Segelmodus... taugt der überhaupt, oder liegt ein Defekt vor?
Hallo Leute,
ich hab ja seit kurz vor Weihnachten einen F31 340i, gebraucht gekauft, Bj. 2016, Automatik.
Beim rumprobieren mit ECO Pro ist mir aufgefallen, dass er im Segelmodus fast genauso schnell Geschwindigkeit abbaut, wie mit Motorbremse.
Ist das bei Euch auch so?
Den Segelmodus als solches hab ich das erste mal bei Schwiegervaters E-Klasse kennengelernt und da ist die Karre relativ lange mit wenig Tempoverlust einfach weiter gerollt...
Gibt's bei der F3x-Reihe nennenswerte Auffälligkeiten bzgl. der Radlager?
Ich meine ich hätte mal was beim fahren mit offenem Fenster gehört, aber nur wenn der Schall z. B. durch eine Mauer reflektiert wurde.
Vielleicht weiß ja jemand was.
Danke schon mal.
Beste Antwort im Thema
Und vielleicht auch mal im Menü (unter Konfiguration Eco-Modus oder so ähnlich) nachschauen, ob das Segeln evtl. deaktiviert ist.
Ich finde, man merkt es schon deutlich, wenn das Auto segelt.
95 Antworten
Ich bin mir nicht sicher, ob der Motor im Leerlauf bei 80 km/h auszuschalten ist? Müsste ich probieren. Hat hier jemand Erfahrung?
Ich bin mir da auch nicht sicher. Würde es erstmal nachlesen und mit 5kmh probieren auf Feldweg, bevor ich da große Geschwindikeiten in Angriff nehem.
Normalerweise geht er ja beim Ausmachen von D auf P.
Andererseits wird ja aber auch abgeschleppt ohne das der Motor läuft. Ich glaube es war so, Bremse treten, Motor an, von P auf N, Motor aus, Hebel verbleibt auf N ohne Zutun.
Jetzt könntest du beispielsweise nen Berg runterrollern. Die Bremswirkung wird aber stark nachlassen, das der Motor keinen Bremsdruck generiert. Also große Vorsicht.
Genauso die Lenkung, die wird auch großen Kraftbedarf haben ohne Motor.
Da es ja eine E-Lenkung ist, muss man erstmal sehen, was überhaupt noch geht.
Ich habe jetzt mal im 5er Forum was gefunden ... dort wurde das Mittelwellenlager und die Hardyscheibe getauscht. Es gibt wohl einige mit dem gleichen Problem, aber Lösungen habe ich bisher so gut wie keine gefunden.
Sehe ich auch so.
joa zB in der Waschstraße: Motor an, auf "N", Motor aus funktioniert; dass dieser nicht in "P" geht.
Zitat:
@MacAudi schrieb am 9. Juni 2021 um 12:06:51 Uhr:
Ich bin mir nicht sicher, ob der Motor im Leerlauf bei 80 km/h auszuschalten ist? Müsste ich probieren. Hat hier jemand Erfahrung?
Das solltest nur machen, wenn du sicher bist, dass die Ölfluss nicht gestoppt wird.
Zitat:
@MacAudi schrieb am 9. Juni 2021 um 12:46:08 Uhr:
Ich habe jetzt mal im 5er Forum was gefunden ... dort wurde das Mittelwellenlager und die Hardyscheibe getauscht.
Dann wäre es aber von der Geschwindigkeit abhängig und die Gaspedalstellung und Motordrehzahl würde keine Rolle spielen.
Wenn du auf N schaltest und den Wagen einfach bis zum Stand ausrollen lässt, rollt er dann wirklich völlig ungebremst und gleichmäßig bis zum Stand aus.
Gruß
Uwe
Ich werde das probieren mit dem gleichmäßigen Ausrollen. Natürlich fühlt es sich bei 50 km/h anders an, als bei 80 km/h. Aber es verändert sich nicht so drastisch.
Bisher hatte ich nur zwei "Lösungen" von geplagten 5er Fahrern. Das eine war das Mittelwellenlager und die Hardyscheibe und das andere war eine defekte Antriebswelle vorne (bei einem xDrive). Dass eine Antriebswelle bei einem F31 (Heckantrieb) kaputt wäre, das ist recht selten.
Wenn das Problem im Antriebsstrang liegt, dann wäre das Problem auch im D wenn ohne Last gerollt wird. Wenn das Problem weg ist, wenn man die Motordrehzahl erhöht, dann kann es nur im Getriebe liegen. Möglicherweise ist der Öldruck bei Leerlaufdrehzahl zu gering. Ich würde mal einen Getriebespezialisten konsultieren.
Ich habe vor ca. einem Jahr einen Premiumservice bei ZF machen lassen. Das Getriebe schaltet an sich einwandfrei.
Zitat:
@khuber schrieb am 9. Juni 2021 um 18:45:32 Uhr:
Wenn das Problem im Antriebsstrang liegt, dann wäre das Problem auch im D wenn ohne Last gerollt wird. Wenn das Problem weg ist, wenn man die Motordrehzahl erhöht, dann kann es nur im Getriebe liegen. Möglicherweise ist der Öldruck bei Leerlaufdrehzahl zu gering. Ich würde mal einen Getriebespezialisten konsultieren.
Der Antriebsstrang ist doch nur im Leerlauf wirklich ohne Last.
Wenn man im D-Modus rollen lässt wirkt die Motorbremse auf den Antriebsstrang.
Ja, man könnte allerdings minimal Gasgeben, so dass das Schleppmoment aufgehoben ist.
Genau, leichtes Gefälle und wenig Gas.
Ich bin gestern Abend ein bisschen rumgefahren. Also während ein Gang eingelegt ist "D", kann ich das Problem, die Vibrationen nicht reproduzieren. Ich bin einen Berg bzw. ein Gefälle runtergefahren, das Fahrzeug wurde durch die Motorbremse langsamer. Dann habe ich versucht über einen sensiblen Gasfuß das auszugleichen. Aber vibriert hat es nicht, sobald ich auf "N" schalte und die Drehzahl bei Leerlaufdrehzahl ist bzw. ich "segle", dann vibriert es.
Wenn der Wagen bei N rollt, vibriert und Du anschließend die Motordrehzahl leicht mit dem Gaspedal anhebst, ist die Vibration dann weg? Wenn ja, kann das Problem nur im Getriebe bzw. in der Verbindung zwischen Getriebe und Motor liegen. Haben die 8 HP‘s auch ein ZMSchwungrad?