Seat Garantieverlängerung Online

Seat Arona 1 (KJ)

Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor der Frage eine Garantieverlängerung bei meinem Seat Arona zu machen.
Da ich das Auto damals bei einem freien Händler gekauft habe und seitdem noch keinen "Freundlichen" habe, wollte ich die Garantieverlängerung auf der entsprechenden Seat-Website durchführen.
Nun zu meiner eigentlichen Frage: Gibt es unter euch welche, die dies online gemacht haben? Gibt es ggf. Erfahrungen, dass es bei einem Seat-Händler billiger ist oder andere Vorteile gibt?

Bin bei diesem Thema noch etwas unbeholfen, da dies mein erster Seat ist.

Vielen Dank für Eure Antworten! 🙂

23 Antworten

Hi, ich hol das Thema mal aus der Versenkung. Ich habe einen neuen Arona gekauft (nicht selbst konfiguriert, er stand so beim Autohaus). Der Händler meinte, als ich nach Garantieverlängerung direkt beim Kauf gefragt hatte, dass das nicht ginge und ich sie danach online abschließen muss (?). Keine Ahnung, ob er mich da verar**** hat oder es nicht besser wusste, aber ist jetzt so.

https://garantie.vwfs.de/seat-nw/

Lohnt sich eurer Meinung nach die Verlängerung auf 5 Jahre, auch wenn man Wenigfahrer ist? Ich komm momentan nur auf 6000 bis 7000 km im Jahr, aufgrund von Nähe zur Arbeit, Homeoffice etc. Aber bei der ganzen Technik und den vielen Assistenten kann immer was sein.

Insgesamt würde es mich ca. 800 Euro kosten, die ich aber pro Monat abbezahlen würde (ca. 13 Euro).
Freue mich über Antworten und eure Einschätzung.
LG Sushirunner

also ich habe auf 5 Jahre abgeschlossen bei 12000 km/Monat. Zahle monatlich 18,16 € und denke nicht weiter darüber nach.
Natürlich ist mir klar, dass es unter dem Strich dann ein nettes Sümmchen ist.

Also lohnen täte es sich auf jeden Fall, da hier ja schon einige Probleme mit dem Zahnriemen bzw. Spannern hatten.
Die Schrauben sollen sich bei den 3 Zylinder Motoren vorzeitig lösen ( durch vibrationen )..... Ein neuer Motor ist teurer.

Hi, das mit den Schrauben hatte ich hier auch schon gelesen und mir deswegen einige Gedanken gemacht. Allerdings haben in der Preisklasse des Seat Arona, VW T-Cross, VW Taigo usw. alle diesen Motor drin, zumindest diejenigen, die bei mir im Raum München neu verfügbar waren. Ich MUSSTE den also kaufen 😉..Und beim Arona war es so ein Gefühl "reinsetzen und alles passt" (bin auch recht groß). Daher will ich mich von einigen Berichten über die Schrauben nicht verunsichern lassen, bei wahrscheinlich Millionen 3-Zylindern da draußen. Vielleicht wurde es bei der 2024-Motoren auch schon gefixt?

Aber ich werde die Versicherung wohl abschließen, 13 Euro im Monat ist echt verkraftbar.
Davor bin ich übrigens fast 20 Jahre (!) einen 3er Compact gefahren, der bis auf 1x Zündkerzen nie was hatte. Nur am Schluss ist irgendwie alles gleichzeitig kaputt gegangen 😉.
Aber die Autos von damals kann man mit den heutigen leider nicht mehr vergleichen. Mein Mechaniker meinte iimmer "fahr den 3er, solange es nur geht" 🙂

Ähnliche Themen

P. S. Wie ist Seat denn generell drauf, würden die solche Probleme trotzdem nach z. B. 4 Jahren auf Kulanz beheben, auch ohne die Versicherung?

lass´ es doch selbst darauf ankommen, dann weisst Du es 😉

Ich würde nicht drauf wetten. Als mein ehemaliger 2012er 1.4l-TSI Altea XL in 2017 Probleme mit der Steuerkette hatte, war nichts mit Kulanz.

Klare Sache für mich:
Ich plane den Neuwagen nach Zeitraum X wieder zu verkaufen.
Garantie bestelle ich für Zeitraum X, wenn verfügbar.
Fahre ich das Fahrzeug ungeplant länger als Zeitraum X , muss ich überlegen, ob ich Risiko gehe oder weitere Anschluss Garantie suche.
(Es gibt auch externe Versicherungen, die bezahlen bei großen Material Schaden, zb über 1000€.)

Ich habe sogar vor, es bis zu 10 Jahre zu fahren... Generell fahre ich meine Autos immer echt lang.
Ich schließe heute die 5 Jahre Garantie ab, und danach schau ich mal weiter. Dank für eure Antworten! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen