Seat Leon Cupra 280 oder Seat Leon 1.8 Tsi fr
Hallo zusammen, ich stehe vor der Entscheidung mir ein neues Auto anzuschaffen. Hier findet Seat aus meiner Sicht das beste Paket aus Preis und Leistung.
Jetzt habe ich mich lange Zeit schon auf den Cupra eingeschossen. Dieser liefert ja schon Serienmässig eine wahnsinnig gute Ausstattung (adaptives Fahrwerk, progressiv Lenkung, Elektro mechanische defferenziallsperre, led Scheinwerfer etc.). Dagegen habe ich mir jetzt den Seat Leon 1.8 Tsi fr mit 180 ps konfiguriert. Ebenfalls mit adaptives Fahrwerk und voll Ausstattung (ich denke die vernünftige Lösung?!). Preislich liegen zwischen beiden etwa 4t Euro (mit jeweils Vollausstattung) bei ah24. Habt ihr Erfahrungen? Ist der 1.8 Tsi fr empfehlenswert? Oder doch eher cupra?
Und ja, es ist schwer vergleichbar ;-) ich weiß.
52 Antworten
Zitat:
@lenny1988 schrieb am 4. Februar 2015 um 06:53:39 Uhr:
Es ist dabei aber nicht so, dass ich das Geld nicht hätte, sondern ...
Natürlich nicht... aber gut mal drüber gesprochen zu haben. 😁
das sollte nicht "angeberisch" oder sonst wie wirken sondern nur zeigen, dass es mir dadurch schweiriger ist eine Entscheidung zu treffen. Glaub mir ich bin niemand, dersich wegen eines Autos irgendwo einschränken würde oder sich eine Finanzierung dafür ans Bein binden würde. Da ich aber in anderen Bereichen sehr sparsam bin (Kleidung etc.) und durch mein Studium auch recht gut verdiene, wäre das Geld da und es geht "nur" um das bereit sein zu zahlen.
Wenn das Geld nicht da wäre, wäre die Sache sofort klar. Dann müsste es noch nicht mals der 1.8er sein. Ich bin auch schon Golf 3 und Ford Ka mit 60 PS gefahren :-P
Zitat:
@lenny1988 schrieb am 7. Februar 2015 um 09:09:56 Uhr:
Glaub mir ich bin niemand, dersich wegen eines Autos irgendwo einschränken würde oder sich eine Finanzierung dafür ans Bein binden würde.
Ich bin vielleicht so ein jemand. Und nun? Macht mich das jetzt zu einem schlechteren Menschen oder was?
Ich schränke mich für das Auto gerne etwas im Bereich Nahrung oder Kleidung ein. Finanzieren muss ich trotzdem, aber da ist doch nichts schlimmes dabei. Ich habe die Risiken vorher ausführlich abgewogen und einkalkuliert.
Aber wie schön, dass du nicht so einer sein musst.
@Smart
So habe ich mir mein Exit später auch vorgestellt. Wird mit großer Sicherheit später wieder ein Cabrio. 😉
auch das wollte ich nicht sagen sondern nur, dass ein auto bei mir nicht einen solchen Stellenwert hat. Angreifen will ich damit niemanden. Wenn ich Beispielsweise nicht alleinstehend wäre und eine Familie versorgen müsste müsste ich genau so finanzieren. Bitte nicht angegriffen fühlen das war nicht meine Absicht.
Das es nicht die Regel ist, ein Auto bar zu bezahlen ist mir klar.
Ähnliche Themen
Na gut, dann ist es ja soweit in Ordnung. 😁 Es klang für mich etwas von oben herab aber vielleicht bin ich da gerade etwas zu feinfühlig. 😁
Wenn der Stellenwert als solches nicht so hoch ist und du da vielleicht eher emotionslos an die ganze Sache heran gehst, dann wäre der 1.8er vielleicht auch gar nicht so schlecht. Man ist im Alltag damit sehr gut unterwegs. Ich wollte die optischen und fahrtechnischen "Emotionen" des Cupras jedenfalls nicht missen.
Am besten ist aber in jedem Fall, wenn du den Cupra auch noch zur Probe fährst, damit du auch den Vergleich hast.
Sparen lohnt sich zz doch eh nicht und Finanzierung lohnt sich für geringverdiener wegen den Zinsen auch, um sich mal was zu gönnen. Ich habe für den cupra fast 1 Jahr nen Peugeot 106 mit 40ps in kauf genommen und einiges sparen können. Gut, die lieferprobleme spielen auch mit rein. Davor hatte ich nen 5er gti mit 240 ps gehabt. Man gewöhnt sich an alles....
