Seat Leon 5F SC 1.8 FR
Ich kriege heute einen Seat Leon FR mit 1.8L 180PS Handschalter Bj. 2016.
Ich habe gelesen, dass empfohlen wird 95 oder 98 Oktan, was tankt ihr denn oder was würdet ihr empfehlen zu tanken? Bringt es wirklich einen merkbaren Leistungsunterschied wenn ich die 98 Oktan tanke bzw. hält der Motor länger wenn ich mehr Oktan tanke?
Beste Antwort im Thema
Nein, absolut ernst.
Man sollte sich nicht auf das Hörensagen verlassen.
Ethanol ist ein Oktanbooster und verbessert die Verdampfungsenthalpie(Effizienzsteigerung). Was übrigens auch zur Partikelreduzierung führt.
SuperPlus ist da ähnlich aufgebaut, nur wird dort Ethanol noch verestert(wird zu ETBE) und wird dann als Oktanbooster beigefügt.
Bis auf FAME(Biodiesel) sind heute Biobestandteile als vollkommen Aufwertung zu verstehen.
Siehe HVO bei Ultimate Diesel, da wird Pflanzenöl hydriert und veredelt den Diesel statt FAME.
51 Antworten
Nur mal so für die Skeptiker :
Im E5 sind 5% Ethanol, im E10 sind 10% Ethanol ! Diese 5% mehr können weder den Energiegehalt noch den Motor beeinflussen ! Der Wirkungsgrad eines Ottomotors liegt bei ca. 35%, das bedeutet diese 35% werden in Kraft umgesetzt und restlichen 65% gehen als Abwärme verloren ! Ob der Kraftstoff nun 2-3% mehr Energiegehalt hat führt zu kaum messbarer Veränderung bei der Verbrennung, wer jetzt aber plötzlich 10% mehr Verbraucht, hat die Ursache im Gasfuß liegen und nicht im Tank !
@207ccFelineZitat:
@207ccFeline schrieb am 28. April 2019 um 13:14:17 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. April 2019 um 13:06:22 Uhr:
Wie gesagt, alleine die Senkung der Partikelemission als relativ aktuelle Meldung zeigt, dass es gut im Tank ist.
Der Dekra Test ist in dem Sinne nicht veraltet.Die Zeit wird es zeigen und dann gibt es ja alternativ das Super Plus.
Apropos Aktuell:
https://www.automobilwoche.de/.../...nstaub--prozent-weniger-stickoxid@DiabolomkZitat:
@Diabolomk schrieb am 6. Mai 2019 um 21:59:18 Uhr:
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 28. April 2019 um 13:14:17 Uhr:
Die Zeit wird es zeigen und dann gibt es ja alternativ das Super Plus.
@207ccFeline
Apropos Aktuell:
https://www.automobilwoche.de/.../...nstaub--prozent-weniger-stickoxid
Dann muss man aber auch diesen Artikel aus Deinem Link beachten.
https://www.automobilwoche.de/.../...esunken-super-e-bleibt-unpopulaer
Dabei wurden aus heimischem Futtergetreide mehr als 522.000 Tonnen Bioethanol hergestellt. So etwas darf nicht sein. Aus Abfallprodukten ja, aber nicht aus Nahrungsmitteln.
Ähnliche Themen
Zitat:
Also bei meinem kommt stinknormales E5 95 Oktan rein.
Grund 1: Der Wagen ist dafür ausgelegt/gebaut/programmiert worden
Grund 2: Meine Freundin hat mal in ihrem Hyundai i20 ein Viertel Jahr lang E10 getankt-->Spritverbrauch ist fast ein halben Liter auf 100km hochgegangen!
Grund 3: Die Plantagen für den "Bio"-Anteil sind meistens auf den eh schon Wasser- und Regenwaldarmen Gebieten zu finden und das will ich definitiv nicht unterstützen.Und ich will jetzt auch kein Shitstorm lostreten weil ich hier einen Umweltfaktor als Grund sehe und gleichzeitig ein 180PS-Auto fahr. Meiner Meinung nach ist fossiler Brennstoff definitiv noch "gesünder" für das weltweite Ökosystem als irgendwelche Rapsplantagen mit nem unterirdischen Wirkungsgrad. Und von Elektro halt ich mal 10 mal nix, Stichwort Emissionsausstoß bei er Batterieproduktion.
Wenn vernünftige Alternativen für die mittel/langfristige Zukunft zur Verfügung stehen wird ich gern mein Benzinerlein los😉
Genau deswegen bin ich von Diesel auf Erdgas umgestiegen. Die Karre hat nur 110 PS (ist halt lahmer als mit 180 PS und 1,8 Liter), dafür fahre ich seit über 23.000 km mit einem 4 kg Schnitt auf 100 km und zwar mindestens 20% weniger CO² Ausstoss, fast keine Stickoxide und obendrein sehr günstig, denn 1 kg Erdgas kostet grade mal zwischen 90 Cent bis 1,19 Euro. Erdgas verbrennt viel sauberer als Benzin oder Diesel und hat bereits 130 Oktan. Derzeit wohl das umeltschonendste was es gibt, denn von Elektro halte ich auch nichts. Wasserstoff wäre auch geil, aber gibt kaum Tankstellen und leider viel zu teuer.
Der Seat Leon als TGI gibt es inzwischen auch mit dem 1,5 Liter und 130 PS, ist aber ziemlich identisch mit dem Vorgänger. Ich habe halt noch 50 Liter Benzintank und somit eine Gesamtreichweite von über 1.300 km mit Erdgas und Benzin. Mit dem reinen Erdgastank komme ich über 400 km weit (Rekord waren 500 km), also absolut okay. Fährt man mit Benzin, bewegt man ihn auch sehr sparsam mit 5-6 Liter auf 100 km. Wer also nach vernünftigen und umweltfreundlichen Autos Ausschau hält, die gibt es schon.
Hallöle IT-4U,
schön, das Du Dich für diese Kombi Motorvariante entschieden hast. Ist natürlich eine Überlegung wert, um die Umwelt ein bisschen zu schonen und vorallem den Geldbeutel.
Mit der 1300Km Reichweite in Kombination, lässt es sich natürlich auch sehr gut Reisen und sparst Dir die Tankstopps.
Das Manko ist nur, wenn man ein kräftiges Zugfahrzeug braucht, wird man mit den 110 PS an seine Grenzen stoßen, um große Lasten, wie 1800 Kg Wohnwagen ziehen können. Jedenfalls findet man bei Seat bisweilen keinen Autogasbetriebenen Motor, für solche Vorhaben.
Das gibt es vielleicht bei den Oberklassemodellen, mit viel PS und Hubraum mit Gasbetrieb um große Lasten ziehen zu können, diese sind dann wahrscheinlich, in der Anschaffung auch wieder extrem teurer.
Aber ansonsten, gute Wahl für Dich, Deines Leon´s.
Gruß,
OliOla
Hallo OliOla,
da stimme ich Dir zu. Außerdem vermisse ich bei den alternativen Antrieben den für mich sehr wichtigen Allradantrieb. Elektrofahrzeuge gibt es ja schon mit Allrad (Tesla), da stimmt der Preis aber noch nicht. Außerdem gibt es dort ein Reichweitenproblem, fahre regelmäßig nach Schweden (einfache Strecke 630 km).
Für mich ist der Diesel mit Allrad daher zur Zeit noch alternativlos.
Gruß Oxebo