Seat Leon 5F SC 1.8 FR

Seat Leon 3 (5F)

Ich kriege heute einen Seat Leon FR mit 1.8L 180PS Handschalter Bj. 2016.

Ich habe gelesen, dass empfohlen wird 95 oder 98 Oktan, was tankt ihr denn oder was würdet ihr empfehlen zu tanken? Bringt es wirklich einen merkbaren Leistungsunterschied wenn ich die 98 Oktan tanke bzw. hält der Motor länger wenn ich mehr Oktan tanke?

Beste Antwort im Thema

Nein, absolut ernst.
Man sollte sich nicht auf das Hörensagen verlassen.
Ethanol ist ein Oktanbooster und verbessert die Verdampfungsenthalpie(Effizienzsteigerung). Was übrigens auch zur Partikelreduzierung führt.
SuperPlus ist da ähnlich aufgebaut, nur wird dort Ethanol noch verestert(wird zu ETBE) und wird dann als Oktanbooster beigefügt.
Bis auf FAME(Biodiesel) sind heute Biobestandteile als vollkommen Aufwertung zu verstehen.
Siehe HVO bei Ultimate Diesel, da wird Pflanzenöl hydriert und veredelt den Diesel statt FAME.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Ich führe Quellen an, erläutere.
Das mit dem Mehrverbrauch ohne weiteres ist predigen.
Wie schon gesagt, die bessere Verbrennungseffizienz ist nicht berücksichtigt.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 28. April 2019 um 11:44:29 Uhr:


Quatsch, der Verbrauch ist überhaupt nicht höher.

Hast Du mein Auto betankt und den Verbrauch gesehen oder war ich daran beteiligt ?

Wo bitte hast Du denn 2009 E10 getestet? In Deutschland wurde der Sprit erst 2011 eingeführt. Ich glaube ist alles ne Sache der Einstellung, ich tanke es nicht, meine Frau seit Beginn schon, Probleme hat sie in ihrem Auto deshalb auch nicht.

Hallöle,
angeblich gibt es in Amerika schon länger als bei uns E10, als wir noch immer nur E5 hatten.
Angeblich, soll es für den Motor, außer ein bisschen Leistungseinbußen keinen Mangel für den Motor darstellen, da es ebenfalls 95 Oktan ist.
In Amerika sollen die wohl damit bedenkenlos regelmäßig damit herumfahren.
Habe ich das richtig so gehört ?
Egal jetzt ob E5 95 Oktan, oder E10 95 Oktan.
Beude Spritsorten, sollen aber nicht im oberen Drehzahlenbereich so Klopffest sein, so das damit der Sensor in die Elektronik unmerklisch aber schon eingreift.
Gruß,
OliOla

Ähnliche Themen

E5 hat 95 Oktan. E10 hat immer mehr wie 95 Oktan(etwar 97Oktan) Die Beimischung von 10% Ethanol erhöht die Oktanzahl. Eine Regelung der Elektronik (z.b. verstellen der Zündung) gibt es, spielt aber bei Motoren unterhalb von ca. 200PS keine Rolle da es nicht merkbar ist. Für Motoren oberhalb 200PS sollte sowieso besser min. 98Oktan getankt werden um die volle Leistung zu erzielen.

Zitat:

@525itouring schrieb am 28. April 2019 um 11:51:38 Uhr:


Wo bitte hast Du denn 2009 E10 getestet? In Deutschland wurde der Sprit erst 2011 eingeführt. Ich glaube ist alles ne Sache der Einstellung, ich tanke es nicht, meine Frau seit Beginn schon, Probleme hat sie in ihrem Auto deshalb auch nicht.

Mag sein das es 2011 war, unser Cabrio war jedenfalls noch neu und das hatte ich jetzt in Erinnerung.

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 28. April 2019 um 12:05:40 Uhr:



Zitat:

@525itouring schrieb am 28. April 2019 um 11:51:38 Uhr:


Wo bitte hast Du denn 2009 E10 getestet? In Deutschland wurde der Sprit erst 2011 eingeführt. Ich glaube ist alles ne Sache der Einstellung, ich tanke es nicht, meine Frau seit Beginn schon, Probleme hat sie in ihrem Auto deshalb auch nicht.

Mag sein das es 2011 war, unser Cabrio war jedenfalls noch neu und das hatte ich jetzt in Erinnerung.

Und es lagen vergleichbare Bedingungen vor?

https://www.t-online.de/.../...ibt-weniger-verbrauch-mit-biosprit.html

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 28. April 2019 um 12:09:02 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 28. April 2019 um 12:05:40 Uhr:


Mag sein das es 2011 war, unser Cabrio war jedenfalls noch neu und das hatte ich jetzt in Erinnerung.


Und es lagen vergleichbare Bedingungen vor?

https://www.t-online.de/.../...ibt-weniger-verbrauch-mit-biosprit.html

@Diabolomk

Ein kleiner Auszug aus Deinem Link:

" Zudem gibt es Berichte über mögliche Langzeitschäden auch bei anderen Motoren. Auch der angebliche ökologische Effekt von E10 ist allem Anschein nach nicht gegeben: Große Anbauflächen für Weizen, Zuckerrüben und Mais werden benötigt, doch diese Nahrungsmittel werden zu Benzin verarbeitet. Umweltschützer befürchten eine Zerstörung von Wäldern und anderen Naturräumen." 😛😉😎

Der Bericht ist schon älter, auf den Verbrauch gehst du nicht ein. Das war gerade dein Thema!

Das Thema Langzeitschäden ist woanders widerlegt, ebenso hat es die Zeit gezeigt. Ebenso das Thema Ethanolerzeugung, man ist mittlerweile bei der 3. Generation der Umsetzungsverfahren. Anfängliche Kritik war teils unbegründet oder hat sich relativiert.
Die Nachhaltigkeitsverordnung habe ich ja bereits verlinkt, dann doch bitte an der Kritik üben oder nachweisen, dass sie nicht eingehalten wird

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 28. April 2019 um 12:26:46 Uhr:


Der Bericht ist schon älter, auf den Verbrauch gehst du nicht ein. Das war gerade dein Thema!
Das Thema Langzeitschäden ist woanders widerlegt, ebenso hat es die Zeit gezeigt.

Wieder ein Auszug aus Deinem älteren Link:

"Test bei "Stern.tv": Weniger Verbrauch mit E10
18.03.2011, 08:41 Uhr | ps, t-online.

Der neue Sprit E10 soll einen geringeren Energiegehalt haben. Die Folge: Man braucht mehr Benzin für die gleiche Strecke. Wie viel Prozent das ausmacht, ist noch nicht klar.
Bei Tests der "Autobild" sollen es fünf Prozent gewesen sein. Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft hält maximal zwei Prozent Mehrverbrauch für möglich."

Die zwei getesteten Autos durch die DEKRA kannst Du wohl vergessen.

Wenn das alles nicht mehr zutrifft, warum verlinkst Du dann keine neue Berichte? Ist doch komisch, oder?
Alte Berichte hier verlinken um Beweise zu bringen und danach sagen das schon alles negative längst widerlegt ist, ohne neue Berichte.

Der Test von Autobild war kein echter. Die sind einfach rumgegurkt.
Wie gesagt, vieles andere berücksichtigt die effizienter Verbrennung nicht. Was natürlich Motorabhängig sein kann.
Neue Berichte gibt es diesbezüglich nicht, oder?
Neue Berichte gibt es nur über die positive Partikelbilanz, bessere Erzeugung und eben welche die besagen, dass es keine Schäden gibt.
Dazu gibt es Berichte, die sagen, dass eine weitere Erhöhung der Bioanteile hilft Abgasbehandlungsmaßnahmen nicht weiter zu erhöhen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 28. April 2019 um 12:54:59 Uhr:


Der Test von Autobild war kein echter. Die sind einfach rumgegurkt.
Wie gesagt, vieles andere berücksichtigt die effizienter Verbrennung nicht. Was natürlich Motorabhängig sein kann.
Neue Berichte gibt es diesbezüglich nicht, oder?
Neue Berichte gibt es nur über die positive Partikelbilanz, bessere Erzeugung und eben welche die besagen, dass es keine Schäden gibt.

Die Frage ging an Dich. Du möchtest uns hier sagen wie gut E10 ist, mir kommt es nicht mehr in den Tank.

Wie gesagt, alleine die Senkung der Partikelemission als relativ aktuelle Meldung zeigt, dass es gut im Tank ist.
Der Dekra Test ist in dem Sinne nicht veraltet.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 28. April 2019 um 13:06:22 Uhr:


Wie gesagt, alleine die Senkung der Partikelemission als relativ aktuelle Meldung zeigt, dass es gut im Tank ist.
Der Dekra Test ist in dem Sinne nicht veraltet.

Die Zeit wird es zeigen und dann gibt es ja alternativ das Super Plus.

Eigentlich ist ja schon einige Zeit vergangen.
SuperPlus ist quasi E10, nur dass dort Ethanol verestert wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen