Sechs Wochen im E 220 d

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

ich hatte in den ersten 6 Wochen ca. 4.000 km zurückgelegt.
Nach 3 Monaten Suche nach einen E220 d, in Exclusiv ohne tiefer gelegtes Fahrwerk war nicht ganz einfach.
Im Netz fast alle in Avangarde und tiefer gelegt. Dann hatte ich im Juli ein Exemplar gefunden, war mir aber noch zu teuer. Mit Schiebedach und guter Ausstattung. Nach 3 Monaten wurde der Preis mehrmals gesenkt. Als der Jahreswagen mit 7.200 km bei 35.000 € angekommen ist hatte ich mich entschlossen. Für meinen W212 hatte ich einen sehr guten Preis erhalten dank Inzahlungsprämie. Neue Winterreifen waren auch dabei. Hatte alles gepasst.

Nach 35 Jahre Mercedes mit W123, W124, W202, W210 und W212 kann ich auch einen gewissen Vergleich ziehen was Qualität, Komfort, Sicherheit etc. betrifft. Der Fortschritt ist schon beachtlich. Komplett eine andere Welt wir füher.

Erste Sahne ist der Motor. Kraftvoll und leise. Seit Reset 4,2 l Verbrauch. Fahre aber auch nicht schneller als 120 km/h. Ein Mercedes Meisterstück! Auch die 9G überzeugt. Der neunte Gang wird erst bei knapp 120 km/h eingelegt. Fahre immmer im Comfort Modus.
Auch die Verarbeitung überzeugt. Kann man auch Verlangen für den Preis und bei dieser Marke! Kein Knistern oder Klappern. Der Innenraum mit dem Ambientelicht sieht edel aus. Das große Navi und das DAB Radio sind einfach toll. Die klassischen Rundinstrumente gefallen mir besser als in Digital. Schade dass die analogen Anzeigen nicht mehr angeboten werden.

Was mich nicht überzeugen konnte ist die Einparkhilfe. Ist mir zu umständlich. Für das überzeugt die Rückfahrkamera. Ich verstehe nicht warum Mercedes den Warnblinker ganz rechts verlegt hatte. In einem Mercedes war der Warnblinkschalter immer in Mitte besonders sichtbar angebracht!!!
Hatte ihn letzte Woche bei einem Stau ihn etwas suchen müssen. Ein Rückschritt! Auch die Türfangbänder sind etwas schwach ausgelegt. Mein W210 hatte die Türen noch nach 20 Jahren zuverlässig aufgehalten.

Fazit:
Als Jahreswagen gute Preis/ Leistungsverhältnis. Moderner Motor. Als Exclusiv sofort als Mercedes erkennbar. Edler Innenraum.
Vergleichbare Fahrzeuge von BMW 5er, Audi A6 oder Peugeot 508 sind teilweise noch teurer als Jahreswagen.

Habe vor dieses Fahrzeug weit über das Jahr 2030 noch zu fahren. Ich hoffe die Politik macht mir keinen Strich durch die Rechnung.

Grüße aus der Pfalz

Innenraum
Front
Esche schwarz
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hatte in den ersten 6 Wochen ca. 4.000 km zurückgelegt.
Nach 3 Monaten Suche nach einen E220 d, in Exclusiv ohne tiefer gelegtes Fahrwerk war nicht ganz einfach.
Im Netz fast alle in Avangarde und tiefer gelegt. Dann hatte ich im Juli ein Exemplar gefunden, war mir aber noch zu teuer. Mit Schiebedach und guter Ausstattung. Nach 3 Monaten wurde der Preis mehrmals gesenkt. Als der Jahreswagen mit 7.200 km bei 35.000 € angekommen ist hatte ich mich entschlossen. Für meinen W212 hatte ich einen sehr guten Preis erhalten dank Inzahlungsprämie. Neue Winterreifen waren auch dabei. Hatte alles gepasst.

Nach 35 Jahre Mercedes mit W123, W124, W202, W210 und W212 kann ich auch einen gewissen Vergleich ziehen was Qualität, Komfort, Sicherheit etc. betrifft. Der Fortschritt ist schon beachtlich. Komplett eine andere Welt wir füher.

Erste Sahne ist der Motor. Kraftvoll und leise. Seit Reset 4,2 l Verbrauch. Fahre aber auch nicht schneller als 120 km/h. Ein Mercedes Meisterstück! Auch die 9G überzeugt. Der neunte Gang wird erst bei knapp 120 km/h eingelegt. Fahre immmer im Comfort Modus.
Auch die Verarbeitung überzeugt. Kann man auch Verlangen für den Preis und bei dieser Marke! Kein Knistern oder Klappern. Der Innenraum mit dem Ambientelicht sieht edel aus. Das große Navi und das DAB Radio sind einfach toll. Die klassischen Rundinstrumente gefallen mir besser als in Digital. Schade dass die analogen Anzeigen nicht mehr angeboten werden.

Was mich nicht überzeugen konnte ist die Einparkhilfe. Ist mir zu umständlich. Für das überzeugt die Rückfahrkamera. Ich verstehe nicht warum Mercedes den Warnblinker ganz rechts verlegt hatte. In einem Mercedes war der Warnblinkschalter immer in Mitte besonders sichtbar angebracht!!!
Hatte ihn letzte Woche bei einem Stau ihn etwas suchen müssen. Ein Rückschritt! Auch die Türfangbänder sind etwas schwach ausgelegt. Mein W210 hatte die Türen noch nach 20 Jahren zuverlässig aufgehalten.

Fazit:
Als Jahreswagen gute Preis/ Leistungsverhältnis. Moderner Motor. Als Exclusiv sofort als Mercedes erkennbar. Edler Innenraum.
Vergleichbare Fahrzeuge von BMW 5er, Audi A6 oder Peugeot 508 sind teilweise noch teurer als Jahreswagen.

Habe vor dieses Fahrzeug weit über das Jahr 2030 noch zu fahren. Ich hoffe die Politik macht mir keinen Strich durch die Rechnung.

Grüße aus der Pfalz

Innenraum
Front
Esche schwarz
+2
46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@W213_ schrieb am 1. November 2020 um 09:56:56 Uhr:


Der Ölkühler ist ein Problem. Mir ist der Kühler am CLS 350 CGI Mopf auch gerissen. Allerdings ist das kostentechnisch kein Vergleich zu einer gelängten Steuerkette oder einem sterbenden DSG.

Oder bei Audi halt immer fleissig die Anschlussgarantien kaufen....

Das ist ja sowieso der größte Witz. Geht nur, wenn der Erstbesitzer die Verlängerung gekauft hat. Habe lange lange mit einem SQ7 geliebäugelt. Bei 95% der Fahrzeuge hatte ich nur 12 Monate Garantie dabei. Und falls der Anschluss doch möglich war, dann zu astronomischen Preisen. Die Liste der Ausschlüsse war seitenlang..

Zitat:

@W213_ schrieb am 31. Oktober 2020 um 18:41:10 Uhr:


...
Würde die Garantieverlängerung immer nehmen. Selbst wenn es eine kleine Reparatur pro Jahr ist, hat die Garantie sich schon selbst bezahlt.

Wenn die Garantie die Reparaturen dann reibungslos abwickelt wäre es okay aber da habe ich so meine Zweifel.
In drei Jahren weiß ich es, ob es Sinn gemacht hätte 1500,-€ auf Verdacht zu investieren obwohl ich doch "Das Beste oder nichts" gekauft habe! 😉

Ich fahre jetzt seit einem Jahr ohne Garantie herum. Bis jetzt war nichts. Vielleicht Glück gehabt. Somit schon mal knapp 600€ gespart. Man muss auch mal was riskieren. Oder vertrauen?

Ähnliche Themen

@mzeer Ich kann nur empfehlen in kleinere Häuser zu gehen. Gerade bei riesigen Nl gibt es da oft Diskussionen. Hatte noch nie den Fall, das etwas nicht übernommen wurde. Diskutieren musste ich, öfters hinfahren, Videos senden etc. Bin aber noch nicht (zum Glück) auf Kosten sitzengeblieben.

Ihr müsst euch alle von dem Begriff Garantie verabschieden, die MB100 ist eine Versicherung, nichts anderes. Das kann nur jeder selbst entscheiden. Genauso gut kann man seinen 80000 Euro Mercedes ja auch nur Haftpflicht versichern, es muss ja nichts passieren und man kann so viel Geld sparen ;-)

Ich fahre seit 5 Jahren mit MB100 und am Ende des Jahres waren die Reparaturkosten immer höher als die 600 Euro Prämie jährlich. Spricht für die MB100, aber gegen MB ;-)

Teile deine Ansicht zu 100%

Zitat:

@ultrax schrieb am 1. November 2020 um 13:09:54 Uhr:


Ihr müsst euch alle von dem Begriff Garantie verabschieden, die MB100 ist eine Versicherung, nichts anderes. Das kann nur jeder selbst entscheiden. Genauso gut kann man seinen 80000 Euro Mercedes ja auch nur Haftpflicht versichern, es muss ja nichts passieren und man kann so viel Geld sparen ;-)

Ich fahre seit 5 Jahren mit MB100 und am Ende des Jahres waren die Reparaturkosten immer höher als die 600 Euro Prämie jährlich. Spricht für die MB100, aber gegen MB ;-)

Krass das jedes Jahr Fehler anstehen, da hatte ich bis jetzt Glück dennoch werde ich die MB100 im 3 Jahres Paket nehmen sicher ist sicher.

Hallo,
Weiß hier jemand den niedrigsten Verbrauch vom E220d?

20201031

Tempomat auf 80, Klima aus, Seitenspiegel eingefahren und hinter einen LKW gesetzt? 😁 Fantastischer Wert!

Zitat:

@floerp schrieb am 1. November 2020 um 17:24:49 Uhr:


Hallo,
Weiß hier jemand den niedrigsten Verbrauch vom E220d?

Du wirst immer einen finden, der mit langer Bergabstrecke, ohne Klima und mit wenig Abbremsen und Beschleunigen stolz seine 2,8l präsentiert.
Finde ich persönlich allerdings völlig irrelevant- interessant ist für mich, was im Alltagsbetrieb ohne übertriebene Beeinflussung möglich ist.

Der Momentanverbrauch auf ebener Strecke für den OM654 liegt meiner Erfahrung nach bei:

80km/h - ca 3l
100km/h - knapp 4l
120km/h - ca. 4,5l
140km/h - ca. 5-5,5l
160km/h - ca 5,5-6l

Daraus ergeben sich bei mir im Alltag die folgenden Situationen, in denen man am wenigsten verbraucht:

- Autobahnverkehr mit überwiegend Baustelle und recht konstanter Fahrt ohne viel Abbremsen bei 80-100: +-4l

- Landstraße mit recht konstanter Fahrt und wenig Abzweigungen ergibt ähnliche Werte

- Pendlerverkehr mit Landstraße, Autobahn und Stop and Go: ca. 4,5l

Und auch nur das finde ich relevant, auch wenn ich deine Begeisterung für dieses Technikwunder und seine Bestwerte verstehen kann 🙂

Von Mercedes-Benz Laar im Schwarzwald nach Wien mit dem X213 E 220 d praktisch Nonstop mit Tempomat und nie über Richtgeschwindigkeit, einmal ganz kurzer Stau bei Stuttgart, 4,8 Liter auf 100 km. Sensationell.

Im Alltag, jetzt wo es auch kälter wird und die Strecken unter 25 km am Stück, eher in Richtung 5,5 Liter. Alles sehr vorausschauend-gleitend gefahren. Auch sensationell für 2 Tonnen mit Allrad und 245er-Bereifung.

Die Verbrauchsanzeuge ab Inbetriebnahme im Servicemenü zeigt 7,8 an ... keine Ahnung wie der Werkswagenfahrer das hinbekommen hat.

Moin,
der Kraftstoffverbrauch vom Bordcomputer ist doch nicht real. Ich habe 50% Stadt und 50% Autobahn mit Tempo 120Km/h.

Der bester Wert war laut BC 4,8l und nach dem tanken hatte ich ein Realwert von 5,47l. Mein Durchschnitt nach gut 50Tkm liegt bei ca.6l. Und den finde ich nun nicht wirklich viel.

Den der BC rechnet z.B. den Verbrauch von der STH nicht mit rein.

Gruß

Es kommt natürlich sehr auf die Ausstattung drauf an. Ich rede von einem E 200d auf 17“ ohne Panoramadach, Standheizung, AllTerrain, 4MATIC o.ä.

Das mit dem Bordcomputer kann ich nicht umbedingt so bestätigen. Wir müssen Tankbuch führen und der BC-Schnitt von +-5l liegt da laut Belegen meist nur 0,2l höher. Also nicht so stark abweichend.

Zitat:

@lestar schrieb am 1. November 2020 um 18:39:48 Uhr:


Es kommt natürlich sehr auf die Ausstattung drauf an. Ich rede von einem E 200d auf 17“ ohne Panoramadach, Standheizung, AllTerrain, 4MATIC o.ä.

Das mit dem Bordcomputer kann ich nicht umbedingt so bestätigen. Wir müssen Tankbuch führen und der BC-Schnitt von +-5l liegt da laut Belegen meist nur 0,2l höher. Also nicht so stark abweichend.

Also ich fahre auch nur mit 17" Bereifung egal ob Winter oder Sommer. Aber der BC ist bei mir ein Schätzeisen. Vermutlich liegt es an der STH die ja bei Kaltentagen zugeschaltet wird.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen