Segeln in Comfort?
In der Betriebsanleitung zu meinem G31 530d (MJ 2019) steht:
„Segeln ist ein Bestandteil des Fahrmodus EcoPro und des Fahrmodus Comfort.
Durch Aufrufen des Fahrmodus Eco Pro oder des Fahrmodus Comfort über den Fahrerlebnisschalter ist Segeln automatisch aktiviert und kann nicht deaktiviert werden.“
Ich hab‘s grad mal probiert und ich hab das Gefühl in Comfort segelt er (leider) doch nicht. Er wurde ganz leicht aber trotzdem spürbar langsamer als in EcoPro. Ein (doppeltes) Ziehen der rechten Schaltwippe half auch nicht. Die Balkenanzeige der Rekuperation in Comfort war auch nicht eindeutig: Der Zeiger stand zwar auf 0 aber die blauen Rekuperationsbalken leuchteten.
Ein Druckfehler?
Ich will unbedingt in Comfort segeln, dann brauche ich diesen blauen Kastrationsmodus überhaupt nicht mehr...
Beste Antwort im Thema
Wenn man manche Beiträge so liest, dann frägt man sich wirklich, wieso der 5er neben der E-Klasse an der Spitze der Absatzzahlen im Segment der oberen Mittelklasse rangiert.
Hundertfaches Lamento über eine höchst sinnvolle und technisch hervorragend gelöste Technik, mit der sich ganz nebenbei und locker 10% Sprit sparen lassen. Wer will, kann auf "Sport" schalten und spart halt keinen Sprit. Sogar das wär jederzeit möglich. Aber die Lästerei zieht sich weiter über 10Seiten. Allein für diese eine Geschichte wohlgemerkt.
Darüber hinaus gibts auch noch tausende Beiträge über Sitze, die an irgendeiner Körperstelle ein Pölsterchen haben, an der eine empfindsame Eigentümerseele gerne eine Nuance weicher sitzen würde. Oder etwa eine Naht am teuren Ledergestühl, die sich erdreistet, gar unsägliche Pein über den armen Fahrer zu ergiessen. Ganz fürchterlich leidet der 5er Fahrer heutzutage auch, weil sich bei Sturm und starkem Seitenwind nicht über 200 km/h fahren lassen, ohne dass man die Lenkung nachkorrigieren muß. Leck-o-mio.
Dann erdreistet sich die räudige Karre auch noch, mit der HiFi Anlage kein Konzertsaalfeeling zu erzeugen. Und ganz fürchterlich - aber immer wieder gern genommen - der rechte Aussenspiegel klappt bei der Bordsteinabsenkung 0,5cm zu weit runter und verdirbt einem so den kompletten Tag und die darauf folgende Woche.
Ich wundere mich tatsächlich, wie man so eine Ranzkarre wie den G30 überhaupt aushalten kann. Noch viel mehr aber wundert mich, dass man so ein "dritte Welt Produkt" überhaupt für so viel Kohle kaufen mag. Fragen über Fragen...
224 Antworten
Nichts, das mache ich ja. war auf die Aussage bezogen, dass man den Leerlauf eigentlich eh nicht sinnvoll nutzen kann. Dem hab ich meinen Beitrag entgegen gesetzt.
Im Alltag hätte ich es trotzdem gern auch im Komfort-Modus.
Aufgrund dieses Freds habe ich bei meinem 550d (3/19) explizit darauf geachtet - kann es aber dennoch nicht abschließend genau beurteilen. Es gibt Situationen (eher Land/Schnellstraße), da segelt der Wagen im Comfort-Modus (wird spürbar eben kaum langsamer/nutzt die Motorbremse ziemlich spät) und dann wiederum bremst er spürbar ab (eher Stadtverkehr). Insgesamt allerdings macht er dies angemessen, sodass man entweder gleiten/segeln oder eben die Motorbremse nutzen kann.
Da ich morgens meist die selbe Strecke (überwiegend Schnellstraße mit überschaubarem Verkehrsaufkommen) zur Arbeit fahre, bietet sich sogar der Eco Pro Modus an und - richtig genutzt - fließt man dennoch gut im Verkehrsfluss. Interessant ist die Anzeige hinsichtlich der "ersparten" Zusatzkilometer. Die Summe scheint beim G31 realistischer als vorher beim F31; da kam ziemlich schnell eine doppelt so hohe Summe zustande.
Beim G31 ist allerdings eine weitere KM-Anzeige in der Mitte (hier: 14,5 km). Weiß jemand, was diese Zahl zu bedeuten hat?
soweit ich weiß, ist das die gesegelte Strecke mit der aktuellen Tankfüllung...lasse mich aber gerne eines besseren belehren :-)
In meinem 5er sind zwei Anzeigen. Eine so um die 10 bis 20 Kilometer. Die andere um die 0,5 bis 0,7 Kilometer. Das ist die gesegelte Strecke auf den 10 bis 20 Kilometer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@brindamour schrieb am 3. Mai 2019 um 14:38:46 Uhr:
Nichts, das mache ich ja. war auf die Aussage bezogen, dass man den Leerlauf eigentlich eh nicht sinnvoll nutzen kann. Dem hab ich meinen Beitrag entgegen gesetzt.
Im Alltag hätte ich es trotzdem gern auch im Komfort-Modus.
Seh ich auch so. Für mich ist der Segelmodus das beste Eff.Dynamics Gimmick. Wer vorausschauend fährt, kann so ganz erheblich sparen. Eine Autozeitung hat das mal getestet und über 20% Spareffekt gemessen.
Die Bremsen werden in keinem Fall zusätzlich belastet, denn schon beim leichten Antippen des Bremspedals würde sofort die Motorbremse wieder aktiviert und somit ist es genau so als würde man gar nicht segeln. Bei mir sind es rund 20% Segelanteil. Ich fahr aber auch sehr viel BAB und das nervenschonend vorausschauend. Da macht es total Sinn...
In der Tachomitte wird die gesegelte Strecke seit der letzten Tankfüllung angezeigt. Links mit dem Tanksymbol ist die Bonusstrecke, die du durch das Segeln „erfahren“ hast.
Danke für die hilfreichen Antworten! Die zweite Zahl gibt (wie ihr schreibt) die gesegelte Strecke seit der letzten Betankung an - da hätte Cptn. Hirni auch selbst drauf kommen können, indem man den Zähler einfach mitverfolgt 😉
Zitat:
@38special schrieb am 7. Mai 2019 um 19:13:47 Uhr:
Die Bremsen werden in keinem Fall zusätzlich belastet, denn schon beim leichten Antippen des Bremspedals würde sofort die Motorbremse wieder aktiviert und somit ist es genau so als würde man gar nicht segeln.
Stimmt nicht ganz, weil wenn man vorausschauend mit dem Motor abbremst, müssen die Bremsen in vielen Situationen gar nicht betätigt werden.
Insgesamt macht für mich das Segeln, wie hier realisiert ist wenig Sinn. Hätte man ein 48V System mit Starter-Generator gehabt, wäre ein kompletten Abschalten des Motors möglich und dann wäre auch der Sparpotenzial interessant.
Wie oben erklärt, wenn ich im Leerlauf fahre, endet das selten mit einem Bremsmanöver. ich will in dem Falle ja dann gar nicht, dass das Auto bremst. Würde ich mit Motorbremse fahren, würde ich verlangsamen und ich musste früher wieder aufs Gas.
Ich fahre nicht im Leerlauf, wenn ich auf eine rote Ampel zufahre, sondern wenn ich kleine Gefälle nutze oder einfach nur im erweiterten Stadtverkehr mit dem Verkehr mit rolle. Bei meinem Fiat 500 Handschalter ist der Gang auch oft draußen, in diesen Situationen kann man extrem viel segeln und das spart dann richtig Sprit.
Exakt so isses. Der Leerlauf wird ja genau dann eingelegt, wenn man ausrollen will bzw. das Sinn macht. Abhängig von Geschwindigkeitsbeschränkungen, der Geländetextur oder auch Kurven, Kreuzungen, Kreisverkehre etc. bleibt auch ganz automatisch der Gang eingelegt und die Motorbremse wirkt. Ab und zu wünscht man sich den Segelmodus und kann das durch 2x iges Ziehen des "+" Schaltpaddels manuell aktivieren. Oder beim Segeln eben auch kurz das Bremspedal oder das "-" Paddel ziehen, dann wird wieder die Motorbremse aktiviert. Perfekt. Auf die Art und Weise kann man extrem sparsam fahren wenn man will. Wer das nicht mag, aktiviert halt die "Sporttaste" oder - bei einigen Motoren scheinbar auch den "Comfortmodus".
Beim Segeln finde ich es frech, dass die Verbrauchsanzeige auf 0 runter geht. Wenn man auf N stellt, zeigt er den korrekten Verbrauch im Segeln an! ;-)
Die Bonusreichweite hat nicht direkt etwas mit dem Segeln zu tun. Sie beruht auf dem verbrauchsoptimierten Fahren im ECO PRO Modus (gedrosselter Stromverbrauch, früheres Hochschalten usw). Beim Segeln im Comfort Modus wird keine Bonusreichweite angezeigt, zumindest in meinem Auto ist das so.
Das ist alles ok, ich finde es aber für angemessen wenn diese Option im EcoPro Modus standartgemäs aktiviert ist. Im Normalmodus muss man die Möglichkeit haben es zu deaktivieren.