Seat Navi oder Google Maps?
Hallo!
Für den Alltag reicht mit das Seat Navi vollkommen aus - aber wie sieht es mit längeren Urlaubsfahrten aus? Wie zeitnah kommt bei Stauwarnungen eine Routenänderung? Google Maps macht das ja recht gut was man so hört! Ich hatte früher nur Navigon am Handy und das hat nicht umgeroutet - da hat dann immer meine Frau Google Maps gestartet und wir sind nach ihrem Handy gefahren
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Temistokle schrieb am 4. Juli 2019 um 06:46:03 Uhr:
Kann ich am Display in Google Maps zoomen?
Du hast rechts unten in der Ecke einen kleinen Button zum navigieren (zumindest über CarPlay). Wenn du auf den drückst gehen die Navigationselemente für die Karte auf und du kannst zoomen und hin und her "scrollen".
Ist bei GoogleMaps denkbar blöd gelöst, bei Apple Maps reicht der Finger...
53 Antworten
Ich hatte letzte Woche den Fall, dass die aktuelle Kartenversion vom Juni im Seat-Navi eine Hausnummer nicht kannte.
Google Maps kannte sie und hat mich dann hingeführt 😉
Nur die Hausnummer?
Ich bin letzte Tage über ne Brücke gefahren die nicht mehr da war( bei der letzten und vorletzten Version war sie noch da).
Für mich nur noch Google.Schon allein wegen der Sprachsteuerung.
LG Uli
Ich verwende jetzt auch nur noch Google Maps - wenn auch mal die erlaubte Höchstgeschwindigkeit und die mittels GPS ermittelte tatsächliche Geschwinigkeit angezeigt wird, wäre es perfekt
Das mit der tatsächlichen und Höchstgeschwindigkeit funktioniert mit Waze. Damit teste ich auch grad ein wenig.
LG Uli
Ähnliche Themen
Achja,ich warte grad sehnlichst auf das Android Auto Update.
Es soll ja in diesem Sommer erscheinen.
LG Uli
Zitat:
@13Uli schrieb am 8. Juli 2019 um 21:48:14 Uhr:
...Ich bin letzte Tage über ne Brücke gefahren die nicht mehr da war( bei der letzten und vorletzten Version war sie noch da)...
Hast du bei den 2 Versionen davor und bei der aktuellen immer die Dateien von der VW-Webseite benutzt?
Ich habe für das Update die Links aus diesem Beitrag benutzt. Muss noch dazusagen dass es sich um keine Hauptstrasse handelt sondern um eine Landstrasse in einer Bauernschaft.
LG uli
OK.
Meine Frage zielte auf folgendes ab:
Angenommen Seat, die offensichtlich in längeren Zeitabständen als VW Kartenupdates ausgibt, verwendet anderes Kartenmaterial als VW (wenn auch nur minimal), dann wären solche Phänomene ggf. erklärbar.
Nachdem du aber offensichtlich alle 3 Karten-Versionen hintereinander von VW gezogen und eingespielt hast, scheint hier ein ungewolltes "Downgrade" bzw. "Degrade" stattgefunden zu haben.
Nichtsdestoweniger bin ich am Überlegen, ob ich nicht noch mal auf die letzte Seat-Version zurückgehe - nur um mal zu schauen, ob dann die Hausnummer erkannt wird.
Evtl. handelt es sich bei beiden Sachen ja tatsächlich um Inkompatibilitäten die auftreten, wenn man VW-Material im Seat oder anders herum einsetzt.
Hmm das könnte natürlich sein.
Allerdings werd ich mir die Mühe nicht machen,
da ich eh mit Google navigiere und das Originale nur
zum herumfahren benutze.
LG Uli
Zitat:
@13Uli schrieb am 9. Juli 2019 um 14:57:15 Uhr:
...Allerdings werd ich mir die Mühe nicht machen...
Bin schon dabei.
Solche Sachen reizen mich, vor allem weil es ja deswegen sein kann, dass einige von uns mit dem eingebauten Navi unglücklich sind. Am Ende nur, weil das Kartenmaterial von VW nicht zu 100% im Arona passt 😉
Die Kartendaten von Seat (10/2018) habe ich mir soeben wieder auf die Karte gezogen, der Test mit der Hausnummer (siehe oben) folgt wahrscheinlich morgen.
Jedenfalls ist das ganze Gedöns mit dem Kartenmaterial auch schon ohne den "VW-Fix" konfus genug:
Auf meiner Karte steht "Europa 1 (V7)" was lt. Webseite so gar nicht sein kann, weil die Karten von Europa 1 Deutschland gar nicht enthalten. Der Sachverhalt wurde auch hier schon erkannt:
https://www.motor-talk.de/.../navi-karten-update-t6401873.html?...
Wobei meine Karte im Original aber sowas von Deutschland macht 😰😛
OK,dann wünsch ich Dir viel Erfolg.
Meine Software ist übrigens
Europa 1 v5
Was mich am meisten am Navi stört ist die
sehr schlecht funktionierende Spracheingabe,was aber wahrscheinlich eher am System liegt ,denke ich.
LG Uli
Zitat:
@13Uli schrieb am 9. Juli 2019 um 21:47:34 Uhr:
Was mich am meisten am Navi stört ist die
sehr schlecht funktionierende Spracheingabe,was aber wahrscheinlich eher am System liegt ,denke ich.
LG Uli
Kann ich bestätigen. Die Gute versteht einen wirklich schlecht.
Vielleicht ist es ja mit Alexa besser? Hat die eigentlich schon jemand an Bord?
Und zur allgemeinen Aufklärung: Auch die Seat-Karte vom Oktober 2018 kennt die Hausnummer nicht 🙄
Ich werde also wieder auf das VW-Material vom Juni updaten und mich im Zweifel von Google oder Apple Maps leiten lassen. Schade eigentlich...
Ich habe kein Alexa/Amazon.
Ich warte auf Roav Bolt von Anker
https://www.golem.de/.../...-assistant-fuers-auto-vor-1904-140764.html
Oder
https://www.golem.de/.../...-assistant-fuers-auto-vor-1904-140764.html
LG Uli
Geht das meiste davon nicht schon über Android Auto, also über USB Full Link?
Zumindest bei Apple Car Play habe ich vollen Zugriff über Siri, u.a. auch für Google Maps.
Ich weiß jetzt nicht mehr genau, ob es für meine Ausstattung hierfür evtl. ein Zusatzpaket braucht (u.a. habe ich die Ladeschale und 2 USB Ports)...?
Vielleicht hast du das ja nicht, also auch kein Full Link?
Doch ich habe auch alles,und bei Android Auto geht auch das meiste,aber ich hab irgendwie die Hoffnung dass alles über Bluetooth geht und nicht über USB.
LG Uli