Seat Leon ST Cupra 300 4Drive mit Anhängerkupplung?

Seat Leon 3 (5F)

Hallo Community,

ich würde mir gerne den neuen Seat Leon ST Cupra 300 4Drive zulegen. Allerdings brauche ich dringend ein Fahrzeug mit Anhängerkupplung damit ich meine Mountainbikes transportieren kann.

Technik

Der Cupra kann ab Werk leider nicht mit einer Anhängerkupplung bestellt werden und es gibt auch (noch) keinen Nachrüstsatz für das Fahrzeug. Anhängelasten sind im Fahrzeugschein auch nicht eingetragen. Laut TÜV sollte es jedoch problemlos möglich sein eine Einzelabnahme für einen Lastenträger zu bekommen. Ein Anhänger darf dann nicht dran, aber für einen Fahrradträger würde das reichen.

Kann mir jemand von euch sagen ob die originale Anhängerkupplung vom FR oder eine von Westfalia rein technisch an den Cupra passen würde?

Kann das Steuergerät vom Cupra für die AHK codiert werden?

Optik

Im Cupra Heckansatz müsste für die Anhängerkupplung ein Ausschnitt gemacht werden. Dieser ist voraussichtlich auch im Stehen direkt sichtbar. Der Heckansatz des FR hätte bereits eine Aussparung für von unten gesteckte Anhängerkupplungen und müsste nur für die ovalen Endrohre links + rechts angepasst werden. Ich habe das mal in Photoshop simuliert, siehe Anhang.

Passt der Heckansatz vom FR an den Cupra?

Ist es möglich den Heckansatz so nachzubearbeiten, dass die ovalen Endrohre passen?

Gibt es einen alternativen Heckansatz aus dem Tuningbereich, wo der Ausschnitt verdeckt wäre?

Ich freue mich über eure Antworten und auch über eine Einschätzung ob das ganze machbar ist oder ich doch lieber nach einen anderen Fahrzeug schauen sollte :-(

Beste Antwort im Thema

Hallöle,
ich habe jetzt von SK Handels GmbH ein Angebot bekommen für eine Anhängelasterhöhung bereits vom Hersteller eingetragen bis 8% Steigung, auf nun 1950 kg bis 8%.
Möglich, weil die werkseitig verbaute Anhängekupplung von VW einen D-Wert von 10, 2 KN hat.
Das zulässige Gesamtgewicht der Zugwagenkombination, wird ebenfalls erhöht laut Gutachten soweit ich das herausgelesen habe, bis 80 Kg Stützlast.
Der Hersteller hatte zwar sozusagen bis 1700 Kg freigegeben wahrscheinlich durch testen bis 1700Kg.
Tatsächlich jedoch sind auch 1950 Kg möglich, mit 10,2 KN.
Darum vermute ich mal würde es für den Cupra Leon vielleicht auch eine Genehmigung geben, weil es wohl alle Seat Leon ST Modelle betrifft, Benziner und auch Diesel, je nach Motorisierung auch, generell eine Auflastung zu bekommen zwischen 1300Kg und 2500 Kg.
Wer eine Auflastung wünscht, eine E- Mail zu SK senden, mit Fahrzeugschein und sich ein Angebot erstellen lassen.
Nach Eingang der Zahlung wird das jeweilige für jeden einzelnen Fahrzeugtyp angefertigte Tüvgutachten einem zugesendet, vorausgesetzt ihr habt eine bereits werkseitig verbaute Anhängekupplung, mit Angabe des D-Wertes dieser.
Also auch das Typschild der Anhängekupplung per E-Mail zu SK senden.
Wer noch keine Anhängekupplung verbaut hat, wird wahrscheinlich ein Angebot bekommen mit dazu passender Anhängkupplung, welche nachträglich verbaut werden muss.
Wie genau dann der Ablauf dafür ist wird man eventuell auch telefonisch dort erfragen können.
Gruß,
OliOla

103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

@SiggTCS63 schrieb am 10. Oktober 2017 um 21:33:05 Uhr:


Hi,
Ich habe es abgenommen bekommen. Heckträger ist schon vorhanden, Dachträger wegen Heberei nicht so gewünscht. das war die Motivation. Habe oben das Foto des KFZ Scheins gepostet, weil hier und in ähnlichen Threads immer darauf verwiesen wird, dass es gehen könnte, aber noch keiner den Nachweis gebracht hat, dass es eingetragen werden kann.

Kann ich noch fragen welcher Betrieb den Umbau und die Eintragung gemacht hat?

Zwar nicht der ST, aber wenn ich den Fahrzeugschein richtig verstehe ich ein Einbau einer AHK schon erlaubt und bereits eingetragen, wenn auch nur für maximal 710kg und 80kg Stützlast. Wenn ich das vorher gewusst hätte... der Verkäufer glänzte mit Unwissenheit.

Was steh bei euch im Fahrzeugschein?

Asset.JPG
Asset.JPG

Sehe ich genau so, Anhängelast ungebremst beträgt bei deinem Fahrzeug 710 kg, Stützlast 80 kg. Ich fahre den X-Perience TDI, dort sind 740 kg ungebremst und 2000 kg gebremst eingetragen. Stützlast auch 80 kg.

Gruß Oxebo

@GrueneRose Sind diese Werte bei dir seit der Erstzulassung im Schein?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Matze0411 schrieb am 18. Juni 2018 um 09:49:14 Uhr:


@GrueneRose Sind diese Werte bei dir seit der Erstzulassung im Schein?

Ja. Der Wagen wurde am 13.06.2018 zugelassen. Ist der 5-Türer (kein Kombi) und wurde ohne Anhängerkupplung oder -Vorbereitung bestellt.

Krass.
Dürfte wohl der einzige Cupra hier sein, bei dem diese Werte im Schein stehen.
Bei allen die nachrüsten wollten, fehlte nämlich genau diese Werte um eine AHK für die eigentliche Nutzung eintragen zu lassen und nicht nur als Fahrradträger.

Ich kann es mir auch nicht erklären. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir einen Cupra ST geholt. Jetzt ist es zu spät. (Hatte einen Octavia RS bestellt, wegen Lieferzeit aber storniert und jetzt auf einen günstigen 5er umgeschwenkt)

Die Frage ist doch, woher kommt diese Angabe im Schein... Das saugt sich ja auf der Zulassungsstelle keiner aus den Fingern. Falsche Angaben in der CoC? Soll vorkommen...

Der hat ja auch eine von/bis Länge... Das sind die 10cm von der werkseitigen AHK, also Unsinn beim Cupra.

wahlweise mit AHK laut EGTG ist ja auch definitiv Quatsch beim Cupra. Da darf nur etwas stehen, wenn der Fahrzeugtyp vom Hersteller auch mit AHK ausgeliefert werden kann. Die Daten gelten dann quasi für die werksseitige AHK...

Passen denn die restlichen Angaben, also Typenschlüssel etc.?

Wenn der Rest stimmt, Glück gehabt würde ich mal sagen. Wenn was anderes auch falsch sein sollte, gibt‘s eventuell mal Probleme (HU). Aber legal eine dranbauen, dürfte trotzdem nicht möglich sein... Gibt halt keine mit EG-Prüfnummer für nen Cupra...

Wie ich auf Seite 3 schon mal geschrieben habe, gibt es den Cupra in Holland mit AHK ab Werk. Siehe Screenshot.
Das Auto muss also bei der Typzulassung mit AHK geprüft worden sein.
Denn die Hersteller machen nur eine Typprüfung, die dann EU-weit gilt.

Ich denke, dass die Werte bei @GrueneRose in den CoC-Papieren stehen müssen. Die Zulassungsstelle schreibt da ja nix einfach so rein.

@ZweihundertD Die niederländische AHK ab Werk müsste doch eine EG-Prüfnummer haben!?

Die niederländische AHK ab Werk ist angeblich ein Fehler im Konfigurator. Im Niederländischen Verkaufsprospekt hat der Cupra auch keine Anhöngelast. Möglicherweise geht das dort per Einzelabnahme irgendwie über den Importeur.

Ist ja auch irgendwie logisch. Die EG-Typzulassung gilt europaweit, somit ist der Cupra zulassungstechnisch in Deutschland identisch mit dem aus den Niederlanden.

Das Thema hat ja auch mittlerweile einen Bart. Als Lastenträger bekommt man es irgendwie mit Glück eingetragen, aber mit Anhängelast geht es nicht.

Entweder hat da auf der Zulassungsstelle wer gepennt oder die COC war schon fehlerhaft.

Hm ok. Die AHK ist im niederländischen Konfigurator aber immer noch drin. Oder bezieht sich deine Info auf eine offzielle Auskunft von Seat Holland?

Selbst wenn die COC an diesem Punkt nicht ganz korrekt sind, könnte er doch eine AHK eingetragen bekommen.
Oder sehe ich das falsch?

Das Thema wurde in zig Foren durchgekaut, falsch im Konfigurator ist die gängige Aussage dazu. Ab Werk gibt’s das definitiv nicht.

Die 710 kg ungebremst passen übrigens zum 184 PS TDI als ST mit DSG (und nur zu dem). Und alle Modelle haben auch einen Wert bei gebremst. Hier im Schein steht gar nix.

Die Frage ist tatsächlich was in der COC steht. Wahrscheinlich ist die falsch. Aber wenn ich das richtig sehe, ist es trotzdem unmöglich weil es eben keine für den Cupra typgeprüfte AHK gibt.

Die Grafik sagt alles.

Danke dir!

In meinem CoC und ZB1 steht das auch drin.
Cupra ST 300 4drive

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG

Zitat:

@doomyj schrieb am 12. Juli 2018 um 15:57:02 Uhr:


In meinem CoC und ZB1 steht das auch drin.
Cupra ST 300 4drive

Also bei mir in dem Fahrzeugschein steht das auch drin.

Ich könnte mir vorstellen das Seat die Prüfungen für die AHK dieses Jahr nachgeschoben haben.

Cupra ist seit 2018 ja eine eigenständige Marke und hätte somit keine Autos mit AHK im Programm wenn da nix kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen