Sehr sehr schwache Bremsleistung
Hallo zusammen,
fahre ein W203 MOPF mit Sportpaket und Sportbremsanlage. Nach zwei Tagen Standzeit habe ich auf den ersten Metern kaum bis hin zu keiner Bremsleistung. Nach mehrmaliger Betätigung ist die Bremswirkung wieder da. Aber die ersten Meter lassen mir den kalten Schweiss den Rücken runterlaufen. Dies passiert immer wieder nach längerer Standzeit (min. 1-2 Tage) und dies meisten früh morgens wenns a bissl kälter ist.
Danke im Voraus für Antworten.
MFG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Familienmanager
Servus,
CHEMIE IST DAS WAS STINKT,
PHYSIK IST DAS WAS NIE GELINGT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!WARUM HAT nur der 203 diese Problem, DU Physiker???
Ich fahre ca. 70.000 Km jedes Jahr, mit AUDI und BMW, aber diesen Effekt habe ich noch nicht erlebt.
Dieser Fehlkonstruktion werde ich auf den Grund gehen!
ADAC--> Rechtsschutz-->etc.
DU! hast ein Problem, ich habe hier davon in 8 Jahren noch nicht gelesen,
außer... siehe meinen Beitrag.
Halte uns bei Deinem "auf den Grund gehen" auf dem Laufenden,
Danke!
60 Antworten
Ich habe das besagte Problem ebenfalls nicht!! Gemäss Serviceplan ist ja ein Wechsel der Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre vorgeschrieben, was von mir auch strikte eingehalten wird! Mich nähme Wunder ob die Fahrer mit besagten Problemen, dies ebenfalls so handhaben?
Gruss Beni
Zitat:
Original geschrieben von benello
das beschriebene Problem hat m.E. nichts mit der Bremsflüssigkeit an sich zu tun.
Das sehe ich ein bischen anders, da Bremsflüssigkeit ja bekanntlich hygroskopisch ist, d. h., sie nimmt Wasser auf. Ein zu hoher Wasseranteil kann zum Ausfall der Bremsanlage führen, weil diese bei Erwärmung zu Dampfblasenbildung neigt und Gase im Gegensatz zu Flüssigkeiten kompressibel sind.
Gruss Beni
aber nicht, wenn man gerade erst losgefahren ist. Da könnte man auch mit Wasser Druck aufbauen, um zu bremsen. Relevant wird das, wenn die Bremse warm wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von benello
das beschriebene Problem hat m.E. nichts mit der Bremsflüssigkeit an sich zu tun.
.... sondern ????
Hallo,
mein C 230 stand seit ca. 15. Dezember in der Garage. Heute musste ich ihn leider herausholen. Zwischenzeitlich bin ich mit dem Kleinwagen meiner Frau gefahren. Das und die unterschiedliche Bremswirkung muss ich wohl innerlich verdrängt haben, denn beim ersten bremsen wäre ich fast durch die Frontscheibe geflogen ... ! Fazit: Keinerlei Probleme mit dem Bremsen nach längerer Standzeit !
VG aus dem Harz!
Michael
Zitat:
Original geschrieben von tobias37
.... sondern ????Zitat:
Original geschrieben von benello
das beschriebene Problem hat m.E. nichts mit der Bremsflüssigkeit an sich zu tun.
les halt nach: dass nach länger Standzeit sich ein Belag auf der Scheibe bildet.
Zitat:
Original geschrieben von benello
les halt nach: dass nach länger Standzeit sich ein Belag auf der Scheibe bildet.Zitat:
Original geschrieben von tobias37
.... sondern ????
.... aus was für einem Märchenbuch liest Du uns gerade vor ??
lass halt Deine Bremsflüssigkeit wechseln, mir im Prinzip egal. Wenn Du Super-Bremscheiben hast, bei denen das nicht so ist, schön für Dich.
Zitat:
Original geschrieben von benello
lass halt Deine Bremsflüssigkeit wechseln, mir im Prinzip egal. Wenn Du Super-Bremscheiben hast, bei denen das nicht so ist, schön für Dich.
Mir geht es hier nicht um Rechthabereien, sondern lediglich mitzuteilen, dass es nicht normal ist, auch bei längerer Standzeit, mit dem Bremspedal erst einmal ins leer zu treten.
Leser, die hier still mitlesen könnten hier einen falschen Eindruck bekommen und etwas für normal halten, was im Grunde genommen sehr gefährlich sein kann.
Halbwissen ist hier nicht angebracht und der Weg zu Daimler Benz sollte bei dieser Art von Problemen nie zu weit sein !!!
der TE hat doch nicht geschrieben, dass das Pedal durchfällt, oder habe ich das überlesen ?
Wenn dem so ist, ist das eine andere Sache und ich gebe Dir Recht.
Und was das Halbwissen angeht, habe ich möglicherweise schon mehr Bremsen gerichtet wie Du😉
Hallo zusammen,
war in letzter zeit sehr busy. aber noch einmal zu meinem begonnenen thema. bremspedal zum zeitpunkt der schweissbildung 🙂 sehr hart. ich vermute das da irgend etwas mit dem bremkraftverstärker im argen ist.
nichts desto trotz, ich habe fusch neue original mb bremsscheiben und klötze und trotzdem das problem bei langer standzeit.
danke für eure beiträge.
gruesse
sorry,
habe vergessen was der freundliche gesagt hat: er könne sich das nicht vorstellen bei dieser sportbremsanlage. natürlich haben die auch einen bremsentest gemacht, na ja die bremsen waren ja wieder warm, daher alles o.k..
bremsflüssigkeit auch o.k.
Hallo,
also die Frage ist ob der TE vielleicht die Sache auch als etwas Subjektiv empfindet.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass unter Umständen schlichtweg in der Bremsflüssigkeit etwas Wasser vorhanden ist.
Daher würde ich zunächst die Bremsflüssigkeit erneuern.
Falls der Wagen ein Schalter ist, dann würde ich noch einen folgenden Test machen:
Der Wagen muß ganz eben stehen, Kupplung gedrückt halten im ersten Gang.
Mindestens 5-10 Minuten so stehen bleiben.
Fährt nach einer Weile der Wagen los, dann ist das Bremssystem undicht!
Gruß
so, nun bin ich auch nochmal da, war gestern abend zufällig mit einem Freund unterwegs, der mir erzählte, dass er vor zwei Wochen bei seinem Volvo C30 keine Bremswirkung hatte. Natürlich auch nur das erste Mal in der früh. In der Werkstatt wurden Bremsscheiben und Beläge getauscht, seit dem ist nichts mehr aufgetreten.
Im Anhang sind Fotos von meinem Auto nach 20 Stunden Standzeit. Hier hatte ich nach dem Wegfahren KEINE Bremsprobleme. Wenn das noch einen steht klärt sich das selbst warum der nicht bremst.
PS.: Fotos sind beim Regenwetter vorgestern entstanden, dadurch das Salz korrodierend wirkt sieht es in der gleichen Zeit viel schlimmer aus, besonders die hintere!
MfG Eisi