Seat Leon 5F 1.4 TSI ACT CZEA von Ölverbrauch betroffen?

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen.

Ich habe nun bereits des öfteren im Internet gelesen, dass es Probleme mit dem EA211 vor 2016 und Ölverbrauch gab (aufgrund der Kolbenringe). Besonders viel habe ich von betroffenen 1.2 TSI (CJZA, CJZB, CYVB) gelesen. Von ein paar betroffenen 1.4 TSI (CMBA, CZCA, CHPA, CPTA) habe ich ebenfalls gehört. Über den 1.4 TSI ACT CZEA mit 150ps habe ich aber bis jetzt noch nichts negatives diesbezüglich gehört.

Meine Frage lautet; Ist der 1.4 TSI ACT mit den Motorkennbuchstaben CZEA ebenfalls davon betroffen / hat jemand Erfahrungsberichte oder weiß was aus seinem Umfeld? Ein Bekannter will sich einen Seat Leon kaufen und hat einen Wagen mit besagtem CZEA Motor im Auge.

Hoffe auf aufklärende und hilfreiche Antworten, danke!

3 Antworten

Die mögen bei den Kolben etwas nachgebessert haben, jedoch trifft das Problem eigentlich alle. Nur die neueren sind eben noch nicht so alt, dass die Auswirkungen zu erkennen sind.

Ja, ein 1,4er von 16 soll besser sein als einer von 13. Aber die Gründe liegen im Kurzstreckenbetrieb und im seltenen Ölwechsel. Wenn der von 2016 jetzt 130 tkm und mehr hat, kann man häufigen Kurzstreckenbetrieb evtl. ausschließen. Hat er erst 80 tkm, muss man damit rechnen. Viele halten sich trotz Kurzstrecke an die Ölwechselvorgaben von VW, die viel zu selten sind. Wer keinen freiwilligen Ölwechsel zwischenrein macht, riskiert späteren Ölverbrauch.

Das ist bei Motoren von Ford und Stellantis auch nicht viel anders.

Das Hauptproblem sind die Blow-By-Gase bei kalten Motoren. Da sind die Kolben noch zu klein, die dehnen sich erst nach mehreren km so aus, dass sie gut dichten. Solange kommen heiße Gase zwischen Kolben und Zylinder vorbei. Das Öl dort, mit seinen Rußanteilen aus der AGR verkokt und setzt die Ablaufbohrungen hinter oder in den Ölabstreifringen zu. Mit der zeit kommt es dann zu Ölverbrauch.

Wenn du einen Gebrauchten kaufst, je mehr km er hat und je häufiger er Ölwechsel bekommen hat, desto sicherer bist du gegen Ölverbrauch.

Zitat:
@groschi2 schrieb am 5. August 2025 um 12:37:57 Uhr:
Die mögen bei den Kolben etwas nachgebessert haben, jedoch trifft das Problem eigentlich alle. Nur die neueren sind eben noch nicht so alt, dass die Auswirkungen zu erkennen sind.
Ja, ein 1,4er von 16 soll besser sein als einer von 13. Aber die Gründe liegen im Kurzstreckenbetrieb und im seltenen Ölwechsel. Wenn der von 2016 jetzt 130 tkm und mehr hat, kann man häufigen Kurzstreckenbetrieb evtl. ausschließen. Hat er erst 80 tkm, muss man damit rechnen. Viele halten sich trotz Kurzstrecke an die Ölwechselvorgaben von VW, die viel zu selten sind. Wer keinen freiwilligen Ölwechsel zwischenrein macht, riskiert späteren Ölverbrauch.
Das ist bei Motoren von Ford und Stellantis auch nicht viel anders.
Das Hauptproblem sind die Blow-By-Gase bei kalten Motoren. Da sind die Kolben noch zu klein, die dehnen sich erst nach mehreren km so aus, dass sie gut dichten. Solange kommen heiße Gase zwischen Kolben und Zylinder vorbei. Das Öl dort, mit seinen Rußanteilen aus der AGR verkokt und setzt die Ablaufbohrungen hinter oder in den Ölabstreifringen zu. Mit der zeit kommt es dann zu Ölverbrauch.
Wenn du einen Gebrauchten kaufst, je mehr km er hat und je häufiger er Ölwechsel bekommen hat, desto sicherer bist du gegen Ölverbrauch.

Der Wagen ist von 12/2014. Hat 149.000km runter. Ansonsten in einem gepflegten Zustand. Ist wohl Scheckheft gepflegt aber wie oft das Öl gewechselt wurde weiß ich jetzt nicht.

Zitat:
@BB2000 schrieb am 5. August 2025 um 12:42:45 Uhr:
Der Wagen ist von 12/2014. Hat 149.000km runter. Ansonsten in einem gepflegten Zustand. Ist wohl Scheckheft gepflegt aber wie oft das Öl gewechselt wurde weiß ich jetzt nicht.

Dann einfach mit dem Verkäufer / Autohaus mal Kontakt aufnehmen und die Daten vom Serviceheft zeigen / durchgeben lassen.

Habe ich bei meinem Leon von 03/2017 - 68TKm auch gemacht (hat noch ein Seviceheft mit schriftlichen Eintragungen). Also besser vor dem Kauf abklären!!

Würde aber persönlich keinen 1.4 TSI ACT kaufen, da die Zylinderabschaltung (ACT) auch nicht ganz sauber läuft. Sonst ist es aber ein Motor, den man spritsparend fahren kann.

Habe mal einen VW Polo Blue GT Bj. 06/2014 (CZEA) Probe gefahren, da habe ich immer ein Ruckeln beim Lastwechsel gemerkt. War mir nix.

Mache einfach mal eine Probefahrt mit dem 1.4 TSI ACT, dann kannst mal berichten.

Hier mal Meinungen vom 1.4 TSI ACT:

https://www.seat-leon.de/forum/threads/erfahrungen-mit-dem-tsi-1-4-act.119226/

https://www.seat-leon.de/forum/threads/seat-leon-5f-1-4-tsi-150-ps-problem-mit-act-nach-langem-segelflug-rauchwolke.126265/

Dann lieber einen normalen 1.4 TSI mit 125Ps (CZCA) ab Bj. 2014. In der Familie fahren wir einen Golf 7 (Bj.2013) mit dem Motor....macht keine Probleme, auch kein Ölverbrauch und keine Probleme mit dem Zahnriemen.

Bei etwas mehr Leistung dann den 1.5 TSI mit 150PS (DADA, DPCA) kaufen...da habe ich aber keine Erfahrungen mit. Ist aber sicher wieder teurer in der Anschaffung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen