist nicht gleich Fehler. Ich bin ja offenbar bisher der Einzige der die Funktion "Kupplungsdaten zurücksetzen" ausgeführt hat. Ein Einzelfall hat für VW keine Priorität. Die Software der Mechatronik anzupassen und für Millionen Fahrzeuge auszurollen, ist das Letzte was VW möchte. Alle Ressourcen werden derzeit für das Thema Elektro benötigt.

Natürlich können immer andere Schlüsse gezogen werden. Aber ich versichere den Sachverhalt wahrheitsgemäß wiederzugeben. Man verweigert mir von Minute 1 an jegliche Hilfe. Vermutlich wollte man mit der Kupplung etc. vom eigentlichen Problem ablenken und hat gehofft, dass ich Ruhe gebe.

Es entsteht unweigerlich der Eindruck, dass Du Dir gar nicht helfen lassen möchtest – ausser von VW.

Die Kupplungs Werte zurücksetzen machen wir täglich, aber mit einem anständigen Diagnosegerät.

Falls Du wirklich noch was bewegen möchtest und nicht auf dem jetzigen Wahrheit-aber-doch-Verlierer Status sitzen bleiben möchtest, führt kein Weg an einem guten Getriebespezialisten vorbei.

Ja, VW hat sicher kein grosses Interesse, das glaube ich aus eigener Erfahrung auch. Aber dass Dir kein Spezialist helfen kann ... von diesem Gedanken würde ich mich versuchen zu lösen.

Viel Glück!

Zitat:

@manni4000 schrieb am 26. April 2022 um 13:55:49 Uhr:


... Ein Einzelfall hat für VW keine Priorität. Die Software der Mechatronik anzupassen und für Millionen Fahrzeuge auszurollen, ist das Letzte was VW möchte. ...

Die möchten von jedem noch so seltenen Problem erfahren und beschäftigen jede Menge technischen Sachverstand, der nur dafür da ist, um Fehlern auf den Grund zu gehen. Was dann daraus wird, ist eine ganz andere Frage. Gerade bei einem seltenen Problem stellt sich die Frage ja nicht einmal, ob das teure Konsequenzen haben kann. Und wenn der Versuch der Vertuschung unterstellt wird, vertuscht werden kann nur etwas, das intern bekannt ist.

Zitat:

@manni4000 schrieb am 26. April 2022 um 13:55:49 Uhr:


... Vermutlich wollte man mit der Kupplung etc. vom eigentlichen Problem ablenken und hat gehofft, dass ich Ruhe gebe.

Das ist ja gerade so ein Punkt, der völlig unplausibel ist. Die Software komplett neu auf diverse Steuergeräte aufzuspielen, kostet nicht viel. Und womöglich können sie das sogar noch berechnen, da vom Kunden schuldhaft selbst vermurkst. "Wir machen mal ein Softwareupdate ..." ist ja sogar die geradezu klassische Abwiegelung, wenn der Kunde wegen irgend etwas nervt, das nicht nachvollzogen oder das nicht behoben werden kann. Da wäre es doch geradezu idiotisch, für Tausende Euro bei einem fast neuen Auto auf Garantie Kupplung und Mechatronik zu wechseln, nur um von einem Softwarebug abzulenken.

Zitat:

@Luky27 schrieb am 26. April 2022 um 14:28:54 Uhr:


Es entsteht unweigerlich der Eindruck, dass Du Dir gar nicht helfen lassen möchtest – ausser von VW.

Ich bitte noch mal zu bedenken, dass ich bereits 6.000 € ausgegeben habe, davon 1.000 € bei einem Tuner. Stünde ich jetzt am Anfang der Geschichte, könnten wir das Thema Getriebespezialist sicherlich vertiefen. So aber ist jede weitere Ausgabe wie Geld verbrennen. Zumal gibt es ja keine Garantie auf Erfolg.

Zitat:

Die Kupplungs Werte zurücksetzen machen wir täglich, aber mit einem anständigen Diagnosegerät.

Das beste Diagnosegerät ist machtlos, wenn die angesteuerte Funktion einen Fehler beinhaltet. Vermutlich meinen wir auch nicht das Gleiche. Du beziehst Dich wahrscheinlich auf die allgemein bekannte Grundeinstellung des Getriebes. Die von mir ausgeführte Funktion hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die DSG-relevanten Daten im Motor unwiederbringlich verändert. Da hilft natürlich auch keine erneute Grundeinstellung. Diese ist sogar schädlich.

Vielleicht war VW auch wirklich nicht von vornherein klar worin das Problem begründet liegt. Beweisen kann ich an der Stelle nichts. Trotzdem gehe ich davon aus, dass sie es recht früh wussten. Zuletzt wurde ich nachweislich angelogen.

Die Funktion "Kupplungsdaten zurücksetzen" haben garantiert schon einige Leute mit OBD Eleven ausprobiert. Wenn ich sehe wieviele da wie wild rumklicken ...

Ähnliche Themen