Sparen lohnt sich zz doch eh nicht und Finanzierung lohnt sich für geringverdiener wegen den Zinsen auch, um sich mal was zu gönnen. Ich habe für den cupra fast 1 Jahr nen Peugeot 106 mit 40ps in kauf genommen und einiges sparen können. Gut, die lieferprobleme spielen auch mit rein. Davor hatte ich nen 5er gti mit 240 ps gehabt. Man gewöhnt sich an alles....
Dazu kam noch, dass ich letztes Jahr kaum Urlaub gemacht habe und wir unsere Reise auf dieses jahr geplant haben und somit noch gut Geld rein kam. Ergo hat sich mein Finanzierungsbetrag in meinem üblichen Rahmen einkalkuliert... Unter 10 mille
Ich finde in Zeiten wo man für ein das eröffnen eines Postbank Kontos einen 150Euro Amazon Gutschein bekommt - kommt man irre schnell an Geld ran.... Ziemlich Offtopic ich weiss :-)
Zitat:
@lenny1988 schrieb am 7. Februar 2015 um 09:09:56 Uhr:
das sollte nicht "angeberisch" oder sonst wie wirken sondern nur zeigen, dass es mir dadurch schweiriger ist eine Entscheidung zu treffen.
Es klang einfach bescheuert wie du das geschrieben hast und ich musste echt lachen... daher der Grinsesmilie. 😉
Im Thema kann ich es aber absolut nachvollziehen, gehört aber nicht in ein Onlineforum, weil gerade bei den Autofreaks viele sind, die sich die "geile Karre" nach meinen Maßstäben gar nicht leisten können. Aber jeder wie er meint, ich bin nur für meine eigene Finanzierung verantwortlich und die hab ich im Griff. Der Rest geht mich nix an. 🙂
Zum Thema:
Ich persönlich suche einen souveränen und sparsamen Antrieb für die nächsten 10 Jahre. Den 1.8 tsi bin ich probegefahren, der war eigentlich ganz ok, aber ich bin 6-Zylinder verwöhnt und wirklich begeistert hat mich der Motor nicht, er war ok. Den 2l tfsi kenne ich nur vom GTI, die Cupra-Variante noch nicht und ich will mir da gerne ein Bild von machen, bevor ich mich entscheide.
Als EU-Preise sehe ich den 1.8 tsi derzeit bei ca. 25k Eur, den Cupra etwa bei 28k Eur... der Unterhalt wäre auch etwas teurer, ist einfach die Frage, ob sich das lohnt und der Cupra ab dem 1. Kilometer mehr Gegenwert bringt.
Eigentlich hatte ich den 184 PS TDI als beste Preis-Leistungs-Maschine zum Gasgeben ausgemacht, aber der Diesel erreicht auf meinen 18km Arbeitsweg kaum seine Betriebstemperatur, was über die geplante Haltedauer nicht gesund sein kann... alles nicht so leicht. 😁
Wenn du ein Auto auf 10 Jahre anschaffen möchtest, ist der Ausblick auf Folgekosten nicht gerade uninteressant.
Der Cupra rollt entweder auf 18 oder 19 Zoll. Der 1.8 TSI kann auch auf 16 oder 17 Zoll gekauft werden.
Der Cupra hat eine größere Bremse als der 1.8 TSI.
Auf solch eine lange Zeit summieren sich die höheren Kosten für Verschleißteile nicht unerheblich.
Wie sieht es aus mit der Versicherungseinstufung der beiden? Der Cupra wird sicher irgendwann richtig teuer, sobald die Unfallhäufigkeit durch Zweit- und Dritthandbesitzer steigt. Es dürfte nicht schwer fallen zu erkennen, das die versicherungstechnische Risikoanalyse für den Cupra ungünstiger ausfällt als für den kleinen 1.8 TSI.
Vom TDI würde ich ebenfalls abstand nehmen. Ein Kurzstreckenfahrprofil sorgt für höhere Rußeinträge im DPF als ein Vielfahrerprofil mit hohen Anteilen von auf Betriebstemperatur gehaltenem Motor. Ein DPF ist zwar wartungsfrei, jedoch ist die Menge an ablagerungsfähiger Asche begrenzt. (Rußeinträge werden mit hohen Temperaturen zu Asche verbrannt und diese wird im DPF eingelagert -> und irgendwann ist der Filter voll -> mit der Folge eines teuren DPF Tauschs) Ausserdem hat der TDI nen Zahnriemen -> bei 10 Jahren Haltedauer wird der irgendwann gewechselt werden müssen.
Was die Frage anbelangt, ob sich die Mehrleistung lohnt? Ja definitiv!!! ... aber Spass kostet😉
Wenn man Spass in monetären Gegenwert berechnen sollte, würde ich dem Cupra ein recht günstiges Urteil ausstellen. Der 1.8 TSI ist im Bezug auf den Gegenwert Fahrspass pro Euro deutlich teurer als der Cupra, weil die Größe im Nenner (Fahrspass) deutlich kleiner ist😉
Zitat:
@gttom schrieb am 8. Februar 2015 um 10:34:52 Uhr:
Wenn du ein Auto auf 10 Jahre anschaffen möchtest, ist der Ausblick auf Folgekosten nicht gerade uninteressant.
Der Cupra rollt entweder auf 18 oder 19 Zoll. Der 1.8 TSI kann auch auf 16 oder 17 Zoll gekauft werden.
Ja genau, es sind alles diese kleinen Kleinigkeiten... mal 200 Eur Aufpreis beim Reifensatz alle 3 Jahre sind nicht dramatisch, aber es summiert sich auch. Allerdings steht die Überlegung eines neuen Leon in Konkurrenz zu gebrauchten größeren Fahrzeugen (BMW F31, f11), die auch allesamt höhere Unterhaltskosten haben.
Zitat:
@gttom schrieb am 8. Februar 2015 um 10:34:52 Uhr:
Vom TDI würde ich ebenfalls abstand nehmen. Ein Kurzstreckenfahrprofil sorgt für höhere Rußeinträge im DPF als ein Vielfahrerprofil mit hohen Anteilen von auf Betriebstemperatur gehaltenem Motor. Ein DPF ist zwar wartungsfrei, jedoch ist die Menge an ablagerungsfähiger Asche begrenzt. (Rußeinträge werden mit hohen Temperaturen zu Asche verbrannt und diese wird im DPF eingelagert -> und irgendwann ist der Filter voll -> mit der Folge eines teuren DPF Tauschs)
Ja das sind genau meine Bedenken. Aber... besonders bei größeren/schwereren Fahrzeugen ist die Auswahl an wirtschaftlichen und trotzdem kräftigen Motoren quasi nur noch auf Diesel-Motoren beschränkt. z.B. einen 530i fahre ich ja im Mischbetrieb nicht unter 11 Litern, das ist auf die lange Frist unwirtschaftlich, wenn ein 525d 7l braucht.
Wie wäre es mit einem auf Gas umgerüstet Benziner? Bei deinem Fahrprofil wäre die Investition wirtschaftlich interessant, vorausgesetzt der Motor verträgt den Gasbetrieb.
Im zroadster.com Forum fährt einer einen E85 mit dem 2.5 Liter Motor (M54?) seit fast 400.000 Km auf Gas.
ähmm 3 Jahre Haltbarkeit eines Reifensatzes auf einem Cupra? Das will ich sehen😉
Oder soll das Auto nur 10tsd km im Jahr bewegt werden?
Mehr wie 2 Jahre wird nahezu unmöglich sein bei einem durchschnittlichem Fahrprofil von 15tsd km im Jahr (wenn man von 2/3tel Sommerreifenbetrieb im Jahr ausgeht und das Profil nicht bis auf 1,6mm runtergefahren werden soll).
Auf meinem ex GTI haben die Reifen vorn knapp 2 Jahre gehalten (ca. 22tsd km reiner Sommerreifenbetrieb) und auf dem aktuellen R gebe ich den 4 Sommerreifen ringsum höchstens 15-20tsd km.
Klar macht die Fahrweise einiges aus ... aber da sind wir dann auch schnell bei der Rechtfertigungsfrage von 280/300 PS angekommen.
Zitat:
@t6666 schrieb am 8. Februar 2015 um 12:32:51 Uhr:
Wie wäre es mit einem auf Gas umgerüstet Benziner? Bei deinem Fahrprofil wäre die Investition wirtschaftlich interessant, vorausgesetzt der Motor verträgt den Gasbetrieb.Im zroadster.com Forum fährt einer einen E85 mit dem 2.5 Liter Motor (M54?) seit fast 400.000 Km auf Gas.
Denjenigen gibt's hier auch - Incognito heißt er 🙂
Zitat:
@gttom schrieb am 8. Februar 2015 um 13:41:06 Uhr:
@AMGaida
ähmm 3 Jahre Haltbarkeit eines Reifensatzes auf einem Cupra? Das will ich sehen😉
Oder soll das Auto nur 10tsd km im Jahr bewegt werden?
Ich gehe wie bisher von zwischen 13 und 17k km im Jahr aus. Da ich in Ballungsräumen unterwegs bin, diktiert die Verkehrsdichte meistens die Gaspedalstellung. Ich habe generell einen materialschonenden Fahrstil und bin auch nicht mehr 21. 😉
Gas wäre evtl eine Alternative aber damit kenne ich mich überhaupt nicht aus.