Sehr sehr schwache Bremsleistung
Hallo zusammen,
fahre ein W203 MOPF mit Sportpaket und Sportbremsanlage. Nach zwei Tagen Standzeit habe ich auf den ersten Metern kaum bis hin zu keiner Bremsleistung. Nach mehrmaliger Betätigung ist die Bremswirkung wieder da. Aber die ersten Meter lassen mir den kalten Schweiss den Rücken runterlaufen. Dies passiert immer wieder nach längerer Standzeit (min. 1-2 Tage) und dies meisten früh morgens wenns a bissl kälter ist.
Danke im Voraus für Antworten.
MFG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Familienmanager
Servus,
CHEMIE IST DAS WAS STINKT,
PHYSIK IST DAS WAS NIE GELINGT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!WARUM HAT nur der 203 diese Problem, DU Physiker???
Ich fahre ca. 70.000 Km jedes Jahr, mit AUDI und BMW, aber diesen Effekt habe ich noch nicht erlebt.
Dieser Fehlkonstruktion werde ich auf den Grund gehen!
ADAC--> Rechtsschutz-->etc.
DU! hast ein Problem, ich habe hier davon in 8 Jahren noch nicht gelesen,
außer... siehe meinen Beitrag.
Halte uns bei Deinem "auf den Grund gehen" auf dem Laufenden,
Danke!
60 Antworten
Moin Eisi,
wenn ich mir auf Deinen Bildern so den umlaufenden Grat anschaue und sehe, wie weit die Scheiben bereits "runtergebremst" wurden, würde ich die lieber kurzfristig komplett neu machen (lassen).
Hans
Ich melde mich noch mal:
Gestern Abend hab ich den Wagen mal wieder aus der Garage geholt, nach einer Woche Standzeit. Keine Bremsprobleme. Ok, am Anfang hört man deutlich, wie Flugrost von der Scheibe gebremst wird, aber die Bremsleistung ist da.
Mein Wagen kommt gewaschen und betriebswarm in die Garage und steht dort dann unter der Woche, Feststellbremse nicht gezogen.
Beläge rundum + Scheiben vorne sind (fast) neu, aber auch vorher, mit den alten Scheiben und Belägen hatte ich keine Probleme, auch nach 7 Tagen Standzeit nicht.
Edit: Es passt gerade so gut rein, daher eine Frage: Mein Wagen steht, wie gesagt, unter der Woche in einer Garage, da ich ihn nicht fahre. Ich hab mal gelesen, dass es was gibt, was man auf die Bremsscheiben sprüht, damit diese keinen Flugrost ansetzen. Ist sowas sinnvoll? Geht nicht um die Bremsleistung sondern um das Verschleissverhalten/die Haltbarkeit der Bremsscheiben, wird diese durch Flugrost beeinträchtigt?
Meiner Meinung, Erfahrung nach, kommt ein hartes Bremspedal nicht von Flugrost oder derartiges.
Es könnte Luft im System sein, der BKV defekt und gibt es am BKV nicht eine Art "Rückschlagventil"? Wenn dieses defekt ist und in die eine Richtung nicht mehr abdichtet, könnte doch auch über diese Luft ins System kommen, oder?
gruss TazaTDI
Ähnliche Themen
Ich liefere mal Bilder nach, wie die Bremsscheiben von meinem Wagen nach 7 Tagen Standzeit (Doppelgarage) aussehen. Ich hab beim Losfahren definitiv keine Bremsprobleme. In diesem Zuge erinnere ich auch gerade mal an die Fragen, die ich im Beitrag oben unter Edit gestellt habe:
Zitat:
Original geschrieben von 0spr3y
Edit: Es passt gerade so gut rein, daher eine Frage: Mein Wagen steht, wie gesagt, unter der Woche in einer Garage, da ich ihn nicht fahre. Ich hab mal gelesen, dass es was gibt, was man auf die Bremsscheiben sprüht, damit diese keinen Flugrost ansetzen. Ist sowas sinnvoll? Geht nicht um die Bremsleistung, sondern um das Verschleissverhalten/die Haltbarkeit der Bremsscheiben, wird diese durch Flugrost beeinträchtigt?
Würde sagen eher ein Feuchtbiotop.
So sehn die Beläge meines SLK`s nach dem Winterschlaf nicht mal annähernd aus.
.
Hallo,
als Tipp um diesen Flugrost zu besetigen, sollte man vor dem abstellen ein paar mal das Bremspedal drücken!
Gruß
Wenn Du das vor dem Abstellen machst wirds es nichts bringen, da sich der Flugrost
erst nach dem Abstellen bildet.
Um ihn allerdings zu beseitigen macht es Sinn nach dem Losfahren ein paar mal das
Pedal zu betätigen.
hallo,
ich würde mich hier mal kundig machen, was für Bremsscheiben hier eingebaut wurden.
Mein Fahrzeug steht den ganzen Tag draussen und die Scheiben sehen nicht ansatzweise so aus wie auf den og. Fotos.
Gruss
Tiny
Zitat:
Original geschrieben von Timothy Truckle
hallo,
ich würde mich hier mal kundig machen, was für Bremsscheiben hier eingebaut wurden.
Wurden bei Mercedes getauscht, also Originalteile.
Es ist eine Doppelgarage (separat vom Haus), mit kleinen Undichtigkeiten, d.h. relativ feucht (auch durch Nässe, die der zweite dort parkende Wagen mit bringt) wenn es sehr stark regnet oder der Schnee auf dem Dach schmilzt. Die Garage steht tagsüber des öfteren offen.
Jetzt steht der Wagen für zwei Wochen in einer Garage (unbeheizt) im Haus, mal schauen wie es in 14 Tagen aussieht.
Der Wagen wird gewaschen und dann in die Garage gefahren (sind vom Waschplatz bis zur Garage in etwa 800m, dabei wird einmal von 50-0km/h gebremst, einmal von 30 auf 0km/h und dann zweimal abgebogen und dann in die Garage. Also wird vorher durchaus gebremst).
Diesmal lag zwischen Waschplatz und Garage noch ein Weg von 20km, also wurde auch wesentlich öfter gebremst. Bilder gibt's dann in zwei Wochen zum Vergleich.
Wie gesagt, Bremsprobleme hab ich nicht. Sieht für meine Begriffe auch nicht nach allzu viel Rost aus (sind eher viel kleinere Punkte), das Bild übertreibt vllt ein wenig. Da hat mancher Neuwagen im Autohaus fast mehr.
Zitat:
Wurden bei Mercedes getauscht, also Originalteile.
Hmm - ich möchte niemand zu nahe treten; aber darauf würde ich nix geben bzw. nicht viel.
Mir ist eine Reportage erinnerlich in der im Hamburger Hafen Orginal Bremsscheiben (für Lkws) Containerweise vom Zoll beschlagnahmt wurden, weil die aus einem Land kamen, wo MB garnix herstellen lässt. Natürlich alle mit Zerifikat, Aufklebern und so weiter und so fort.
Lange Rede, kurzer Sinn - bei mir würden Bremsscheiben (-beläge) rausfliegen, wenn ich die ersten Hundert Meter nicht bremsen kann.
Gruss
Tiny
Man muß auf jeden Fall das Salz und die Luftfeuchtigkeit berücksichtigen.
Hinzu kommt wenn das Fahrzeug dann in der Garage steht mit Temperaturen deutlich über 0°
Aber es ist auch so das Scheiben mangelhafter Qualität anfälliger sind.
.
Zitat:
Original geschrieben von Timothy Truckle
Lange Rede, kurzer Sinn - bei mir würden Bremsscheiben (-beläge) rausfliegen, wenn ich die ersten Hundert Meter nicht bremsen kann.Gruss
Tiny
Kann ich doch wunderbar 😕
Klage ja gar nicht, habe nur ein Bild hochgeladen, da der Themenersteller Probleme hat und ich Ihm ein Bild zum Vergleich gemacht habe.
Bremsen funktionieren exzellent 😉
Wie gesagt, mal schauen wie die Bremsen in 14 Tagen aussehen, dann kommt der Stern wieder aus der (diesmal anderen) Garage.
Zitat:
Original geschrieben von narf003
PS.: Fotos sind beim Regenwetter vorgestern entstanden, dadurch das Salz korrodierend wirkt sieht es in der gleichen Zeit viel schlimmer aus, besonders die hintere!MfG Eisi
Die gehören sofort gewechselt.
Vorne sind die Bohrungen kommplett zu.
.
Zitat:
Original geschrieben von 0spr3y
Jetzt steht der Wagen für zwei Wochen in einer Garage (unbeheizt) im Haus, mal schauen wie es in 14 Tagen aussieht.
Wie versprochen nach 14 Tagen Standzeit in der nicht feuchten Garage Bilder der Bremse. Der Unterschied ist deutlich erkennbar.
Ich hab beide Photos mal angehängt (einmal 7 Tage Standzeit in feuchter Garage und einmal 14 Tage Standzeit in trockener Garage: