Seat Leon Cupra ST
Der neue Seat Leon ist seit heute auf der Seat.de Seite, vorgestellt wird er auf der Vienna Auto Show vom 15.01.-18.01.
Schaut schon sehr geil aus... 😎
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kapofu schrieb am 20. Januar 2016 um 15:24:47 Uhr:
Um mal meine Ehrlich Meinung Kund zu tun:
.... ich sage nur du hast bei allen Punkten wahrscheinlich nicht unrecht .... Mir waren alle die Punkte bekannt bevor ich Ihn gekauft habe. Für mich ist er auch, wie bereits mehrfach geäußert, der Daily Driver und nicht die Pistensau, dafür steig ich in meinen Japaner um. Ich würde mir auch besseren Sound wünschen (werde irgend wann die AGA tauschen) und ein emotionaleres Auto innen wie außen sowie beim Fahren. Aber ich bin auch ganz froh darüber wie er jetzt ist, er geht wie der Hammer, ist super effektiv, setz alles in Schnelligkeit um, tolles Fahrwerk... aber unspektakulär.
Ich kann damit in die Arbeit fahren ohne wie ein Proll zu wirken, die Familie rum kutschieren und keiner schaut mir hinterher, aber auf der Landstraße und der Autobahn Fahrer ärgern, die 50% - 100% mehr gezahlt haben für ihre Schüssel. Für mich war das Preis Leistungsverhältnis relevant, Unterhalt kosten und Platzverhältnisse bei max. Fahrspaß im Alltag und da ist er der King für mich.
Für den Preis den ich auf den Tisch gelegt habe für einen Neuen, nach all den Rabatten und was ich dafür bekomme, das tröstet mich über all die von dir korrekt angemerkten "Mängel" honweg.
1221 Antworten
Wenn du dankst, dann Dank bitte gleich ab 😁
Sorry aber das musste sein nach der Erklärung!
Wenn ein Auto für eine bestimmte Oktanzahl ausgelegt ist, dann ist dann ist jedes Oktan mehr Geldverschwendung! Mag sein, dass der Sprit sauberer verbrennt und ggf reinigende Wirkung hat aber mit Sicherheit hast du dadurch keine höhere Leistung!
Zitat:
@phobius schrieb am 14. April 2016 um 17:18:43 Uhr:
Wenn du dankst, dann Dank bitte gleich ab 😁
Sorry aber das musste sein nach der Erklärung!
Wenn ein Auto für eine bestimmte Oktanzahl ausgelegt ist, dann ist dann ist jedes Oktan mehr Geldverschwendung! Mag sein, dass der Sprit sauberer verbrennt und ggf reinigende Wirkung hat aber mit Sicherheit hast du dadurch keine höhere Leistung!
Doch, hast Du unter bestimmten Umständen. Der Klopfsensor im Motor nimmt Leistung weg, sobald er eben ein "Klopfen" erkennt. Je höher die Oktanzahl, desto später tritt das auf. Ich sag nur Rennstrecke oder Autobahn, 35 Grad und volle Attacke.
Der Sensor prüft und regelt dabei permanent. Es ist ein ganz einfaches "Muss ich Leistung wegnehmen? JA oder NEIN". Es ist nicht: Oh ich habe 98 Oktan, dann kann ich ja bis zum nächsten Tanken schlafen gehen.
Wer das denkt, ist leider noch in letzten Jahrtausend der Fahrzeugtechnik gefangen.
Der Cupra ist aber nur optimal auf 98 Oktan abgestimmt..... die 102 Oktan verpuffen praktisch😉
Da gibt es keine Mehrleistung...... sondern nur Mehrkosten und eine dickere Geldbörse für die Mineralölindustrie und den Tankstellenbesitzer.
Wenn 98 nicht vorhanden ist sondern nur 102, tanke ich immer 95 Oktan, da ja meistens noch um die 10-15 Liter im Tank sind..... merkt man die weniger Leistung überhaupt nicht🙂
Außerdem können einige Motoren (besonders die M Motoren von BMW), eine höhere Oktanzahl nicht sehr gut vertragen.....deswegen wird auch von BMW dringend abgeraten erhöhte Oktan - Benzinsorten ständig zu fahren.
Würde ich beim Cupra auch nicht ständig tanken wollen🙂
Edit: Die Aussage von BMW ist keine 3 Jahre alt..... und der Motor des M5 F10 ist von Nov. 2011!
Also keine Aussage aus dem vorherigen Jahrhundert..... sondern die Realität.
Lasst es mich noch mal vereinfachen, vielleicht war ich nicht deutlich genug.
5 Grad Außentemperatur, ich beschleunige mal für 10 Sekunden voll durch:
102 Oktan => 280 PS
98 Oktan => 280 PS
95 Oktan => 280 PS (vermutlich)
Hochsommer, Autobahn, ne Stunde lang Knallgas. Ordentlich Hitze am und um den Motor herum.
102 Oktan => 280 PS
98 Oktan => <280 PS (vielleicht 260-270)
95 Oktan => ~250 PS
Jetzt für alle klar genug?
Für die Sache von BMW hätte ich gerne mal ne Quelle. Es misst jeder moderne Motor permanent diverse Daten aus und steuert entsprechend nach. Die einzige Erklärung wäre für mich, dass durch eine höhere Oktanzahl unter eben hoher Hitze zu viel Last aufs Getriebe oder andere Komponenten übertragen wird. In einem modernen Auto greift aber auch dann das Steuergerät ein und regelt runter, um seine Komponenten zu schützen.
Ähnliche Themen
Es gab einige M5 F10 Fahrer..... die ständig die erhöhten Oktan - Benzinsorten von Aral und Shell gefahren sind. Leider hat es bei den so getanken Fahrzeugen..... erheblich mehr Motorschäden gegeben, wie bei der Vergleichsgruppe mit den 98 Oktan Benzin getankten.
Deswegen gab es eine Werksmemo an die BMW Händler, das sie ihren Kunden dieses mitteilen sollten.
Kann das nur so weitergeben!
Ich gehe davon aus..... wenn ein Druckbehälter auf 30 Bar ausgelegt ist..... das er nicht einmal locker 40 oder 50 Bar verträgt.
Sicher gibt es eine Sicherheitsreserve..... aber die muss man ja nicht ständig austesten.
Einen Reifen der bis 210 Std./KM ausgelegt ist, kann man auch kurzfristig mit 240 - 250 Std./KM fahren, aber eben nicht ständig und lange..... dann fliegt der dir nämlich um die Ohren.
Und so fliegt einen auch dann der Motor um die Ohren..... wenn er ständig Höchstleistungen bringen muss, und zusätzlich mit erhöhten Oktan im Benzin versorgt wird.
Mit der Aussage widersprichst Du Dir etwas. Höhere Oktanzahl bringt keine Mehrleistung, beim M5 F10 (auch für 98 Oktan ausgelegt) bringt es die auf einmal aber doch und deswegen geht der Motor öfter kaputt. 😉
Übrigens ist der M5 F10 Motor sowieso ein interessanter. Mit 560 PS angegeben, gemessen wurde auf dem Prüfstand wohl noch nie einer unter 630 PS. Selbst in den USA mit 91/93 Oktan. 650 - 660 PS sind in Europa auch keine Seltenheit. Somit lässt das Steuergerät da quasi "alles" zu und reizt den Sprit bewusst bis zum Klopfen aus. Später Klopfen durch höhere Oktanzahl entspricht dann natürlich mehr Power. Mehr Power ist auch immer mit einem höheren Verschleiß verbunden.
Wir reden hier nicht von "Mehrleistung" sondern von einer "Mehrbelastung" durch das Benzin für die entscheidenden Komponenten des gesamten Antriebes😉
Sicher hatte der M5 offiziell nur 560 PS und auf fast allen externen Prüfständen zwischen 600 - 640 PS, eine erheblich Mehrleistung in der Serie, aber diese in Verbindung (Mehrbelastung) mit den höheren Oktan- Benzin hat eben vielen Motoren den Rest gegeben.
Alleine bei meinen BMW Händler gab es 2 Stck. die einen Motorschaden hatten (Anfang/Mitte 2012).... und beide meinten ihren Auto etwas gutes zu tun, mit den den erhöhten Oktan- Benzin.
Anfang 2012 gab in unserer Stadt insgesamt 4 neue M5 F10 und die beiden die normal 98 Oktan getankt hatten, waren von den Motorschäden verschont geblieben..... schon komisch, oder!?
Da der Cupra 280 auch ständig PS-Leistungen zwischen 300 - 310 hat.... also auch mehr wie angegeben.... möchte ich des wegen nicht einen Motorschaden riskieren, nur weil ich ständig das erhöhte Oktan-Benzin getankt habe.
Aber jeder kann machen was er will, auch "Schnaps" einfüllen, irgendwie läuft der Motor schon😉😉😉
Edit: Das einzige was bei mir immer geklopft hat bzw. angeklopft hat, war beim M5 der "Sensenmann" und des öfteren mach er das auch beim Cupra🙂🙂🙂
Meine Aussage kommt aus einem Interview eines AMG Motorbauers der auf dem Motor unterschrieben hat! Er hat gesagt mehr als Reinigungsfunktion hat 102 Oktan bei keinem Motor wenn er für weniger Oktan ausgelegt ist. Zumindest was Mehrleistung betrifft. Ob dieser Kraftstoff irgendwie "stabiler" ist kann ich nicht sagen, dazu hab ich noch nichts gehört.
Zitat:
@red96 schrieb am 14. April 2016 um 15:36:55 Uhr:
Bitte?
Ich habe Ultimate getankt. Wusste nicht, dass es bei ARAL kein Super+ gibt 😉
Gibt es vereinzelt noch, aber inzwischen haben die meisten Aral Tankstellen Ultimate. 😉
Zur übrigen Diskussion, weniger als 98 Oktan hatte mein Cupra noch nicht im Tank. Entweder er bekommt Super+, wenn nicht verfügbar gibt's eben Ultimate oder wenns unbedingt sein muss auch V-Power (nochmal teurer als Ultimate). Große Unterschiede hab ich bisher nicht gemerkt und nen Motorschaden mit 500 km Autobahn im hohen Geschwindigkeitsbereich und Ultimate im Tank auch nicht. 😉
500 KM sind ja auch fast nichts....... und ich rede hier nicht vom hohen Geschwindigkeitsbereich, sondern vom ständig bzw. des öfteren "höchsten Bereich" und mit sehr, sehr hohen Drehzahlen (M5 7300 -7400 und Cupra so um die 6500 - 6700).... also sehr viel Dampf immer und öfters😉
Also, dem Motor wird alles abverlangt und die Karre wird ausgefahren🙂
Nicht schalten bei 4500 Touren oder drunter, sondern am Anschlag..... wo kommen den sonst meine 14,4 Liter Durchschnittsverbrauch her?...... nicht durch den ECO - Modus🙂
Außerdem fahre ich nur in der Stadt im Komfortmodus und auf der Landstraße bzw. AB nur im Cupra bzw. heißen individuellen Modus.
Freude am Fahren...... eben🙂🙂🙂---- aber das verstehen Audifahrer eben nicht (Ironiemodus jetzt aus)
Ich tanke zwar auch immer Super Plus mit 98 Oktan, aber es gibt diverse Videos im Netz wo man mit VCDS die Zündwinkel kontrolliert hat. Mit 102 Oktan nimmt das Fahrzeug (Golf R) die Zündung gar nicht weg unter voller Last, bei 98 Oktan hingegen schon.
Es ist nicht gravierendes, aber das es gar nichts bringt, stimmt so nicht.
Wenn ich von hohen Geschwindigkeiten rede, dann werde ich nicht mit 160 km/h Tempomat rumeiern. Da fällt mir ein, am letzten 535d hatte ich tatsächlich nach 40.000 km Motorenprobleme. Da Diesel, kanns aber nicht vom Ultimate kommen. 😉 Wenn BMW unfähig ist haltbare Motoren zu bauen, dann kann ich da auch nix dafür. Auch bei den Münchnern sollte bekannt sein, dass es an vielen Tankstellen nur noch 102 Oktan Benzin gibt. Dementsprechend sollte ein Fahrzeug damit umgehen können. Ich hatte jedenfalls an keinem Auto bisher Probleme mit Ultimate.
Edit: und mit 500 km meinte ich nicht 1mal, sondern mehrfach. 😉
Zitat:
@t3chn0 schrieb am 14. April 2016 um 19:32:48 Uhr:
Ich tanke zwar auch immer Super Plus mit 98 Oktan, aber es gibt diverse Videos im Netz wo man mit VCDS die Zündwinkel kontrolliert hat. Mit 102 Oktan nimmt das Fahrzeug (Golf R) die Zündung gar nicht weg unter voller Last, bei 98 Oktan hingegen schon.Es ist nicht gravierendes, aber das es gar nichts bringt, stimmt so nicht.
Ein ganz wenig mehr Leistung.... dafür mit 102 Oktan die Zündung usw. unter mehr Volllast wie bei 98 Oktan und keine Regulierung... echt gesund für den Motor. Also doch überwiegend eine Mehrbelastung der Motorkomponenten🙂