Qualität der Sitze im Leon
Hallo zusammen,
ich habe den Leon ST immer noch auf dem Schirm als Nachfolger für mein derzeitiges Fahrzeug. Da ich rückengeschädigt bin und in meinem jetzigen Auto trotz guter Sportsitze (allerdings ohne Lordosenstütze) teilweise nach einer Stunde bereits Rückenschmerzen bekomme, wollte ich im nächsten Fahrzeug besonderen Wert auf gute Sitze legen.
Ich bin den FR schon 2x probegefahren und fand die Sitze ok, die Lordosenstütze war spürbar und ich saß auch besser als in meinem jetzigen Sitz. Aber dass es noch deutlich besser geht, haben mir inzwischen die ergo active Sitze im Golf 7 gezeigt. Den bin ich 2 Stunden probegefahren und von den Sitzen bin ich begeistert, besonders die Massagefunktion der Lendenwirbelsäule ist ein Traum und für mich wirklich sehr gut.
Gibt es hier Leute, die in einer ähnlichen Situation sind und Aussagen zur Langzeitqualität der FR-Sitze vielleicht auch im Vergleich mit anderen Konkurrenzprodukten sagen können?
Vielen Dank schon mal!
Beste Antwort im Thema
Dem ursprünglichen Themenstarter kann ich mich nur anschließen. Ich sitze in den Leon FR Sportkomfortsitze als Langstreckenfahrer nicht gut bzw. nicht komfortabel.
Ca. 2 Wochen nach der Werksabholung Ende 07/2016 in WOB habe ich eine GTI-Top-Sportsitzausstattung in den Leon eingebaut. Dazu mussten die Airbags aus den FR-Sitzen raus und in die GTI-Sitze eingebaut werden. Dank MQB kein Problem.
Die Sitze sind an sich top, ... aber merkwürdigerweise drücken (breites Kreuz) ausgerechnet die zusätzlichen Wölbungen oberhalb der schön ausgeformten Seitenwangen auf meine Schulterblätter.
Also habe ich die GTI-Top-Sportsitzausstattung nach ca. 4 Wochen wieder ausgebaut und die FR-Sitzausstattung wieder eingebaut.
... Danach wollte ich den Fahrersitz der GTI Top Sportsitze mit einem Sportsitzlehnenpolster vom Golf 7 Highline und einem beim Sattler entsprechend umgenähten GTI-Sporsitzbezug versehen (Kostenpunkt Sportsitzbezug, GTI-Karostoff, Polster und umnähen beim Sattler ca. 550 € --> für einen Sitz zu teuer!) .
Im Mitte Dezember 2016 habe ich eine sehr gute Golf 7 ErgoActive Sitzausstattung in der Bucht gefunden und in Brandenburg abgeholt. Vorteil der Abholung, man sieht was man kauft, und Transportschäden durch eine Spedition sind so ausgeschlossen.
Also wieder die FR-Sitzausstattung raus, Airbags umgebaut, neue ErgoActive Teilleder Sitzausstattung gründlich gereinigt & gepflegt und anschließend eingebaut.
Für den Fahrersitz musste ich noch ein Kabel (1,5mm, rt/ws) vom entsprechenden Sicherungsplatz (Nr. 45) zum Karosseriestecker unter dem Fahrersitz legen und einpinnen (Steckerbelegung: Nr.1).
Was soll ich sagen, in den AGR-Sitzen (Aktion Gesunder Rücken) sitzt es sich top!
Die Golf 7 Sportsitze haben analog den Top-Sportsitzen Metallbügel in den Sitzwangen (Lehne & Sitzfläche), die Heizfläche im Rückenbereich ist deutlich größer, beim Fahrersitz kann zusätzlich die Neigung der Sitzfläche unabhängig von der Sitzhöhe eingestellt werden, passend dazu kann die Lendenwirbelstütze in der Höhe elektrisch verstellt werden sowie in der Stärke, die Sitzfläche lässt sich verlängern und der Sitz verfügt über eine Massagefunktion (Geschmackssache).
Die Temperaturen für die „größere“ Sitzheizung habe ich per VCDS angepasst.
Dank MQB gibt es noch viel mehr Möglichkeiten andere Sitze aus dem Golf 7, Audi A3/S3/RS3, Skoda Oktvia III und Passat 8B einzubauen, oder Teile untereinander zu kombinieren.
Aus dem Passat 8B (Typ 3G) passen beispielsweise auch die R-Line Sportsitze mit Massagefunktion, Sitzlüftung/-heizung, Sitzmemory und diversen Verstellmöglichkeiten in den Leon. Bei der Rückbank (Sitzfläche) muss man ggf. auf die vom Golf 7 zurückgreifen, bzw. lässt die Leon Rückbank.
Die Schalensitze aus dem CUPRA können für wenig Geld (ca. 100€ pro Seite) mit einer mechanischen Lendenwirbelstütze versehen werden, von den vielen elektrischen Möglichkeiten einmal ganz zu schweigen.
Denkbar wäre beispielsweise auch das Sitzgestell vom ErgoActiv Fahrersitz in den CUPRA Fahrersitz einzubauen (die Sitzflächenverlängerung müsste allerdings demontiert werden bzw. entfällt dann).
Es geht viel, traut euch.
93 Antworten
Ich habe mal ne Frage zu den Standardsportsitzen im Leon FR:
Bei der Rückenlehne hört man beim Einsteigen öfter so ein Schaumstoffgeräusch bzw. wenn man den Oberkörper anlegt oder wieder wegbewegt, ist das normal?
Hi
Meine lange Leidensgeschichte hat endlich ein Ende.
Die Sattlerei Steiner in Maulburg / Baden-Württemberg hat mir die Leon FR-Sitze (Leder) auf Golf Komfort-Sportsitze (Alcantara) umgebaut. Dabei wurden lediglich die Polster und die Bezüge getauscht - Sitzgestelle, Elektronik, Airbag und dergleichen wurden nicht angerührt, somit gibt es kein Problem bei Garantieansprüchen oder bei der Fahrzeugprüfung. Die Gurte wurden auch nicht angerührt (lediglich der Gurt für den mittleren Sitz hinten musste umgebaut werden).
Die Seitenwangen der Golfsitze wurden mit Hartschaum aufgespritzt, da bei den Leon-Sitzgestellen die Metallbügel der Golf-Sportsitze an den Wangen fehlen. Das funktionierte einwandfrei, der Seitenhalt ist top.
Ausserdem wurde die Lendenwirbelstütze etwas höher angebracht (ist sehr einfach, da diese nur an einem Draht in der Lehne eingehängt ist). Dies verbessert den Komfort sehr, da ich gross bin.
Insgesamt ist der Komfort nun viel besser, die Qualität der Golfsitze ist deutlich höher. Mit der Arbeit der Firma Steiner bin ich sehr zufrieden - kann ich nur empfehlen, wenn ihr aus Baden-Württemberg kommt.
Danke euch, insb. derlingo, für die vielen Tipps.
Schöne Grüsse
Olitee
Optisch finde ich die jetzt aber nicht schöner als die Leon Sitze. Ich kenne Golf, Passat und Caddy-Sitze sehr gut. Vom Komfort sind die Leon Sitze m.M.n nicht schlechter. Aber gut, wenn du zufrieden bist. Ich bin sehr zufrieden mit den Ledersitzen.
Klar, Aussehen und Komfortempfinden sind sehr subjektiv.
Nebst der besseren Materialqualität der Golfsitze wird Alcantara viel weniger heiss im Sommer und weniger kalt im Winter als Leder. Für mich persönlich ein grosser Vorteil. Ich möchte nie wieder Ledersitze.
Die Beinauflage ist bei den Golf-Sitzen auch etwas länger - bei meiner Grösse (190cm) durchaus von Vorteil.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 24. Oktober 2020 um 11:41:48 Uhr:
Optisch finde ich die jetzt aber nicht schöner als die Leon Sitze. Ich kenne Golf, Passat und Caddy-Sitze sehr gut. Vom Komfort sind die Leon Sitze m.M.n nicht schlechter. Aber gut, wenn du zufrieden bist. Ich bin sehr zufrieden mit den Ledersitzen.
Ähnliche Themen
Ich kann dich mit den Alcantara gut verstehen. Bin auch kein Leder Liebhaber, nicht nur weil die Temperatur Unterschiede im Sommer/Winter immer extrem sind, sonder auch weil man einfach mehr rutschen tut. Mein Bruder hat den Golf 7 in R line, ebenfalls mit Serien Alcantara. Großen Unterschied zu meinen Sitzen im Cupra finde ich nun nicht. Beinauflage empfinde ich sogar im Cupra länger als im Golf. Dort wiederum gefällt mir die Farbkombinationen der Sitzfläche/Seite besser als im Cupra, wo das mit den weißen Seitenteile nicht so gut passt (inkl. Türverkleidung).
Aber denke, das man mit keinen der Sitze aus den VW Konzern was falsch macht.
Seit ich in meinem A6 Alcantara hatte bin ich da ein absoluter Fan von! Schade, daß das in unserem Leon nicht drin ist. Dachte immer daß das empfindlich sei. Aber im A6 sah das auch nach 280tkm und 14 Jahren noch wirklich gut aus!
Nein, empfindlich ist das nicht. Im Grunde genommen ist es ja auch kein wirklich hochwertiges Produkt sondern nur eine Kunststoff Microfaser.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 24. Oktober 2020 um 21:57:27 Uhr:
Nein, empfindlich ist das nicht. Im Grunde genommen ist es ja auch kein wirklich hochwertiges Produkt sondern nur eine Kunststoff Microfaser.
... und sieht zudem noch gut aus (finde ich)
Es wäre trotzdem sinnvoll den Alcantara Bezug vor Wasser/Nässe zu schützen. Gerade im Herbst/Winter sollte man z.b eine Sitzauflage draufmachen. Wenn man die Türe aufmacht und Regen tropft auf den Alcantara, bekommt man schnell Wasserflecken.
Nur so als Hinweis.
Mein Leon hat aktuell 125000 km gelaufen und die Alcantara Sitze sehen immer noch sehr ordentlich aus. Keine Wasserflecken!
Offensichtlich kein 1:1 Umbau. Individuelle Körpermaße u. a. waren entscheidend.
Die Verallgemeinerung kann ich nicht bestätigen. Habe den dritten 5F FR mit den Seriensitzen ohne jedes Problem trotz hohem Körpergewicht.
Hallo liebe Leute!
Also ich hab mir da mal die Artikel zum Beitrag durchgelesen und fühle mich nicht mehr so alleine mit meinem Problem.
Habe mir vor kurzem einen Seat Leon ST in Fr Ausstattung gekauft und anfangs fand ich die Sitze sehr sportlich und hab mir nichts dabei gedacht, aber nachdem ich mal längere Strecken gefahren, hab ich bemerkt dass mir der sitz etwas zu eng ist.. damit meine ich dass die Seitenwangen zu knackig sind und mir auf meine Rippen drücken. Möchte dazu sagen habe eine normale Statur und bin 1,78 groß .... kann mir jemand weiterhelfen?
Zitat:
@olitee schrieb am 24. Oktober 2020 um 10:29:58 Uhr:
HiMeine lange Leidensgeschichte hat endlich ein Ende.
Die Sattlerei Steiner in Maulburg / Baden-Württemberg hat mir die Leon FR-Sitze (Leder) auf Golf Komfort-Sportsitze (Alcantara) umgebaut. Dabei wurden lediglich die Polster und die Bezüge getauscht - Sitzgestelle, Elektronik, Airbag und dergleichen wurden nicht angerührt, somit gibt es kein Problem bei Garantieansprüchen oder bei der Fahrzeugprüfung. Die Gurte wurden auch nicht angerührt (lediglich der Gurt für den mittleren Sitz hinten musste umgebaut werden).
Die Seitenwangen der Golfsitze wurden mit Hartschaum aufgespritzt, da bei den Leon-Sitzgestellen die Metallbügel der Golf-Sportsitze an den Wangen fehlen. Das funktionierte einwandfrei, der Seitenhalt ist top.
Ausserdem wurde die Lendenwirbelstütze etwas höher angebracht (ist sehr einfach, da diese nur an einem Draht in der Lehne eingehängt ist). Dies verbessert den Komfort sehr, da ich gross bin.
Insgesamt ist der Komfort nun viel besser, die Qualität der Golfsitze ist deutlich höher. Mit der Arbeit der Firma Steiner bin ich sehr zufrieden - kann ich nur empfehlen, wenn ihr aus Baden-Württemberg kommt.
Danke euch, insb. derlingo, für die vielen Tipps.
Schöne Grüsse
Olitee
Was muss man dafür so ca. hinlegen?