Sehr hoher Unterdruck im Motor N13
Moin,
Ich habe mit einem Schlauch als U Rohr den Unterdruck im Kurbelgehäuse gemessen. Was heißt gemessen? Es herrscht so viel Unterdruck, dass er mir fast das Wasser in den Motor gezogen hätte.
Jetzt kommt die Problematik: Der Ventildeckel inkl. KGE ist gerade mal ein Jahr alt. Vor ein paar Tagen hab ich aber gesehen dass es dort oben ölfeucht ist. Also nicht an der Dichtstelle zum Zylinderkopf, sondern da wo die KGE eingeclipst ist. Als ich das letzte mal versucht habe die KGE zu reparieren is mir der Ventildeckel kaputt gegangen, daher ist der neu. Original von BMW gekauft.
Der Schlauch oben an der Entlüftung ist i.O.
Nur den Schlauch unten am Peilstab hab ich noch nicht geprüft. Hat jemand Tipps wie man den am besten abbekommt?
Weiß jemand wie Hoch der Unterdruck sein darf bei dem Motor? 20-50mbar hab ich bei anderen Motoren gelesen, gilt das hier auch?
Wo kommt so viel Unterdruck her?
Kann das sein dass die Entlüftung schon kaputt ist / war ?
Was wären Symptome bei kaputtem Turbo?
Schöne Grüße
4 Antworten
...BMW sagt, dass eine gegenüber Umgebungsdruck eine Abweichung von -40mbar erlaubt ist. Als ausschließlicher Grund für Überschreitung wird lediglich "Druckregelventil defekt" genannt.
Die erhöhte Druckdifferenz lässt darauf schließen, dass die Membran nicht dichtet und der Verdichter ungehindert saugen kann (s. PDF).
Zitat:@maxmosley schrieb am 23. April 2025 um 15:56:21 Uhr:
...BMW sagt, dass eine gegenüber Umgebungsdruck eine Abweichung von -40mbar erlaubt ist. Als ausschließlicher Grund für Überschreitung wird lediglich "Druckregelventil defekt" genannt.
Die erhöhte Druckdifferenz lässt darauf schließen, dass die Membran nicht dichtet und der Verdichter ungehindert saugen kann (s. PDF).
Okay, ja ich bin auf jeden Fall weit von 40mbar entfernt.
Der Motor war beim Messen auch nicht ganz warm, vielleicht verfälscht das das Ergebnis ein wenig, aber ja nicht um so viel.
Ich messe morgen bei warmen Motor und mit längerem Schlauch nochmal, damit ich auch ne Zahl aufnehmen kann.
Den Ventildeckel werde ich wohl jetzt auch nicht mehr reklamieren können oder? Das hätte man wohl direkt nach Einbau prüfen müssen, aber da hab ich noch nicht an die Druckmessung gedacht.
Eventuell besteht bei dem neuen Deckel ja eine bessere Chance den Deckel da von der Membran abzubasteln und der Sache auf den Grund zu gehen. Wobei ich auch eigentlich keine Lust habe den ganzen Deckel nochmal zu tauschen weil mir das Teil wieder abbricht. Andererseits hätte ich gerne was das angeht ein ruhiges Gewissen. Der Motor soll noch lange halten.
...die Motortemperatur dürfte da keine Rolle spielen.
Wie ich gesehen habe, ist das Membranventil bei Deiner ZyKo-Haube garnicht von außen erreichbar.
Für andere/frühere Modelle gibt es das Ventil bei BMW auch nicht separat, aber es ist von außen durch Aftermarketteile von VAICO, Metzger etc. für ca. 20€ ersetzbar.
1.000mbar = 1020cm Wassersäule ==> 40mbar = 1020cm x 0,04 = 40,8cm
Zitat:@maxmosley schrieb am 23. April 2025 um 19:06:55 Uhr:
...die Motortemperatur dürfte da keine Rolle spielen.
Wie ich gesehen habe, ist das Membranventil bei Deiner ZyKo-Haube garnicht von außen erreichbar.
Für andere/frühere Modelle gibt es das Ventil bei BMW auch nicht separat, aber es ist von außen durch Aftermarketteile von VAICO, Metzger etc. für ca. 20€ ersetzbar.
1.000mbar = 1020cm Wassersäule ==> 40mbar = 1020cm x 0,04 = 40,8cm
Ne genau, das is so ne Bastlerlösung.
Aber jau, ich hab den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. Du hast ja völlig recht, ich war im Kopf immer bei 10mbar pro cm. Dürfte mir eigentlich nicht passieren sowas.
Na dann wird da wohl doch alles in Ordnung sein. Messen werde ich das trotzdem wohl nochmal, aus Neugier.
Die kuriose, schnelle Undichtigkeit bleibt natürlich bestehen. Werde ich aber erstmal so lassen und zwischendurch abputzen.
Danke!