sehr schlechtes kaltstartverhalten 2,0tdi pd 170ps
hallo!
ich habe ein problem mit meinen zweiten schätzchen.
und zwar hab ich im passat forum leider nicht viel finden können und da wollte ich mal schauen wie es mit den a3 kollegen aussieht😉
also es geht um einen passat 3c bj 2007 mit dem 2,0 tdi pd 170ps motor mit dsg.
wenn es kälter wird und die temperaturen unter 0 grad sinken, dauert das starten relativ lange.
es kann sein das man 5 sek leiern muss bis er da ist.
aber nur beim ersten start.
wenn ich ihn danach direkt ausschalte und warte springt er wie eine 1 an.(zum testen wie er sich da verhält)
(ja ich glühe zweimal vor)😉
wenn der wagen länger steht(zb über nacht oder in der woche steht er auch mal 3-4 tage) und dann das erste mal gestartet werden soll, starte ich ihn ca 20 sek bis er dann nach und nach anspringt.
da ist der alte lanz bulldog von meinem nachbarn gar nix gegen😉
mittlerweile wurden folgende maßnahmen von vw durchgeführt:
-batterie ersetzt
-anlasser ersetzt
-kraftstoffpumpen im tank ersetzt
-pd elemente gereinigt und geprüft
-kraftstofffilter vor 10000km ersetzt
-vorglühanlage geprüft
-kompression geprüft
-testfahrten und messwertblöcke ausgelesen-->ergebnis alles im rahmen
der wagen stand 3 wochen in der werkstatt!!!
die werkstatt weiß jetzt nicht mehr weiter.
und bei vw wurden einige anfragen gestellt und daraufhin die reparaturen durchgeführt.
jetzt heißt es: STAND DER TECHNIK!
wenn ich das startverhalten mit meinem audi vergleiche, ist das ganz anders.
der kann sogar 2 wochen stehen und springt wie ne 1 an.
das ist wahrscheinlich der premium bonus😉
habt ihr mit eurem a3 170ps diesel pd auch solche "probleme"?
oder ist es wirklich stand der technik bei dem motor?
oder habt ihr eine lösung für das problem?
ich bin mal gespannt auf eure antworten!
gruß micha
26 Antworten
Ich habe von Anfang an vermutet, dass nach den diversen Software-Änderungen zu wenig Kraftstoff beim Kaltstart eingespritzt wird aber der Super-Fachmann im Forum hat das verneint.
Meine Werkstatt versichert, die Software für das MJ 2008 sei die aktuellste und ein Update sei nicht möglich. Gibt es doch was brandneues??
Zitat:
Original geschrieben von silberpfeil-achim
Ich habe von Anfang an vermutet, dass nach den diversen Software-Änderungen zu wenig Kraftstoff beim Kaltstart eingespritzt wird aber der Super-Fachmann im Forum hat das verneint.
Meine Werkstatt versichert, die Software für das MJ 2008 sei die aktuellste und ein Update sei nicht möglich. Gibt es doch was brandneues??
Hallo!
Wie schon beschrieben...die sind am erstellen eines updates.
Wann das kommt, werden wir sehen...und sehnsüchtig erwartet😉
gruß micha
Also, dann hoffen wir mal auf das update...! Ich hab's heute früh versucht mit ein bisschen Gasgeben beim Start und tatsächlich hat sich das besser angehört, das Gerumpel am Anfang war weg. Ich bin gespannt , ob das auch bei niedrigeren Temperaturen (heute für waren es schlappe -1°C)was bringt.
reihe mich dann auch mal in die Reihe der Geplagten ein :-)
Bei mir ist der Kaltstart ebenfalls miserabel. Hab auch den PD 170 PS.
mir kommt aber auch die Vorglühzeit sehr kurz vor. Wenn ich das mit meinem Vater seinem Jeep Cherokee 2.5 tdi vergleich glüht der ne Ewigkeit und meine Audi nur 4 Sekunden oder so.. Muss mal genau stoppen...
Gruß
Ähnliche Themen
Glaub die sagen auch was die wollen die händler,mir sagte er im januar das es gerade rausgekommen ist allerdings hab ich den 140 ps motor.Mein problem ist zum glück erledigt.(also dieses😁)
Ich hatte vorher auch den 140 PS TDI; der war im Vergleich zum 170-er deutlich ruppiger und hatte sogar mehr Verbrauch.
Der 170-PS PD läuft vergleichsweise ruhig, zieht mächtig an (ich fuhr kürzlich1 Woche lang einen A4, 3,0 TDI, 240 PS, und hatte danach mit dem A3 nicht das Gefühl des Leistungsmangels, im Gegenteil, ich fuhr meinem Vordermann beim Aufbeschleunigen fast ins Heck) und ich kann ihn im Sommer locker deutlich unter 5 Liter/100 KM fahren.
Bleibt halt das schlechte Anspringen bei tiefen Temperaturen.
Nächste Woche soll es nachts wieder kalt werden. Ich bin gespannt, was die neue Taktik mit dem Gasgeben beim Anlassen dann bringt.
Hallo,
die letzten Tage war es hier im Süden schon etwas frühlingshaft. Mein A3 hat sich trotzdem bitten lassen und ist öfters erst beim 2.Startversuch angesprungen. Die ganzen Aktionen der Werkstatt waren für'n A.....! Im Gegenteil, es wird sogar schlechter, im letzten Winter hatte ich nur bei < -3°C Probleme, jetzt schon bei Plus-Graden.
In einem anderen Forum wurde ein defekter Kühlmittelsensor als Ursache vermutet. Angeblich ist das bei der Fehler-Auslese oft nicht erkennbar und ein falscher Wert führt zu einer zu geringen Einspritzmenge. Ich werde das mal der Werkstatt vermelden, allerdings ohne große Illusionen.
Im übrigen: gibt es Neuigkeiten über das evtl. neue Software-Update???
hallo, ich habe auch den 170 psler. meiner ist von november 2007.
bei minus temperaturen springt er auch schwer an. kurzzeitig geht auch die lampe fürs kühlwasser an geht dann ca 2 minuten später wieder aus.
meiner verbraucht kein wasser, kein öl oder sonst was.
nach einem besuch bei audi hatt man mir gesagt das ein falscher kühlwasser behälter verbaut wurde an dem die min. und max. markierung an falscher stelle steht und dadurch die lampe angeht.
der fehler wurde dadurch behoben, dass ganz einfach mehr kühlmittel reingekippt wurde. exakt der halbe behälter.
zum kaltstart kann ich nur sagen das es normal scheint.
meiner hatte das gleiche letztes jahr auch schon mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt.
Bei zweiten mal springt er auch wieder normal an.
Fahren tut er ohne probleme.
wie gesagt er frisst und verbrennt nix.
...auch keinen Sprit?! Hamma - ein kostenloses Fahren... ;-)
Im Ernst, mit dieser Theroie hätte ich die Werkstatt nicht wegkommen lassen.
Sowas hat man ja noch nie gehört...außer in Italien... "Oh, zu wenig Öl" (halt den Daumen an den Ölpeilstab) ZACK...Draufgekippt! ;-)
hallo!
jetzt wurde es wieder kalt und es ging von vorn los!
aber mein händler hatte jetzt alle daten online an eine ingenieursabteilung bei vw gesandt und das fahrzeug wurde beim starten im kalten zustand online überwacht.
dabei stellte aich herraus, das die parameter aus dem limit waren.
dies konnte aber nur in dieser abteilung festgestellt werden, da der händler auf die daten keinen zugriff hat.
jedenfalls war 1 pd-element außerhalb der toleranz und wurde ausgetauscht!
ergebnis:
er springt kalt viel besser an!
bin jetzt mal auf den winter gespannt!
mein händler war auch sehr froh über die aktion, da die mechaniker dadurch sehr viel gelernt haben und somit anderen kunden auch helfen können!
und das beste kommt jetzt:
vw übernimmt auf kulanz bei 135000km die kompletten kosten für den letzten werkstattaufenthalt(fahrzeug war 1woche beim händler zur untersuchung) sowie den austausch des pd-elementes und dem ganzen material!
vielleicht hilft euch das auch weiter!
gruß micha
Hallo,
ich habe meinen A3 mittlerweile entnervt verkauft. Das Auto war 3 mal 1 Woche lang in der Werkstatt. Es wurde ebenfalls 1 PD-Element gewechselt und alle Parameter auf Soll gesetzt. Zunächst war das Anspringen deutlich besser und das Auto lief wie gedopt. Doch langsam schlichen sich wieder die alten Macken ein... Im Sommer kam noch ein Ruckeln bei Teillast auf den ersten paar KM hinzu. So fiel mir der Abschied nicht schwer.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von silberpfeil-achim
Hallo,ich habe meinen A3 mittlerweile entnervt verkauft. Das Auto war 3 mal 1 Woche lang in der Werkstatt. Es wurde ebenfalls 1 PD-Element gewechselt und alle Parameter auf Soll gesetzt. Zunächst war das Anspringen deutlich besser und das Auto lief wie gedopt. Doch langsam schlichen sich wieder die alten Macken ein... Im Sommer kam noch ein Ruckeln bei Teillast auf den ersten paar KM hinzu. So fiel mir der Abschied nicht schwer.
Grüße
hallo!
danke für dein feedback!
dann bin ich mal gespannt was noch kommt😉
jetzt läuft er jedenfalls tipptopp!
ein ruckeln beim fahren hatte ich bis jetzt noch nicht gehabt!
es war nur das problem das er kalt schlecht ansprang!
aber ich werde weiter berichten!
gruß micha