Sehr sehr schwache Bremsleistung
Hallo zusammen,
fahre ein W203 MOPF mit Sportpaket und Sportbremsanlage. Nach zwei Tagen Standzeit habe ich auf den ersten Metern kaum bis hin zu keiner Bremsleistung. Nach mehrmaliger Betätigung ist die Bremswirkung wieder da. Aber die ersten Meter lassen mir den kalten Schweiss den Rücken runterlaufen. Dies passiert immer wieder nach längerer Standzeit (min. 1-2 Tage) und dies meisten früh morgens wenns a bissl kälter ist.
Danke im Voraus für Antworten.
MFG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Familienmanager
Servus,
CHEMIE IST DAS WAS STINKT,
PHYSIK IST DAS WAS NIE GELINGT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!WARUM HAT nur der 203 diese Problem, DU Physiker???
Ich fahre ca. 70.000 Km jedes Jahr, mit AUDI und BMW, aber diesen Effekt habe ich noch nicht erlebt.
Dieser Fehlkonstruktion werde ich auf den Grund gehen!
ADAC--> Rechtsschutz-->etc.
DU! hast ein Problem, ich habe hier davon in 8 Jahren noch nicht gelesen,
außer... siehe meinen Beitrag.
Halte uns bei Deinem "auf den Grund gehen" auf dem Laufenden,
Danke!
60 Antworten
Interessant zu lesen aber bei mir bisher nicht aufgetreten.
Nach dem Losfahren kurz mal angebremst und das wars.
Ich bin mit der Bremswirkung sehr zufrieden.
Eine Fehlkonstruktion wie behauptet ist zumindestens bei mir nicht existent.
Man gestatte mir zu, dass ich meine Zufriedenheit nicht durch CapsLock untermauere.
... kenne das beschriebene Probleme nicht.
Das würde mir tierisch auf den Leim gehen, einmal Bremsen und dann alles ok ...... 🙂🙄
Seit Ihr da alle sicher, dass es so sein muß???
Leute, habt Ihr mal James Bond gesehen? In "Stirb an einem anderen Tag" wirft er den Anker aus; - und habt Ihr die Meter gezählt, bis das Teil endlich greift?
An jeder Waschanlage steht dran, daß man nach der Wäsche die Bremsen vorsichtig trockenbremsen soll!
In der Fahrschule lernt man, daß nasse Bremsen möglicherweise etwas verzögert Bremswirkung aufbauen. Das hat man bei allen Bremsen! Scheibenbremsen sind, da offen, besonders empfindlich.
Da die Sportversionen und die "größeren" Autos vorn und hinten Scheibenbremsen haben, die "Kleinwagen" aber nicht, ist das vielleicht noch nicht allen aufgefallen.
Schon mal etwas von Sicherheitsabstand und defensiver Fahrweise gehört? Man bremst halt nicht erst, wenn nur eine Vollbremsung noch retten kann! (normalerweise)
Nebenbei, wenn Rost auf der Bremsscheibe ist, dann ist die Bremswirkung besonders giftig, da diese dann rauer ist! (auch, wenn sie naß ist!)
Wenn der TE keine Automatik hat, wo man erst mal die Bremse treten muß, um auf eine Fahrstufe schalten zu können, sollte er vielleicht selbiges machen, Fuß auf Bremse, dann erst Gang einlegen.
Auch mein S203 hat das Sportpaket , bis auf gelegentliches Quietschen, habe ich nichts zu meckern. (Höchstens, der Zwang zu 17"-Rädern stört die Ruhe der Geldbörse.)
Zitat:
Original geschrieben von Familienmanager
Servus,
CHEMIE IST DAS WAS STINKT,
PHYSIK IST DAS WAS NIE GELINGT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!WARUM HAT nur der 203 diese Problem, DU Physiker???
Ich fahre ca. 70.000 Km jedes Jahr, mit AUDI und BMW, aber diesen Effekt habe ich noch nicht erlebt.
Dieser Fehlkonstruktion werde ich auf den Grund gehen!
ADAC--> Rechtsschutz-->etc.
Wer in Versalien schreibt und viele Ausrufezeichen benutzt, der... na lassen wir das mal besser.
Interessant du schließt von 2 Einzelerlebnissen mit 2 Fahrzeugen auf den gesamten Automarkt? Ich bezweifle, dass sowas statistisch Bestand hat.
Ich kann dir bestätigen, dass dies kein W203-spezifisches Phänomen ist. Insbesondere als ehemaliger Laternenparker hab ich dies (nach einiger Standzeit) mit unterschiedlichen Fahrzeugherstellern erlebt. Beim Motorrad konnte man das sogar fast in Echtzeit beobachten.
Man google mal beispielsweise Flugrost und Bremsscheiben 😉
Nichts desto trotz ist es simple Physik: Metall (Bremsstaub)+Wasser+Salz macht was?
Ähnliche Themen
Hab leider auch dieses Proplem auch an 2 Tagen gehabt. Beim ersten mal war es nicht ganz so kriminell da ich nur ca einen Meter in der Hauptstraße zum Stillstand kam. Ich dachte vieleicht eine Eisfläche oder halt verschmutzte Bremsscheiben wie schon erwähnt.
Aber als es dann am Nächsten morgen wieder passierte als ich von Zuhause los fuhr wurde mir klar das es nicht daran liegen kann.
Diesmal fuhr ich Rückwerts aus meinen Hof, dann Bremste er normal, jetzt fuhr ich im 1. mit ca 25 Kmh einen kleinen Berg (ca 100m) herauf über die Kuppe und sah dann ca 80m vor mir ein Auto auf der Straße stehen der mit einem Fußgänger Plauderte. Schmale Straße mit Schneeberge Rechts und Links die das ausweichen nicht möglich machten. Ca 60m vorhehr begann ich zu bremsen aber fast ohne leistung das Bremspedal fühlte sich Hart an als op der Bremskraftverstärker ohne Funktion ist . Zum glück griff dann die bremse im letzten moment noch und ich kam 1,5m hinter ihm zum Stehen.
Ich hatte früher einen W202 ca 9 Jahre davor Opel und VW , aber so etwas hab ich noch nie erlebt. Deswegen kann ich nicht glauben das es an dem Salzwasser liegen soll.
Ich kann mir das auch nicht vorstellen das es am Salzwasser liegen soll!!Vor allem habe ich schon viele Autos gefahren nur mit größeren Motoren und alle hatten sie Bremscheiben.Und mir ist das noch nie aufgefallen ob mit oder ohne Automatik.Mein W 203 bremst übrigens fantastisch.
Hab die letzte zeit auch ein Problem mit der Gas-annahme. Fast jeden Morgen das gleiche Problem das ich auf s Pedal Trete und nichts passiert, läuft einfach im Standgas weiter, oder ich fahre normal an, schalte dann in den 2. und dann keine Gasannahme mehr. Dann stelle ich den Motor ab, Starte wieder und das Problem ist weg.
Hab den Fehler ausgelesen soll die Drosselklappe sein. Hatte sie gestern mal Ausgebaut und gereinigt aber leider heute morgen wieder das gleiche.
Ich könnte mir vorstellen das das Bremsproblem vieleicht damit zu tun haben könnte, denn wenn mal angenommen bei geringer Drehzahl die Klappe sich voll Aufstellen würde hätte ich doch keinen Unterdruck für den Bremskraftverstärker zu verfügung. ??? oder
hatte vorigen Winter das selbe Problem mit C280 W202, die abhilfe waren neue Bremsscheiben und Beläge.
Dies ging vor dem Tausch der Bremserei soweit, dass ich nach 5 Minuten Autobahnfahrt (salznass) 3 Sekunden keine Bremswirkung hatte.
Mittlerweile haben meine Eltern das Auto und es gibt noch immer keine Probleme.
Meine Theorie ist: Die, die Probleme haben bei denen sind alte Bremsscheiben montiert, diese haben Rillen und Haarrisse, in die das Salzwasser eindringt und dadurch wird die Bremswirkung verzögert.
Schaut euch Mal die Bremsscheiben nach 2 Tagen an, bei neueren Bremsscheiben ist nur Flugrost darauf, bei alten werden die Scheiben richtig schwarz und diese haben dann keine Wirkung am Anfang!
MfG Eisi
Zum Thema gibt's nur bei Mercedes: Der A4 war ja geradezu bekannt für diese Problematik, er hatte das Problem im Winter dauerhaft. Dies hat schlussendlich auch zu einer Rückrufaktion geführt. Geändert wurde das Wasserleitblech. Grund ist die angetrocknete Salzschicht auf den Bremsscheiben.
Endgültig behoben wurde das Problem dadurch nicht.
Bei einem Kollege haben dann gelochte Sportbremsscheiben geholfen das Problem zu lindern.
Vollständig beheben kann man das Problem auch nicht. Ein Leitblech lässt sich eben nur auf eine Seite der Bremsscheibe anbringen. Hat man wie ich nach außen offene Räder kommt hier trotzdem die Salzlösung an die Scheibe.
Zitat:
Original geschrieben von Familienmanager
Servus,
CHEMIE IST DAS WAS STINKT,
PHYSIK IST DAS WAS NIE GELINGT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!WARUM HAT nur der 203 diese Problem, DU Physiker???
Ich fahre ca. 70.000 Km jedes Jahr, mit AUDI und BMW, aber diesen Effekt habe ich noch nicht erlebt.
Dieser Fehlkonstruktion werde ich auf den Grund gehen!
ADAC--> Rechtsschutz-->etc.
DU! hast ein Problem, ich habe hier davon in 8 Jahren noch nicht gelesen,
außer... siehe meinen Beitrag.
Halte uns bei Deinem "auf den Grund gehen" auf dem Laufenden,
Danke!
Deswegen haben ne Menge Autos die Trockenbremsfunktion. Ein Sensor meldet Feuchtigkeit und ein Elektromotor drueckt die Belaege ganz sanft auf die Scheibe, nutzt aber nix wenn sich beim Abstellen Salzwasser auf der Scheibe ist .
Ich habe das Problem am S 202 S 203 und Bmw E 91 ,beim Losfahren morgens linker Fuss fuer 5 sek auf die Bremse und gut ist
Markus
Bei mir ist wahrscheinlich der Bremszylinder undicht oder die Bremsen runter aber seit Tagen haben wir weder Salz noch Schnee rumliegen (stuttgart). Hat der s203 keinen Verschleißwarner für die Bremsen?
Doch, das haben alle der BR203.
Beim CL203 VorMopf erscheint dann diese Meldung, die leider übersetzt heißt: Jetzt wird's teuer 🙁