Seat Leon FR Fahrersitz Riss in Sitzwange

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen. Mein Leon ist jetzt 3 Jahre alt geworden und hat gerade mal 28000 km runter. Habe jetzt einen Riss im Fahrersitz (Alcantara/Kunstleder) in der linken Wange festgestellt. Der Riss ist unterhalb der Naht und ist nicht durch einen Gegenstand hervorgerufen worden. Dachte, kein Problem, der Wagen hat ja eine Anschlussgarantie. Das Autohaus sah da auch kein Problem und bestellte promt den Sitzbezug. Heute bekomme die Info, der Sitzbezug ist aufgrund Qualitätsproblemen entfallen. Es gibt jetzt nur noch einen Sitzbezug, wo die Sitzwangen aus Stoff sind. Ein Bild konnte mir die Serviceberaterin nicht zeigen. Hat jemand gleiches Problem erfahren. Das die Sitze häufiger zu Rissen neigen ist ja bekannt. Ich werde bestimmt nicht einen anderen Sitzbezug und somit ein Flickschusterauto akzeptieren.

IMG_20200316_071015.jpg
IMG_20200316_071041.jpg
Beste Antwort im Thema

Hier die Abschlussinfo zum gerissenen Sitzbezug. Die Sitzbezüge der Sitzflächen wurden auf beiden Vordersitzen auf Garantie gewechselt. Seitlich sind die Bezüge mit Stoff versehen, optisch ok. Jetzt ist auch das Knarzen endlich vorbei.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Die Materialqualität der Leonsitze ist schon sehr schlecht. Ich habe mir Bezüge und Polster aus dem Golf 7 einbauen lassen: https://www.motor-talk.de/.../...t-der-sitze-im-leon-t5310942.html?...

Offensichtlich kein 1:1 Umbau. Individuelle Körpermaße waren entscheidend.
Die Verallgemeinerung kann ich nicht bestätigen. Habe den dritten 5F FR mit den Seriensitzen ohne jedes Problem trotz hohem Körpergewicht.

Schonbezug hilft auch nur bedingt. Wenn man sich auf die Sitzwange sitzt und rumdreht anstatt sich in die Mitte zu setzen dann hilft auch kein Schonbezug, der kann ja die Belastung an der Stelle auch nicht woanders hinverlagern.

Hallo zusammen,

ich habe bei meine Leon (Bj. ende 17) mit Alcantara genau das gleiche Problem was hier schon 2 andere von Seat durch die Garantie behoben bekommen haben.

Beim Händler wurde mir gesagt, die können da nichts machen. Ist bekannt, aber Seat würde das bestimmt ablehnen und von daher würden Sie da nichts machen. Ich müsste mich da selbst bei Seat melden. Habe ich gemacht, aber die beziehen sich auf die "Entscheidung es Händlers" der ja eigentlich nichts entschieden hat. Durch die Blume sagte der nur, da es Autos gibt, die älter als 3 Jahre sind und keine Risse haben, dann kann es ja nur eigenes Verschulden sein.

Ich habe gegenüber Seat die Fälle hier im Forum auch erwähnt. Die Interessiert das nicht.

Hat jemand noch eine Idee? Ist echt eine Frechheit. Ist ein Leasingauto und geht im Mai zurück. Will nicht wissen, was abgezogen wird nur weil die nachweislich da Mist verbaut haben. Eigentlich kann es mir egal sein, weil es ein Firmenwagen ist, aber es geht ja ums Prinzip.

Ähnliche Themen

Anderen Händler aufsuchen oder dem aktuellen Händler sagen er soll das dokumentieren und Seat schicken.

Gleiches Problem hier bei einem Cupra Schalensitz an der Sitzwange zur Tür hin. Das Fahrzeug ist gerade mal 3 Jahre alt, der Händler meint auch mechanische Einwirkung / Einschnitte (was an der Stelle aber totaler Quatsch ist). Meines Erachtens ist das einfach ein Qualitätsmangel, da das Material dafür nicht geeignet ist. Seat hätte am Besten in die Anleitung geschrieben, dass man nur durch das Fenster ein- und aussteigen soll und bloß nicht über die Seitenwange rutscht. Warte seit Wochen auf eine Antwort....

Ich bekomme auch keine Antwort mehr. Grenzt ja an Betrug wenn man als Hersteller vom Mangel weiß, es aber nicht zugeben will, wobei das ja auch falsch ist. Bei anderen wurde ja anstandslos getauscht. Erster und letzter Seat, so viel steht fest. Beim neuen Leon ist der Designer eh mit dem Bleistift verrutscht.

Zitat:

@Frettchen82 schrieb am 2. Dezember 2020 um 20:40:12 Uhr:


Ich bekomme auch keine Antwort mehr. Grenzt ja an Betrug wenn man als Hersteller vom Mangel weiß, es aber nicht zugeben will, wobei das ja auch falsch ist. Bei anderen wurde ja anstandslos getauscht. Erster und letzter Seat, so viel steht fest. Beim neuen Leon ist der Designer eh mit dem Bleistift verrutscht.

Kleines Update: SEAT übernimmt wohl 50 % der Materialkosten des Sitzbezuges. Nachdem der Freundliche dann noch bei der Leasing nachgehakt hat, wird wohl überraschenderweise von dort aus der Rest übernommen (inkl. Arbeitskosten). Es geschehen noch Zeichen und Wunder.

Zum Thema neuer Leon: ich kann mich mit dem Fahrzeug auch überhaupt nicht anfreunden, allerdings ist auch der Formentor für mich keine wirkliche Option. Das Design gefällt mir bei beiden Fahrzeugen weder innen noch außen. Aber das ist ein anderes Thema...

Ja, bei mir auch. Aber ich glaube da übernimmt die Leasing 100% wenn ich den freundlichen richtig verstanden hab. Mir aber auch egal, wer es übernimmt... Aber gewundert habe ich mich schon, das die da überhaupt was übernehmen. Die haben ja noch weniger damit am Hut.

Nachfolger ist bestellt, aber kein Spanier...

Habe jetzt bei meinem 3,5 Jahre alten Cupra auch einen Riss. Wird anstandslos durch die Anschlussgarantie übernommen. Bekomme allerdings auch zwei neue Bezüge ohne Kunstleder außen.

Was hat der gelaufen?

40.000

Habe auf Fahrer,- und Beifahrer ebenfalls die typischen Risse. Allerdings ist mein fr von 2015 mit 71.000km. Sollte man es da noch probieren?

Zitat:

@pitjes83 schrieb am 29. März 2021 um 21:19:59 Uhr:


Habe auf Fahrer,- und Beifahrer ebenfalls die typischen Risse. Allerdings ist mein fr von 2015 mit 71.000km. Sollte man es da noch probieren?

Alte Weisheit: wer nicht fragt, bekommt auch keine Antwort.

Bis dahin kostet es auch nichts 😉.

Nach 6 Jahren?!
Irgendwann ist’s auch mal gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen