Sehr lange Strecke fahren

Audi A4 B6/8E

Hallo Leute , ich habe eine Frage an euch. Ist es schlimm fürs Motor sehr lange strecken zu fahren ohne pause? Ca. 1500km in 16 stunden um genauer zu sein und wir reden von eine 1.9 TDI A4 B6 AWX 2001. Professionelle Antworten sind erwartet. Danke.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

warum sollte es für einen Motor schlimm sein, längere Zeit zu laufen?
Motoren werden fürs Laufen gebaut, d.h. nach dem Warmfahren läuft er dann mit einigermaßen konstanten Temperaturen durch. Die Lager und Schmierstellen sind ordentlich mit Öl "durchblutet", es ist praktuisch keine Reibung mehr vorhanden und somit so gut wie kein Verschleiß mehr.
Denke mal an die Maschinen von Schiffen, Flugzeugen, Eisenbahnen oder an Stromaggregate.
Die Dinger laufen teilweise tagelang oder sogar wochenlang am Stück durch.

Das Schlimmste für einen Motor ist das fortwährende Warm-Kalt-Warm-Kalt, wie es bei einer "normalen" Autonutzung Standard ist. Das ist der Zustand mit dem meisten Verschleiß. Je länger der Motor am Stück läuft, je besser.
Vorher alle Flüssigkeiten prüfen, ggf. Auffüllen, je nach Zustand würde ich noch das Motoröl wechseln, wahrscheinlich kommen nach den 1500 Km hin ja nochmal die gleiche Strecke zurück?
Je nach bisherigem Ölverbrauch noch Reserveöl mitnehmen.

Schöner Urlaub!

Grüße,
Frank

61 weitere Antworten
61 Antworten

@loulou123

Mich würde mal interessieren wie dein Auto nach 500tkm innen und außen aussieht? 😉

Eigentlich noch recht gut.

Hab Teilleder mit Stoff Speed und schwarzem Dachhimmel.Das ist wirklich robust.
Ich mach demnächst mal ein paar Bilder.

Softlackprobleme (wurde ja erst ab 2004 verbessert) gibts schon ein paar.Aber nichts dramatisches.

Aber das beste ist der Motor und das Getriebe.Die Gänge flutschen einwandfrei, und der Motor schafft in der Ebene etwa 218-220 nach GPS.Der ist kerngesund.

Ein kleines Wehwechen hat er aber.Der Kotflügel vorn links hat im Radlauf Bläschen (also Rost), was mich doch etwas enttäuscht.Der rechte ist neu (Danke an den Heini, der mir reingefahren ist).

Kupplung,Turbo,PD usw. alles noch original.AGR habe ich vor kurzem getauscht, da er beim Abschalten so ruckelte.Ist jetzt weg.

Der mit Abstand bisher robusteste Wagen, den ich hatte.Und er bekommt wahrlich nichts geschenkt.

Das hört sich doch alles fast schon zu gut an um wahr zu sein 🙂 Softlack hatte ich auch mal mehr mal weniger gehabt, habe alles für 80€ getauscht und ist wie neu. Auf die Fotos bin ich mal gespannt von dein Schmuckstück.

Ich würd mir auf Dauer eher Gedanken um das Fahrwerk machen. Mein B6 ist mein fünfter Gebrauchtwagen und dieser inclusive hatten alle um 200.000 km Fahrwerksprobleme. Also Dämpfer/Querlenker/Stabis/Spurstangen... Kostet auch.

Ähnliche Themen

Das ist ja das merkwürdige an dem Wagen.Trotz der vielen Kilometer ist da alles noch einwandfrei am Fahrwerk.Schon fast unheimlich, was sie da für offensichtlich gute Qualität verbaut haben.Habe übrigens das S-Line Plus Fahrwerk ab Werk drin.Ist zwar schon sehr straff und 30mm tiefer als die Serie, aber Topspeed BAB Kurven sind ein Genuss damit.Kein Schaukeln,Schwanken, Eiern oder Ähnliches.Das beste Fahrwerk was ich bisher für schnelle BAB Etappen kenne.Und ich bin schon viel gefahren.Nur auf schlechten Straßen nervt es, da wie gesagt schon sehr straff.

HU übrigens im Mai diesen Jahres völlig mängelfrei bestanden.Und unser DEKRA Stützpunkt gilt als sehr pingelig.Vor mir wurden obendrein grad zufällig 2 Fahrzeugen die Plakette verwehrt.Beide wegen Fahrwerksproblemen (1x ungleichmäßige Dampferwirkung und einer mit ausgeschlagenen Querlenkerbuchsen).

Falls jetzt jemand meint, ich hätte das Verschleißen das Fahrwerks durch den langsamen Gewöhnungseffekt nicht gemerkt, dem sei gesagt, daß ich außer dem Audi auch noch regelmäßi folgende Fahrzeuge bewege und daher durchaus Unterschiede erkennen und wahrnehmen kann.

Opel Astra G Bertone Coupe 2.2 16V
Ibiza 6J 1.2TSI
Audi TT 8N9 Roadster
Lancia Y
Corvette C4 LT1 Convertible 6-Speed ZF mit elektronischem FX-3 Fahrwerk

Dieser Audi steht wirklich für Qualität und ich bin sehr froh, daß sich der preisliche Premiumzuschlag (hat bei Neukauf durch mich 2003 immerhin 35800 Euro gekostet) hier rechtfertigt.

Hier ein paar Pic´s vom nicht gereinigten Wagen nach gut 500TKM:

Weiter

Edit:Hab noch ein paar, aber irgendwie will er die nicht.Naja, vielleicht irgendwann mal....

Eine halbe Million Kilometer - auf jeden Fall eine Ansage!
Der Wagen steht auch noch sehr gut da!

Da fehlen ein echt die Worte, man sieht es den B6 echt kaum an. Wenn man ihn mal richtig aufbereiten würde, könnte man ihn sicherlich mit 100tkm gut verkauft bekommen *Spaß*. Aber richtig schick, da wünsche ich dir weiterhin viel viel Glück das du evt. die 1000000 KM schaffst 😉

Respekt. Hoffentlich wird meine auch so treu 🙂 hast du in 500k Probleme mit ZMS gehabt ?

Keinerlei ZMS Probleme.Selbst der komplette Auspuff ist noch original,Radlager auch bis auf eins, was aber erst nach den Unfall, wo mir einer an den rechten Kotflügel gedonnert ist, summte.Alles Fahrwerksseitig auch noch original, also Dämpfer Stabis,Querlenker und und und...

Nur so als Tip:Wenn ihr mal wieder Bremsen wechseln solltet, dann nehmt Brembo HC (also High Carbon/Stahl mit hohem Kohlenstoffanteil,auch gern Hochgekohlt genannt) Scheiben und Brembo Beläge aus der Standardserie ohne Nuten in der Scheibe.

Bin echt begeistert wie die Bremsungen aus hohem Tempo (auch mehrfach hintereinander) wegstecken ohne Fading oder Lenkradflattern zu entwickeln.Der Serienbremse deutlich überlegen und somit ein echter Sicherheitsgewinn.

Ich will ein Foto vom Kilometerstand 😉 Sieht super aus und definitiv nicht nach 500k km.

Zu Befehl 😉 .Hier nun der Tachostand:

Da hast du doch bald 550tkm runter, etwas untertrieben 😉

Ach, so ab 300TKM hab ich´s da nicht mehr so genau genommen.

Erst die Millionen wird dann gefeiert.Dann frag ich mal in IN nach, ob sie ihn haben wollen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen